Einblick in den Lesesaal des documenta archivs; Foto: Anja Köhne
Das documenta archiv ist eine moderne Service- und Forschungseinrichtung, die kontinuierlich an der Sicherung, der konservatorisch korrekten Aufbewahrung, der Erfassung und Digitalisierung seines Archiv- und Sammlungsguts arbeitet. Das Archiv- und Sammlungsgut des documenta archivs spiegelt zentrale Aspekte zur Ausstellungsgeschichte der documenta wider, die Kunst, Geschichte, Gesellschaft und Politik berühren. Das documenta archiv wurde 1961 gegründet und beherbergt ein Aktenarchiv, eine Spezialbibliothek, umfangreiche Presse-, Bild- und audiovisuelle Mediensammlungen sowie Nachlässe.
Das Aktenarchiv
Im Aktenarchiv wird das originäre Archivgut verwahrt, das durch das jeweilige Team der documenta Ausstellungen entstanden ist. Es beinhaltet Schriftstücke, Skizzen, Konzepte, Drucksachen und Presseunterlagen aus dem Umfeld der documenta-Organisation, sowie die Berichterstattung der nationalen und internationalen Presse über Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung jeder documenta Ausstellung. Insgesamt umfasst das Aktenarchiv ca. 320 laufende Meter.
Erweitert werden die Bestände durch eine systematische Sammlung von Zeitungsausschnitten zu Künstler/innen des 20. und 21. Jahrhunderts weltweit, insbesondere aber zu Künstler/innen der documenta Ausstellungen. Dieser über Jahrzehnte aufgebaute Pressebestand wird ergänzt durch Einladungskarten und Faltblätter zur Gegenwartskunst. Die Presseausschnitte und Drucksachen sind alphabetisch nach Künstlernamen geordnet. Sie bilden eine bedeutende Forschungsgrundlage für Kulturwissenschaften wie Rezeptionstheorie und Kunstkritikforschung der letzten 100 Jahre und der Gegenwart und ermöglichen den Beleg vieler in der Regel nur schwer recherchierbarer, historischer Kunstereignisse und -tendenzen. Gesammelt wurden über 500.000 Presseausschnitte, Faltblättern und Einladungskarten zu ca. 45.000 Künstler/innen. Insgesamt umfasst die Presse- und Drucksachensammlung ca. 240 laufende Meter.
Das documenta archiv sammelt auch Nachlässe. Derzeit werden der Nachlass Arnold Bodes (1900-1977), Gründer der documenta und Initiator des documenta archivs, sowie die Nachlässe der documenta Künstler Harry Kramer (1925-1997) und Hans Hillmann (1925-2014) sowie des Kunstkritikers Dirk Schwarze (1942-2017) im Archiv aufbewahrt. Insgesamt umfassen die Nachlässe ca. 20 laufende Meter.
Für die Zukunft ist die Einrichtung eines Zentrums für Kurator/innen-Nachlässe geplant.
Die Mediensammlung
In die Mediensammlung des
documenta archivs werden analoge und digitale Medien der documenta
Ausstellungen übernommen, gesammelt, erschlossen und bewahrt. Im Laufe der
vergangenen Jahrzehnte sind die Sammlungen zusätzlich durch Schenkungen und
Ankäufe von Vor- und Nachlässen einzelner Kuratoren, Künstler/innen,
Fotograf/innen kontinuierlich gewachsen.
Die Sammlung der Fotografien besteht aus Foto-Sammlungen von Fotograf/innen,
Pressematerial vergangener documenta Ausstellungen, Einsendungen von
Künstler/innen sowie Bildmaterial, eingesendet von der Bevölkerung u.a. im
Rahmen von Wettbewerben. Des Weiteren wird sämtliches Bildmaterial der
Kunsthalle Fridericianum übernommen und archiviert. Die Sammlung der
Fotografien umfasst ca. 250.000 Aufnahmen.
Die audiovisuellen Sammlungen beinhalten in Auszügen filmisches Material, welches im Filmprogramm oder als Kunstwerk Teil von documenta Ausstellungen war. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt der audiovisuellen Sammlungen auf der Dokumentation aller documenta Ausstellungen. Die Sammlung der Tonaufnahmen umfasst neben documenta Auftragsarbeiten für die Ausstellungen auch Tonaufnahmen von Vorträgen und Interviews. Die audiovisuelle Sammlung umfasst ca. 2.000 analoge und ca. 25 TB digitale Archiveinheiten.
Die Kunstbibliothek
Die Bibliothek des documenta archivs stellt innerhalb Deutschlands eine der umfangreichsten wissenschaftlichen Spezialbibliotheken zur Klassischen Moderne und zur Gegenwartskunst mit internationaler Ausrichtung dar.
Inhaltliche Sammelschwerpunkte bilden die documenta Ausstellungen, Veröffentlichungen zu den adocumenta Künstler/innen, relevante Ausstellungskataloge und weiterführende Publikationen, Kleinschriften sowie der umfangreiche laufende Zeitschriftenbestand von rund 80 Titeln. Der Bestandserwerb wird weiterhin ergänzt, auch dank einer umfangreichen Kooperation mit mehreren hundert nationalen und internationalen Partnern im Schriftentausch.
Derzeit umfasst die Bibliothek ca. 30.000 Monographien, ca. 70.000 Ausstellungskataloge und ca. 80 laufende Zeitschriften und Bulletins.
Kontakt
Besucher- und Postadresse:
documenta archiv
Untere Karlsstraße 4
D- 34117 Kassel
Tel. +49 561 70 72 73 100
Fax. +49 561 70 72 73 9
archiv[at]documenta.de
www.documenta-archiv.de
