Projektbericht Gedenkstätte Breitenau: Digitale Kommunikation und Vermittlung

An der Gedenkstätte Breitenau wird aktuell in einem Modellprojekt der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) ein Konzept zur Digitalisierung der Gedenkstätte Breitenau und ihrer pädagogischen Angebote umgesetzt. Der Fokus liegt auf dem Handlungsfeld Vermittlung und Kommunikation. Ein zentraler Aspekt ist dabei die digitale  Zugänglichmachung von Wissen.



Der am 20.2.1881 geborene Hermann Levi, letzter Vorsteher der jüdischen Gemeinde Neustadt,kam im Mai 1941 ins AEL Breitenau. Von dort wurde er am 8.8.1941 ins KZ Sachsenhausen deportiert, wo er ein Jahr später, am 27.8.1941 verstarb, LWV-Archiv, K2, Nr. 6146.

Die in den 1980er Jahren ins Leben gerufene Gedenkstätteninitiative Breitenau ging auf ein Projekt der Gesamthochschule Kassel zurück, bei dem 2.869 Schutzhaftakten des Arbeitserziehungslagers Breitenau erschlossen wurden. Diese Akten waren erst 1979 vom damaligen Professor für Erziehungswissenschaften Dietfrid Krause-Vilmar für die historische Forschung entdeckt worden. Aus der eigenen Erfahrung des projektbasierten Lernens entwickelten die Gedenkstättenbegründer*innen das pädagogische Konzept der Gedenkstätte und des Archivs Breitenau, das sich am forschenden Lernen orientierte und einen lokal- und regionalhistorischen sowie biographischen Zugang wählte. Neben Führungen wurde die Beschäftigung mit Akten und sachthematischen Sammlungen zu Verfolgten und Verantwortlichen sowie Regionen zu einem zentralen Element des Bildungsangebotes, das sich insbesondere an Schüler*innen richtet.

Die aktuelle Herausforderung besteht darin, die Gedenkstätte für die Gegenwart und Zukunft anschlussfähig zu machen und eine Lernumgebung zu schaffen, in die neue und soziale Medien einfließen: die Entwicklung einer Corporate Identity, der Relaunch der Website und die Entwicklung eines Social Media Konzepts, die digitale Spurensuche mittels einer interaktiven Karte und QR-Codes, Medienstationen und digitale Vor- und Nachbereitungsmaterialen für Lehrkräfte und Multiplikator*innen.

Eines unserer zentralen Anliegen bei der digitalen Erweiterung ist außerdem, dass das Wissen über die Vergangenheit interaktiv und ortsunabhängig zugänglich wird, Benutzer*innen der Website zum Beispiel eigenständig nach Informationen recherchieren können und so auch unsere archivalische Sammlung sichtbarer wird. So umfasst ein Teil des Relaunchs der Website eine Web-Datenbank, in der ausgewählte Biographien ehemaliger Gefangener multimedial aufbereitet sind: Digitalisate von Schutzhaftakten des Arbeitserziehungslagers, Korrespondenzen und Zeitzeug*innengespräche. Die Schutzhaftakten werden als Dauerleihgabe vom Landeswohlfahrtsverband (LWV) zur Verfügung gestellt. Korrespondenzen und Bild- und Videomaterial sind Teil der Gedenkstättensammlung, die allerdings bislang kaum digitalisiert ist.  Damit diese darüber hinaus in Zukunft erweitert wird, ist ein Aufruf über die Social Media Kanäle der Gedenkstätte Breitenau geplant. Wir möchten dazu einladen, sich am Sammeln und Forschen zu beteiligen, indem Dokumente, Fotos und Objekte, die möglicherweise einen Bezug zu Breitenau aufweisen, bei uns abgeben werden und wir gemeinsam deren Provenienz klären. Damit soll das Konzept der Gedenkstättenbegründer*innen ins 21. Jahrhundert getragen werden.

Autorin: Ann Katrin Düben



Diesen Blogbeitrag zitieren
Susanne Rappe-Weber (2020, 2. Juli). Projektbericht Gedenkstätte Breitenau: Digitale Kommunikation und Vermittlung. Archive in Nordhessen. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/b5s4

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search