Singen und flöten, klampfen und streichen – ohne Musik ist die Jugendbewegung nicht vorstellbar. Das gemeinsame Singen und das Gestalten eigener Lieder gehört zum Kern jugendbewegten Gruppen- und Bundeslebens.
Die berühmteste Liedersammlung, der Zupfgeigenhansl, erschien erstmals im Jahr 1909. Der Name geht auf das im Wandervogel besonders beliebte Instrument, die Wanderlaute, auch Zupfgeige genannt, zurück. Verlage wurden gegründet, die Notenmaterial für die vom Wandervogel inspirierte Art des Miteinandersingens und Musizierens bereitstellen.
Eine eigene „Jugendmusikbewegung“ etablierte sich nach 1918. An vielen Orten entstanden Aus- und Fortbildungsstellen, die die neuen Lieder an Lehrerinnen, Chorleiter und interessierte Laien in Singegemeinden und Hausmusikkreisen vermittelten. Neue Instrumente, die Blockflöte und alle Formen der Lautenfamilie, von der Wanderlaute über die Gitarre bis zu Mandoline, kamen ins Spiel.
Eine neue Aufführungspraxis, die das Konzert ablöste und das Gemeinschaftserlebnis in den Mittelpunkt stellt, in der kleinen Gruppe aber auch in Großveranstaltungen des Offenen Singens, wurde entwickelt. Dazu kam die Wiederbelebung älterer, volkstümlicher Rund- und Reigentänze.
Das Wissen um dieses kulturelle Erbe in Deutschland ist nicht mehr sehr präsent: die Vereinnahmung dieser Musik im Nationalsozialismus und im Krieg zogen eine kritische Auseinandersetzung nach sich, was sich besonders auf den Schulunterricht auswirkte, aber auch die Ausdifferenzierung populärer Musikkulturen (Rock, Pop …) trug zur Marginalisierung bei.
Andererseits sind die Auswirkungen der Jugendmusikbewegung bis heute sichtbar: vom Konzept der öffentlichen Musikschulen bis zum Repertoire vieler Chöre, vom Folk-Revival der 1970er Jahre bis zum Liederbuch „Mundorgel“ etwa.
Diese Geschichte spiegelt sich im „Archiv der Jugendmusikbewegung“ wider. Dabei handelt es sich um Sammlungen ganz unterschiedlicher Herkunft und Dokumentenarten: Nachlässe von Komponisten und Chorleitern (u. a. Fritz Jöde), Organisationsschriftgut (u. a. Musikheim Frankfurt/Oder), personenbezogene Sammlungen, Fotografien, Notenwerke, musikhistorische Literatur usw.
Ab Januar 2020 werden in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt diese Archivquellen fachgerecht erschlossen (ca. 25.000 Verzeichnungseinheiten) und zentrale Dokumente digitalisiert (ca. 7.500 Einheiten). Eine Internetpräsentation wird Nutzungs- und Forschungsmöglichkeiten zu diesem Archivbestand anhand inhaltlicher Perspektiven aufzeigen.
Für den Erfolg des Projekts steht die enge Zusammenarbeit zwischen dem Archivteam auf Burg Ludwigstein und dem wissenschaftlichen Beirat sowie dem Landesarchiv Hessen als Träger des AdJb.
Dr. Susanne Rappe-Weber