Stigmatisierung durch ein Stück Stoff – Aufnäher von ZwangsarbeiterInnen in der Ausstellung der Gedenkstätte Breitenau

Am 8. März 1940 führten die Nationalsozialisten die „Polen-Erlasse“ ein und schufen dadurch ein Sonderrecht für polnischen Zwangsarbeiter*innen, das sie rechtlich und sozial von der sog. „Volksgemeinschaft“ ausgrenzte. Die Erlasse umfassten einen Katalog von Verboten, die die Bewegungsfreiheit einschränkten und den Kontakt zur deutschen Bevölkerung unterbinden sollten. Außerdem gab es Ungleichbehandlungen bei der Entlohnung, die noch durch die sogenannte „Sozialausgleichsabgabe“ ergänzt und verstärkt wurden. Besonders massiv wurden Kontakte zwischen Deutschen und Zwangsarbeiter*innen verfolgt und bestraft (Todesstrafe, Einweisung in ein Konzentrationslager oder Arbeitserziehungslager). Die „Polen-Erlasse“ dienten außerdem als Vorbild für die zwei Jahre später eingeführten „Ostarbeiter-Erlasse“, die ebenfalls die rechtliche und soziale Ausgrenzung der aus den besetzten „Ostgebieten“ stammenden Zwangsarbeiter*innen gewährleisten sollten.


Foto 1: “P”-Aufnäher von Marian Kulczinski

Die „Polen-Erlasse“ verfügten, dass polnische Zwangsarbeiter*innen einen „P“ Aufnäher deutlich sichtbar an der Kleidung zu tragen hatten. Dadurch wurde das erste Mal im Deutschen Reich eine Personengruppe durch nach Außen sichtbare Kennzeichnung an der Bekleidung ausgegrenzt (die Verpflichtung für „Juden“ einen gelben Stern zu tragen, erfolgte im September 1941). Die deutsche Bevölkerung sollte die polnischen Zwangsarbeiter*innen, und ab 1942 auch die Zwangsarbeiter*innen aus den besetzten „Ostgebieten“, als „rassisch“ minderwertige Menschen erkennen und entsprechend behandeln.

Im Bestand der Gedenkstätte Breitenau (derzeit in der Ausstellung) befindet sich sowohl ein „P“-Aufnäher als auch ein „Ost“-Aufnäher.  Der „P“-Aufnäher wurde der Gedenkstätte Breitenau von Marian Kulczinski (*1922) übergeben, der ab  Januar 1941 als Zwangsarbeiter bei den Fieseler-Werken in Kassel arbeiten musste. Die Gerhard-Fieseler-Werke waren ein Flugzeug- und Rüstungsbetrieb in Kassel, der als „Nationalsozialistischer Musterbetrieb“ ausgezeichnet wurde. Bei Fieseler wurde das Jagdflugzug Messerschmitt Bf 109 gebaut und der Marschflugkörper V1 entwickelt. Der „Ost“-Aufnäher stammt von Nadja Petryczenko (1924-2002). Frau Petryczenko (verh. Palfenier) stammte aus Ostropol in der Ukraine und wurde ab 1942 als Küchenhilfe, ebenfalls bei den Fieseler Werken in Kassel, eingesetzt. Frau Petryczenko traute sich nicht, den Aufnäher von der Kleidung zu entfernen, oder aber gar nicht erst anzubringen. Sie versuchte jedoch, ihm seine Auffälligkeit ein Stück weit zu nehmen, indem Sie an den Seitenrändern den Stoff einschlug und ihn somit verkleinert aufnähen konnte. Bei genauerer Betrachtung des Aufnähers kann man auch heute noch erkennen, dass die Ränder durch dieses Einschlagen viel heller und sauberer geblieben sind als die Mitte des Aufnähers.


Foto 2: “Ost”-Aufnäher von Nadja Petryczenko

Autorin: Annika Stahlenbrecher, Gedenkstätte Breitenau



Diesen Blogbeitrag zitieren
Susanne Rappe-Weber (2020, 6. Oktober). Stigmatisierung durch ein Stück Stoff – Aufnäher von ZwangsarbeiterInnen in der Ausstellung der Gedenkstätte Breitenau. Archive in Nordhessen. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/b5s8

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search