
Das Archiv der deutschen Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein sammelt und bewahrt Dokumente der deutschen Jugendbewegung sowie von Jugendverbänden und Jugendkulturen seit etwa 1890 bis heute. Zudem fördert es die wissenschaftliche Erforschung dieser Themen und beteiligt sich daran mit Tagungen und Veröffentlichungen. Viele Aufbruch- und Reformbewegungen des 20. Jahrhunderts sind mit der Jugendbewegung eng verbunden.
Gegründet wurde das Archiv 1922 von einem Zusammenschluss im ganzen deutschsprachigen Raum vernetzter Jugendbünde auf der Jugendburg Ludwigstein. Nach Beschlagnahmung und Verlust in der NS-Zeit wurde es 1946 am gleichen Ort neu begründet und besteht seit 2004 als gemeinsame Einrichtung des Hessischen Landesarchivs, Abteilung Hessisches Staatsarchiv Marburg und der „Stiftung Jugendburg Ludwigstein und Archiv der deutschen Jugendbewegung.
Archivgut in einem Umfang von 2.000 lfd. Meter Archivgut, das vollständig in der Online-Archivdatenbank ARCINSYS auffindbar ist, wird in den Magazinen verwahrt. Herausragend unter den einmaligen Beständen sind die Nachlässe des Reformpädagogen Gustav Wyneken, der Künstler Hugo Höppener-Fidus und Karl Wilhelm Diefenbach, des Fotografen Julius Groß, die eigenständige Sammlung „Archiv der Jugendmusikbewegung“ aber auch Aktenbestände von Pfadfinderbünden, dem Deutschen Jugendherbergswerk und der „Stiftung Demokratische Jugend“.
Der Buch- und Zeitschriftenbestand des Archivs ist als Spezialbibliothek für die historische Jugendbewegung und angrenzende Gebiete aus Nachlässen, Ankäufen und per Schriftentausch aufgebaut worden. Mit rd. 30.000 Titeln handelt es sich um eine weltweit einmalige Sammlung, mit vielen seltenen, oftmals aus den Selbstverlagen der Bewegung stammenden Werken. Ein eigener OPAC erschließt die Publikationen.
Das AdJb wird vorwiegend von Wissenschaftler*innen und Seminargruppen in Anspruch genommen. Die seit 1975 gepflegten Buchreihen des Archivs (heute: Jugendbewegung und Jugendkulturen. Jahrbuch sowie Jugendbewegung und Jugendkulturen. Schriften, Verlag: v+r unipress, Göttingen) dokumentieren die Nutzung der Bestände und die Vernetzung der Spezialthemen, u. a. innerhalb der Geschichts-, Kultur- und Erziehungswissenschaften.
Regelmäßig erweitern Drittmittelprojekte den Gestaltungsspielraum, gefördert u. a. durch die „Stiftung Dokumentation der Jugendbewegung“. 2020 startet ein DFG-Projekt zur Erschließung des Spezialgebiets „Jugendmusikbewegung“. Zum wissenschaftlichen Profil des Archivs trägt der wissenschaftliche Beirat erheblich bei, der Verantwortung für die jährliche Archivtagung übernimmt und die Schriftenreihen herausgibt.

Archiv der deutschen Jugendbewegung
Dr. Susanne Rappe-Weber
Jugendburg Ludwigstein
37214 Witzenhausen
Tel.: 0049-(0)5542-501720
Mail: archiv@burgludwigstein.de
Web: www.burgludwigstein.de/forschen
Öffnungszeiten: Mo – Fr von 8:45–11:45 sowie nach Vereinbarung