Gedenkstätte Breitenau

Die Gedenkstätte Breitenau ist eine Gedenk- und Bildungseinrichtung, die sich am Ort des frühen Konzentrationslagers sowie des Arbeitserziehungslagers Breitenau in Guxhagen bei Kassel befindet. Sie wurde mit Unterstützung des Landeswohlfahrtsverbandes und der damaligen Gesamthochschule Kassel 1984 am historischen Ort eröffnet und steht seitdem mit Archiv und Bibliothek der Öffentlichkeit für Forschungs- und Bildungszwecke offen.

In dem ehemaligen Benediktinerkloster Breitenau, das im Zuge der Reformation aufgelöst wurde und seit 1874 als preußisches Arbeitshaus fungierte, waren zwischen Juni 1933 und März 1934 fast 500 politische Gegner der Nationalsozialisten aus Kassel und Umgebung inhaftiert. 1940 richtete die Gestapo erneut ein Lager ein. Im Arbeitserziehungslager Breitenau waren bis 1945 rund 8.400 Menschen untergebracht: In der Mehrheit ausländische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen, die in Nordhessen zu Arbeitseinsätzen eingeteilt waren, aber auch jüdische Verfolgte und politische Gegner/innen aus der Region. Von ihnen wurde jede/r fünfte von Breitenau in die großen Konzentrationslager, wie Ravensbrück, Dachau, Buchenwald, Sachsenhausen oder Auschwitz überstellt. Kurz vor Eintreffen der amerikanischen Soldaten erschoss die Gestapo in der Nacht vom 29. auf den 30. März 1945 28 Gefangene des AEL Breitenau.

Die Gedenkstätte Breitenau ging aus einem Forschungsprojekt der Universität Kassel hervor. Impulsgebend für ihre Gründung war der Fund von Akten der Landarmen- und Korrektionsanstalt Breitenau im Herbst 1979. Unter den Akten mit einer Laufzeit von 1874 bis 1973 befinden sich auch 2.869 Individualakten von Schutzhaftgefangenen des AEL Breitenau, die zum Bestand 2 des Landeswohlfahrtsverbandes gehören und der Gedenkstätte als Dauerleihgabe zur Verfügung stehen. Sie geben über die Perspektive der verfolgenden Akteure hinaus Einblicke in die Schicksale der Gefangenen. Diese Akten bilden das Kernstück der archivalischen Sammlung der Gedenkstätte Breitenau. Ergänzt wird sie durch Dokumente, die ehemalige Gefangene, Angehörige, aber auch Menschen aus der Umgebung an die Gedenkstätte übergeben haben, sowie einer Vielzahl von Reproduktionen von Archivalien aus anderen Archiven.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search