
AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung
Forschungsinstitut und Dokumentationszentrum
Das AddF wurde am 8. März 1984 in Kassel eröffnet. Es hat seither eine umfangreiche und inzwischen einzigartige Sammlung zur Geschichte der Frauenbewegungen und zum Alltagsleben von Frauen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert aufgebaut.
Der Bestand besteht aus Nachlässen von Frauen – so etwa von der Juristin und Politikerin Elisabeth Selbert (1896-1986) – und Akten von Frauenorganisationen – zum Beispiel des Deutschen Evangelischen Frauenbundes (DEF, seit 1899) oder der deutschen Sektion der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF, seit 1963). Zum Archivbestand gehört darüber hinaus ein Bildarchiv. Etwa 780 Regalmeter an Archivalien sind im AddF der Öffentlichkeit zugänglich (Stand Dez. 2019). In der geführten Spezialbibliothek (ca. 37.000 Bände) finden sich zeitgenössische Publikationen ebenso wie aktuelle Forschungsliteratur sowie ein umfangreicher Zeitschriftenbestand (ca. 2.500 Titel). Die Bibliothek ist vollständig, das Archivgut größtenteils über den Katalog des AddF online recherchierbar (www.addf-kassel.de), erste Digitalisate sind über den META-Katalog abrufbar. Der META-Katalog ist der gemeinsame Katalog der im i.d.a.-Dachverband organisierten deutschsprachigen Frauen/Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen. (www.meta-katalog.eu).
Die regelmäßig durchgeführten Forschungsprojekte des AddF befassen sich mit unterschiedlichsten Fragestellungen zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland. Die eigene Zeitschrift „Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte“ wird seit 1985 herausgegeben, sie widmet sich jeweils einem Schwerpunktthema. Mit Lesungen, Vorträgen, Seminaren, Ausstellungen und Stadtführungen bringt das AddF als unabhängige Kultureinrichtung die Bedeutung der Geschichte der Frauenemanzipation ins Bewusstsein der Öffentlichkeit.
Das AddF ist als privatrechtliche Stiftung organisiert. Es wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) und von der Stadt Kassel gefördert und durch die Freundinnen des Archivs der deutschen Frauenbewegung, dem eigens 1992 gegründeten Förderverein, unterstützt. (www.addf-kassel.de/Foerderverein)
AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung
Forschungsinstitut und Dokumentationszentrum
Archiv – Frau Barbara Günther, M.A.
Gottschalkstraße 57, D – 34127 Kassel
Tel: 0049-(0)561-9893670
Mail: guenther@addf-kassel.de
Web: www.addf-kassel.de
Öffnungszeiten: Di. bis Do. von 11.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung