ArchivCamp 2021 online – jetzt anmelden!

#closedbutopen war das große Thema, unter dem das Jahr 2020 für viele Archive dank Corona stehen musste. Passend zu den damit verbundenen, teils neuen Herausforderungen möchten wir mit euch am 29. und 30. April 2021 dem Thema “Archive – Offen für alle?!” nachgehen.

Gerade unter den im Moment geltenden Einschränkungen hat das Thema Kollaboration und Innovation vor allem im Digitalen auch für Archive neue, größere Bedeutung gewonnen. Als ersten Einstieg in ein digitales Diskussionsformat hat der Arbeitskreis “Offene Archive” im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare sich daher für die Umsetzung des ArchivCamps als digitale Veranstaltung entschieden. Angesichts der aktuellen Veränderungen und gesellschaftlichen Diskussionen freuen wir uns auf Eure Beiträge.

Im vergangenen Jahr musste die deutsche Archivlandschaft auf die üblicherweise alle zwei Jahre stattfindende Konferenz “Offene Archive” des gleichnamigen Arbeitskreises verzichten. Ebenfalls davon betroffen war das ArchivCamp, das seit 2017 Teil der Veranstaltung ist. Die Konferenz thematisiert aktuelle Entwicklungen von digitalen Kommunikations-, Kollaborations- und Präsentationsmöglichkeiten in Archiven und anderen damit verbundenen Kultureinrichtungen. Das ArchivCamp wurde als niedrigschwelliges Format zum Austausch mit allen an Archiven interessierten Personen eingeführt, um Projekte und Ideen rund um das Konferenzthema, aber auch darüber hinaus, auf Augenhöhe diskutieren und neue Blickwinkel eröffnen zu können. Um das zu gewährleisten, wird das ArchivCamp als Barcamp (Definition und „Regeln“: https://de.wikipedia.org/wiki/Barcamp) durchgeführt und hat bereits viele spannende Denkanstöße und Einblicke in die verschiedensten Bereiche archivischer Arbeit ermöglicht.

Das bewusst zeitgleich als Frage und Aufforderung formulierte Thema “Archive – Offen für alle?!” deckt ein breites Feld ab, das alle Kernbereiche der archivischen Arbeit berührt. Es ermöglicht die Vorstellung von Projekten aus der Überlieferungsbildung, Erfahrungsberichte von Nutzenden in analogen und digitalen Lesesälen sowie die Behandlung neuer Fragen bei Erschließung und Personalakquise. Ihr könnt abgeschlossene, laufende oder geplante Projekte und Projektideen vorstellen, Verbündete finden und Kooperationen anstoßen. Gleichermaßen möchten wir aber auch die Diskussion um Verbesserungsbedarf und Änderungsvorschläge ermöglichen.

Ab jetzt ist die Anmeldung und auch das Einbringen von Session-Vorschlägen unter https://barcamps.eu/archivcamp-2021/ möglich.

 Alle Fragen zur Anmeldung und dem Ablauf des Barcamps werden hier (hoffentlich 🙂 ) beantwortet: https://archive20.hypotheses.org/10067

Jedes Barcamp ist nur so gut, wie wir alle uns einbringen, daher freuen wir uns auf Eure Ideen, Projekte und Einblicke.

Autor: Dr. Stephan Schwenke

Die Geschichte eines Grabsteins

Die Ergebnisse einer Recherche in Archiven der Arbeitsgemeinschaft Archive in Nordhessen

Haben Sie auf einem alltäglichen Weg schon einmal ein Objekt entdeckt, dass auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, aber sich bei näherer Betrachtung als außergewöhnlich und geheimnisvoll erweist? Und haben Sie sich mit diesem Objekt dann beschäftigt, nur um festzustellen, dass die Geschichte dahinter immer neue Fragen aufwirft? Dies ist mir vor einigen Jahren mit einem Grabstein auf dem Friedhof Wolfhagen passiert. Denn dieser hat zum einen die in meiner Heimatstadt ungewöhnliche Form eines orthodoxen Kreuzes, ist zum anderen aber auch unbeschriftet und steht halb versteckt in der Friedhofshecke.

Aufnahme des Grabsteins auf dem Wolfhagener Friedhof, Quelle: privat

2019 habe ich deswegen eine Recherche begonnen, die mich mit einigen Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Nordhessischer Archive in Kontakt gebracht hat und deren Ergebnisse jüngst in einem englischsprachigen Beitrag auf dem EUSTORY History Campus veröffentlicht wurden.

Kernpunkt meiner Studie ist das Schicksal des ehemaligen ukrainischen Zwangsarbeiters Gabriel Kulczycki, dessen Grabstein das orthodoxe Kreuz ursprünglich war. Der Fall Kulczycki ist nicht nur ein Beispiel für die grausame Ausbeutung von Zwangsarbeiter*innen in der nordhessischen Landwirtschaft während der NS-Zeit – ein Themengebiet, zu dem nach wie vor eine wissenschaftliche Aufarbeitung fehlt, obgleich in so gut wie jedem Dorf Zwangsarbeiter*innen lebten. Er zeigt darüber hinaus auch, mit welchem Desinteresse oder sogar Vorurteilen ehemaligen Zwangsarbeiter*innen in der BRD begegnet wurde. Denn Kulczycki verstarb 1961 in der Psychiatrie Haina, nachdem er also mehr als 15 Jahre im befreiten Deutschland gelebt hatte.

Während in einer Publikation des örtlichen Heimatvereins, gestützt auf Zeitzeugenaussagen, davon ausgegangen wird, dass Kulczycki in der Wehrmacht kämpfte und wohl aus Angst vor Verfolgung in Deutschland blieb, habe ich dies als unhaltbares Gerücht entlarven können. Hierbei waren die Archive der Region eine unverzichtbare Hilfe. Allen voran sind die Arolsen Archives zu nennen, deren Unterlagen belegen, dass Kulczycki nach Deutschland verschleppt und auf mehreren Höfen des Altkreises Wolfhagen zur Arbeit gezwungen wurde. Ebenso interessant waren Aktenbestände des evangelischen Gemeindearchivs Wolfhagen, dem Landeskirchlichen Archiv Kassel untergeordnet, welche aufdeckten, dass neben Kulczycki eine Reihe weiterer Zwangsarbeiter*innen in Wolfhagen ihre letzte Ruhestätte fanden. Zuletzt muss auch das Archiv des LWV Hessen erwähnt werden, dessen Leiter, Herr Dr. Motz, mich nicht nur bei meinen Recherchen großartig unterstütze, sondern auch die Anregung für diesen Beitrag gab. Schließlich lässt sich über die Patientenakte aus Haina rekonstruieren, dass Wolfhager Behörden den 1961 bereits schwer an Demenz erkrankten Kulczycki nur loswerden wollten und sogar über den Kopf seiner Berufsfürsorgerin hinweg entschieden. Warum Kulczyckis Grabstein heute an jenem fast versteckten Ort steht, ist eine komplexe Geschichte, deren Details ich in meinem Beitrag mit allen Informationen, die ich finden konnte, nachgezeichnet habe. Viel wichtiger finde ich aber die Frage, warum das orthodoxe Kreuz und damit sowohl das Schicksal Gabriel Kulczyckis als auch das Thema Zwangsarbeit in Wolfhagen und Nordhessen nicht endlich einen würdigen Platz erhält. Hier hoffe ich, dass Recherchen wie meine dazu beitragen, weitere Schicksale sichtbar zu machen und in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Ihnen als regionale Archive kommt dabei eine besondere Rolle zu, schließlich sind Sie aufgrund fehlender Zeitzeugen und kritischer Regionalstudien oftmals die einzige verlässliche Informationsquelle. Vielleicht lässt sich die Geschichte des Grabsteins somit auch als Anregung für Ihre Arbeit sehen.

Autor: Philipp Landgrebe

Stimmen aus der Vergangenheit

Digitalisierung von Tonbändern im Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen

Folgender Beitrag erschien in Heft 20/2 der Archivnachrichten aus Hessen (Archivnachrichten aus Hessen | Hessisches Landesarchiv)

Mit Unterstützung des Hessischen Rundfunks konnte das Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes (LWV) sämtliche Tonbänder aus den Anfangsjahren seines Trägers – des 1953 gegründeten Landeswohlfahrtsverbandes – digitalisieren. Die Aufnahmen bieten einen lebendigen Einblick in die Historie des landesweit tätigen Kommunalverbandes und stellen gleichzeitig wertvolle Quellen für die (hessische) Sozial- und Zeitgeschichte dar.

Umzüge fördern manchmal Überraschendes zu Tage. Bei der Vorbereitung des LWV-Archivs auf einen Umzug in sein neues Dienstgebäude im Kasseler Akazienweg konnten bei der Verpackung bislang nicht erschlossener Bestände mehr als 20 Magnetbänder aufgefunden werden. Diese gelangten über die Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes in die Räumlichkeiten des Archivs und stammen aus den 1950er und 60er Jahren. Inhaltlich bieten die Bänder einen Einblick in das vielfältige (bauliche) Wirken des LWV in seinen Anfangsjahren. Die Aufnahmen wurden anlässlich von Grundsteinlegungen, Richtfesten oder der Einweihung von Neubauten erstellt. Darüber hinaus dokumentieren die Aufnahmen verbandsinterne Feierlichkeiten wie die Ehrung und Verabschiedung verdienter Mitarbeiter. Es findet sich unter den Aufzeichnungen aber auch ein im Dezember 1954 geführtes Interview über eine im Wiesbadener Kurhaus gezeigte Ausstellung zu den in Trägerschaft des LWV befindlichen Landesheilanstalten.

Magnetbänder

Da in der Fachliteratur die Lebensdauer von Magnetbändern mit 30 Jahren angegeben wird, wurde von Seiten des LWV-Archivs eine schnelle Digitalisierung des Materials angestrebt. Durch Vermittlung der Öffentlichkeitsarbeit des LWV konnte hierfür der Hessische Rundfunk gewonnen werden. In drei Chargen wurden die Bänder zum Studio Kassel des Hessischen Rundfunks transportiert. Dort erfolgte nach und nach ihre Digitalisierung. Anschließend wurden die Tondokumente in Arcinsys erschlossen und fachgerecht verpackt. Seit ihrer Digitalisierung und Erschließung können die digitalisierten Aufnahmen im Lesesaal des LWV-Archivs auf einem Rechner angehört werden. Die ursprünglichen Datenträger (also die Magnettonbänder) werden vom LWV-Archiv weiter aufbewahrt.

Unter den Bändern, die mit Hilfe des Hessischen Rundfunks digitalisiert werden konnten, befindet sich ein Band, dem eine herausgehobene historische Bedeutung zukommt. Es handelt sich um eine Aufnahme, die am 18.09.1964 erstellt worden ist und die Einweihung des Ehrenfriedhofs mit Mahnmal für die in der Landesheilanstalt Hadamar ermordeten NS-„Euthanasie“-Opfer dokumentiert.

LWV-Archiv, F 100, unverz. Martin Niemöller bei der Einweihung des Mahnmals für die in Hadamar ermordeten NS-“Euthanasie”-Opfer
Auszug aus der Rede Martin Niemöller

Die Landesheilanstalt Hadamar gehörte von Januar bis August 1941 zu den sechs im Deutschen Reich eingerichteten Gasmordanstalten (sogenannte T4-Anstalten). Hier wurden mehr als 10.000 von den Nationalsozialisten als „unwert“ stigmatisierte Menschen mit Gas ermordet. Von August 1942 bis März 1945 diente die Einrichtung als Mordanstalt im Rahmen der „dezentralen Euthanasie“. In diesem Zeitraum wurden rund 4.500 Menschen durch Medikamentengabe oder vorsätzliches verhungern lassen in Hadamar getötet.

Um der Opfer zu gedenken, die während des Nationalsozialismus in Hadamar ermordet wurden, veranlasste der LWV als Träger der Einrichtung Hadamar Anfang der 60er Jahre die Umgestaltung des örtlichen Anstaltsfriedhofs in einen Ehrenfriedhof. Hierzu wurde u.a. ein Mahnmal in Form einer Stele aufgestellt, das über die Aufschrift „Mensch achte den Menschen“ verfügt. Von den Feierlichkeiten zur Einweihung des Ehrenmals war bislang nur das Programm sowie die Gedenkansprache bekannt, die vom hessen-nassauischen Kirchenpräsidenten Martin Niemöller gehalten worden war.

Mit dem digitalisierten Band steht nun eine Quelle zur Verfügung, die Einblick in die gesamte Veranstaltung gewährt. So ist es mit Hilfe des Tondokuments möglich, ein authentisches Bild von der Atmosphäre der Einweihungsfeierlichkeiten zu erhalten. Es werden aber auch Reden – wie die des katholischen Anstaltsgeistlichen Schlitt – greifbar, die nicht überliefert und daher bislang unbekannt waren.

Auszug aus der Ansprache des katholischen Anstaltsgeistlichen Schlitt

Mit der Digitalisierung sämtlicher Tondokumente aus den Anfangsjahren des LWV ist nur ein kleiner Teil der AV-Sammlung des Archivs des Landeswohlfahrtsverbandes öffentlich zugänglich gemacht worden. Vor allem aus den 70er und 80er Jahren warten noch zahlreiche Bänder darauf, digitalisiert zu werden. Dies soll in den nächsten Jahren geschehen. Mittel hierfür wurden bereits beantragt.

Dominik Motz, Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen

Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Archive in Nordhessen zum HNA Artikel”Der beste Platz ist die Cloud”, 23.11.2020

In einem Interview mit der HNA hat der Kunsthistoriker Harald Kimpel vorgeschlagen, für das documenta-Institut nicht einen Platz in Kassel zu suchen, sondern die Unterlagen zu Forschungszwecken in die Cloud zu legen. Dies sei eine „zeitgemäße Form der wissenschaftlichen Zusammenarbeit im internationalen Rahmen“ (vgl. HNA vom 23.11.2020). Obwohl Harald Kimpel in diesem Interview klar benennt, dass das documenta-Institut grundlegend ausgebaut werden muss, bildet sich eine Diskussionsblase, dass man sich in digitalen Zeiten einen Archivbau insgesamt dann doch sparen könne (vgl. HNA vom 4.12.2020). Dem halten wir als Arbeitsgemeinschaft Archive in Nordhessen entgegen: Digitale Dokumente in der Cloud sind bestenfalls eine Ergänzung, aber niemals Ersatz für das analoge Original. Denn Archivieren heißt: Aufbewahren für immer! Darum werden auf lange Sicht gut ausgestattete und fachgerechte Archivbauten immer noch gebraucht, wie der Neubau des Landeswohlfahrtsverbands Hessen (LWV) beweist. Archive bleiben auch im 21. Jahrhundert Gedächtnis- und Wissensspeicher. Je mehr Wissen dort digital und analog gesammelt wird, desto nötiger sind Archive, in denen Forschung, Bildung und Vermittlung stattfinden. Und das muss sich auch baulich ausdrücken!

Für die Arbeitsgemeinschaft “Archive in Nordhessen”

– Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel

– Archiv der deutschen Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein

– Arolsen Archives

– Freundeskreis historisches Ihringshausen e.V.

– Gedenkstätte Breitenau

– Landeskirchliches Archiv Kassel

– Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Kontakt:

Arbeitsgemeinschaft “Archive in Nordhessen”

Dr. Susanne Rappe-Weber
Archiv der deutschen Jugendbewegung
Burg Ludwigstein
37214 Witzenhausen
susanne.rappe-weber[at]burgludwigstein.de

Blog: https://anh.hypotheses.org/

Zeitzeuge auf vier Rädern

Anfrage zu Dienstwagen des Landeswohlfahrtsverbandes aus den 1950er Jahren

Für gewöhnlich erreichen das Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen Anfragen zu den nationalsozialistischen Euthanasie-Verbrechen, zur Geschichte der Jugendheime und der Erziehungshilfe in den 1950er und 1960er Jahren sowie zur Geschichte der Hessischen Hohen Hospitäler Haina, Merxhausen und Riedstadt. Immer wieder melden sich aber auch Interessierte, deren Anliegen nicht sofort mit dem LWV in Verbindung gebracht wird. So wandte sich im Oktober ein Ingenieurbüro an das LWV-Archiv auf der Suche nach Informationen zu einem Oldtimer, der jahrzehntelang in einer Scheune in Südhessen stand und nun restauriert wird. Über den glücklicherweise noch erhaltenen Fahrzeugbrief des betreffenden Mercedes-Benz 180 (W 180) war das Ingenieurbüro auf den LWV als Vorbesitzer gestoßen. Durch die Anfrage sollte ermittelt werden, ob sich in den Beständen des LWV-Archivs noch Unterlagen zur Geschichte des Wagens erhalten haben.


Mercedes 180 (Quelle: ClassicCentrale, Ingenieurbüro Alexander Petermann)

Ein kurzer Abgleich mit unserer Archivdatenbank „Arcinsys Hessen“ brachte eine Akte (LWV-Archiv, B 100 – 10 Nr. 347) aus den 1950er Jahren zum Vorschein, die den Betrieb der Dienstwagen dokumentiert. In dieser fanden sich zahlreiche Details über den ehemaligen Dienstwagen, seine Ausstattung und seinen Fahrer.


Porträt Dr. Stöffler (LWV-Archiv, P 100-11 Nr. 3094

Der Mercedes 180 wurde im Herbst 1954 für den Stellvertretenden Direktor Dr. Friedrich Stöffler (1894-1982) der Hauptverwaltung angeschafft und vom Berufskraftfahrer Karl Pape gefahren. Laut Abschrift der Rechnung vom 28. September 1954 wurde das Fahrzeug für 9.450 DM von der Motorwagen-Handelsgesellschaft E. & H. Apell in Kassel erworben. Der Viertürer wurde mit serienmäßiger Ausstattung, in schwarzer Lackierung, mit fünffacher Bereifung sowie Zubehör für 332,44 DM geliefert. Gegen eine Gebühr von 5 DM war auch der Fahrzeugbrief in den Leistungen des Händlers enthalten.


Auszug Fahrzeugbrief (Quelle: ClassicCentrale, Ingenieurbüro Alexander Petermann)

Der Mercedes 180 (W 180) war ein Vierzylinder in der sogenannten Pontonform, der für den Bedarf der Oberklasse von Mercedes-Benz produziert wurde. Mit 52 PS bei 4000 U/min konnte der Wagen laut Fahrzeugschein eine Höchstgeschwindigkeit von 126 km/h erreichen. Das Modell lief seit 1954 in Sindelfingen vom Band. Von dort wurde das Exemplar des LWV auch gegen eine Gebühr von 180 DM nach Kassel überführt. Zugelassen mit dem polizeilichen Kennzeichen H 94 – 7607 war es das siebte Fahrzeug im Fuhrpark der Hauptverwaltung, der um 1955 auch einen BMW 501, einen Opel Kapitän, zwei Opel-Rekord, einen Mercedes Benz 170 V sowie einen VW-Bus umfasste. Fünf Berufskraftfahrer waren den PKWs zugeteilt. Der Wagen war für ein Jahr und neun Monate für die Hauptverwaltung in Kassel im Einsatz, bevor er an das Philippshospital in Goddelau (heute Vitos Riedstadt) für 4.700 DM abgegeben wurde. Dort wurde der Mercedes sechs Jahre gefahren, nun bereits mit dem ortsbasierten Kennzeichen GG – E 21, und schließlich an einen privaten Käufer abgegeben.

Die Akte LWV-Archiv, B 100 – 10 Nr. 347 gibt auch Aufschluss über das korrekte Erscheinungsbild der Fahrer. Basierend auf einem Erlass des Hessischen Finanzministers bestand die Dienstkleidung für die Fahrer des LWV im Jahr 1954 aus einer Schirmmütze, einem Jackett, einer langen Hose, einem Tuch- oder Ledermantel sowie einem Paar brauner Lederhandschuhe. Der Erlass legte auch die erwarteten Tragezeiten für die Kleidung fest: 24 Monate für die Schirmmütze, 18 Monate für das Jackett, 15 Monate für die lange Hose, 48 Monate für den Tuchmantel, acht Jahre für den Ledermantel sowie zwei Jahre für die Lederhandschuhe. Einen haptischen Eindruck liefert die Akte ebenfalls, da ihr vier Kammgarn-Stoffproben beiliegen.

Diese illustrieren ein Angebot der Firma UNAG UNIFORM A.G. aus Kassel, bei der durch den LWV Kraftfahreranzüge für je 182,50 DM sowie Schirmmützen für je 14 DM geordert wurden. Heute beschäftigt der LWV nach wie vor hauptberufliche Fahrer, die wie ihre Vorgänger die Kolleginnen und Kollegen sicher zu auswärtigen Terminen bringen. Eine Kleiderordnung existiert aber nicht mehr.

Autorin: Nadine Rudolph, Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen

Casseler Frauen-Ruder-Verein – Ehrenamtliche Arbeit im AddF

Als am 19. Mai 1913 Lehrerinnen und Schülerinnen des Casseler Lyzeums am Ständeplatz den Casseler Frauen-Ruder-Verein (CFRV) als neunten Frauenruderverein Deutschlands gründeten, war es alles andere als selbstverständlich, dass Frauen und Mädchen aktive Ruderinnen waren. Damals kam das Rudern für Frauen und Mädchen sozusagen noch einer Revolution gleich. Seitdem ist viel Wasser die Fulda heruntergeflossen und es hat sich gesellschaftlich vieles verändert. Heute ist die Teilhabe von Frauen an Sport und Bewegung fast selbstverständlich, damals jedoch war sie ein eigener Kampf der Frauenbewegung.


Gig-Doppelzweier m.Stf., im Vordergrund am Ufer Ruderinnen in ihrem Sportdress mit langen Strickstümpfen, Pumphosen und Matrosenblusen mit Schlips
Bildquelle: © AddF, Kassel, Sign.: A-F-NLK2-00006

Und natürlich hat sich auch im CFRV selbst viel getan, was glücklicherweise durch ein gut geführtes Vereinsarchiv dokumentiert worden ist.  Doch das alleine reicht natürlich nicht aus – die Geschichte muss auch für Interessent:innen sichtbar gemacht werden.

Die ehrenamtliche Erschließung der Bestände des CFRV

Um diese geschichtliche Entwicklung von Vereinen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, ist es wichtig, die überlieferten Dokumente zu bewahren und zugänglich zu machen. Und genau dies machen die Ehrenvorsitzende Rosemarie Rohde und die Vorsitzende des Ältestenrats Dr. Barbara Wagner des CFRV, die seit 2013 ehrenamtlich für das Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) in Kassel tätig sind. Beide kümmern sich engagiert um den Fotobestand aus dem gut geführten Vereinsarchiv. Dieses Vereinsarchiv wurde über Jahrzehnte von der Ruderkameradin Hildegard von Elstermann geführt und erst kurz vor ihrem Tod zur weiteren Betreuung an das AddF übergeben.


Rosemarie Rohde bei der Taufe des neuen B-Dreier m. Stm./Vierer o. Stm. des CFRV auf den Namen „Artikel 3“ , in Anlehnung an Elisabeth Selbert
Bildquelle: © AddF, Kassel, Sign.: NL-K2-01874

Die umfängliche Fotosammlung wird von ihnen digitalisiert, verschlagwortet, in der Datenbank eingepflegt. Nur durch dieses ehrenamtliche Engagement der beiden kann die Errungenschaft des CFRV für die Nachwelt erfasst und zugänglich gemacht werden. „Ohne das tolle Engagement von Frau Rohde und Frau Wagner wäre diese Arbeit in diesem großen Umfang für das AddF nicht möglich. Wir sind sehr dankbar dafür!“, so die Leiterin des Fotoarchivs Silke Mehrwald.


Dr. Barbara Wagner während ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im AddF
Bildquelle: © AddF, Kassel, B. Wagner

Der CFRV ehrt Ikone der feministischen Kunst

Zum 90. Geburtstag des CFRV im Jahr 2003 war es dem Verein ein großes Anliegen, Niki de Saint Phalle, eine Ikone der feministischen Kunst, ein Andenken zu setzen. Denn Niki de Saint Phalle wollte Frauenbilder in den Städten platzieren, um den vielen männlichen Denkmälern etwas entgegenzusetzen.

Seither ziert ein Nachbau Saint Phalles berühmter praller „Nana“-Figuren  das Dach des Vereinshauses am Auedamm 35. Seitdem grüßt „Ruda“ die WassersportlerInnen auf der Fulda. „Kleine, Große, Alte, Junge, Dünne, Dicke, Männer, Frauen – sie alle sind im CFRV vertreten.“, wie es auf der Homepage des Vereins so schön heißt – genau diese gleichberechtigte Errungenschaft des CFRV repräsentiert die Figur in all ihrer Pracht.


„Ruda“ auf dem Vereinshaus am Auedamm 35 in Kassel
Bildnachweis: © Dr. Barbara Wagner/AddF

Niki de Saint Phalle und ihr „Angriff auf die männliche Vorherrschaft“

Niki de Saint Phalle wurde am 29. Oktober 1930 in Neuilly-sur-Seine bei Paris geboren. Sie war eine berühmte Malerin und Bildhauerin der Moderne. In Deutschland wurde sie insbesondere durch ihre Nana-Figuren bekannt, die 1974 am Leibnizufer in Hannover aufgestellt wurden. Heute sind sie Teil der Skulpturenmeile. Im Jahr 2000 wurde sie zur Ehrenbürgerin der Stadt Hannover ernannt, woraufhin sie über 400 ihrer Werke dem Sprengel-Museum vermachte.

Das übergeordnete Ziel ihrer Kunst war es, die Paradigmen von Weiblichkeit, Körperlichkeit, Schönheit und Macht offensiv zu thematisieren und die kulturelle männliche Vorherrschaft anzugreifen. Mit ihren Plastiken der voluminösen weiblichen Körper mit großen, runden Formen, ist ihr dies gut gelungen. Heute sind ihre Plastiken allgegenwärtig. De Saint Phalle starb am 21. Mai 2002 in San Diego im Alter von 71 Jahren. Am 29. Oktober 2020 wäre sie 90 Jahre alt geworden.

De Saint Phalles Verbindungen nach Kassel

Nicht nur die schillernde Figur auf dem Vereinshaus des CFRV zeigt die Verbundenheit Kassels mit der französisch-schweizerischen Künstlerin. Auch ihre Leidenschaft für das Theater brachte Niki de Saint Phalle nach Kassel. In den 1960er Jahren schrieb sie das Bühnenstück „ICH“, das 1968 während der documenta 4 am Staatstheater Kassel uraufgeführt wurde. Zwei Jahre zuvor hatte sie in Kassel bereits das Bühnenbild und die Kostüme für die Komödie „Lysistrata“ von Aristophanes gestaltet. Beides sorgte damals für Aufregung in der eher prüden Bevölkerung. Das mehrheitlich junge Publikum und auch die Presse lobten allerdings das erotisch aufgeladene Bühnenbild und die Kostüme.

Autorin: Alice von Berg, Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF)

Dieser Blogbeitrag ist Teil der Blogparade der Monacensia im Hildebrandhaus

#femaleheritage #frauenmachengeschichte #blogparade

Quellen:

https://www.fnp.de/kultur/kuenstlerin-niki-saint-phalle-bauch-urmutter-10513966.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Niki_de_Saint_Phalle

https://taz.de/!1108953/

Neue Zeiten erfordern neue Wege!

Ende September ist auch in diesem Jahr der Kalender des Freundeskreises historisches Ihringshausen für das Jahr 2021 erschienen.

Auf zwölf “Spaziergängen” durch Alt-Ihringshausen ist wieder ein Einblick in die Ortsgeschichte möglich.

Die Zeitspanne reicht von 1900 mit einer Ansicht des Kolonialwarenladens Schade in der Ortsmitte bis zum Jahr 2020 mit dem Blick über die Verdichtung der innerörtlichen Bebauung Richtung Kirche.

Das Themenspektrum reicht vom Wirken Pfarrer Hehns, einem Schulausflug zur “Treber”, Bauarbeiten in der Veckerhagener Straße, Blicke über “Steimel” und “Eichwiesen”, Aufwachsen in den Trümmern, Firmengeschichten der Zimmerei Schlitzberger und Schrott-Göbel bis zu Weihnachtsimpressionen von 1930 bis 2019.

Durch das Öffnen ihrer Fotoalben haben auch in diesem Jahr viele Familien durch Überlassung von Bildern und allen Hintergrundinformationen die Erstellung des Kalenders ermöglicht.

Nun kam aber die Coronapandemie dazwischen und damit müssen nun neue Wege beschritten werden, um den Kalender an Mann und Frau zu bringen.

War in den vergangenen Jahren die Straßenkirmes Ende September oder der Ihringshäuser Weihnachtsmarkt am 1. Adventswochenende die beste Gelegenheit, den Kalender z. B. als Weihnachtsgeschenk zu erwerben, muss man in diesem Jahr in der komplett erneuerten Veckerhagener Straße bei Optiker Dormann oder der Reinhardswaldapotheke nachfragen oder auch montags im Vereinsraum in der Grundschule.

Autorin: Barbara Wagner, Freundeskreis historisches Ihringshausen

Leuchtende Kirchenfenster – Zwei Generationen Glaskünstler Klonk

Dritte DDBstudio-Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs Kassel

Die Bandbreite der virtuellen Ausstellungen, die seit genau einem Jahr in der Deutschen Digitalen Bibliothek veröffentlicht werden, ist so spannend wie bereichernd. Anfang Oktober 2019 ist das Tool DDBstudio in Betrieb genommen worden. Seitdem sind über 50 Ausstellungen mit DDBstudio entstanden. Allein im September 2020 haben über 20.000 Besucher*innen diese Ausstellungen besucht.

Drei von diesen Ausstellungen hat das Landeskirchliche Archiv Kassel kuratiert. Im April 2020 starteten wir mit „Communicanten, Kommunikation – ein weites Feld“ (Link zur Ausstellung  https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/communicanten/ ).

 Es folgte im Juni 2020 „Migration und Mortalität in der Frühen Neuzeit – von Kastenrechnungen und Kirchenbüchern“ (hier geht es zur Ausstellung https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/kirchenbuecher/ ). Und nun stehen die sakralen Glasmalerei-Entwürfe (allesamt ausgeführt in Kirchen in Hessen, NRW, Thüringen, Niedersachsen, der Pfalz und Tokyo / Japan) von E. Jakobus Klonk und Erhardt Klonk im Mittelpunkt unserer dritten Ausstellung. Thematisiert werden biblische Motive von der Schöpfungsgeschichte, dem Leben Christi bis hin zur Apokalypse.


E. Jakobus Klonk, Jona unter der Rizinusstaude, Ev. Kirche Offleben 1974/ 75.

Hier geht es zur Ausstellung https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/kirchenfenster-klonk/.

Autorin: Dr. Bettina Wischhöfer, Landeskirchliches Archiv Kassel

Stigmatisierung durch ein Stück Stoff – Aufnäher von ZwangsarbeiterInnen in der Ausstellung der Gedenkstätte Breitenau

Am 8. März 1940 führten die Nationalsozialisten die „Polen-Erlasse“ ein und schufen dadurch ein Sonderrecht für polnischen Zwangsarbeiter*innen, das sie rechtlich und sozial von der sog. „Volksgemeinschaft“ ausgrenzte. Die Erlasse umfassten einen Katalog von Verboten, die die Bewegungsfreiheit einschränkten und den Kontakt zur deutschen Bevölkerung unterbinden sollten. Außerdem gab es Ungleichbehandlungen bei der Entlohnung, die noch durch die sogenannte „Sozialausgleichsabgabe“ ergänzt und verstärkt wurden. Besonders massiv wurden Kontakte zwischen Deutschen und Zwangsarbeiter*innen verfolgt und bestraft (Todesstrafe, Einweisung in ein Konzentrationslager oder Arbeitserziehungslager). Die „Polen-Erlasse“ dienten außerdem als Vorbild für die zwei Jahre später eingeführten „Ostarbeiter-Erlasse“, die ebenfalls die rechtliche und soziale Ausgrenzung der aus den besetzten „Ostgebieten“ stammenden Zwangsarbeiter*innen gewährleisten sollten.


Foto 1: “P”-Aufnäher von Marian Kulczinski

Die „Polen-Erlasse“ verfügten, dass polnische Zwangsarbeiter*innen einen „P“ Aufnäher deutlich sichtbar an der Kleidung zu tragen hatten. Dadurch wurde das erste Mal im Deutschen Reich eine Personengruppe durch nach Außen sichtbare Kennzeichnung an der Bekleidung ausgegrenzt (die Verpflichtung für „Juden“ einen gelben Stern zu tragen, erfolgte im September 1941). Die deutsche Bevölkerung sollte die polnischen Zwangsarbeiter*innen, und ab 1942 auch die Zwangsarbeiter*innen aus den besetzten „Ostgebieten“, als „rassisch“ minderwertige Menschen erkennen und entsprechend behandeln.

Im Bestand der Gedenkstätte Breitenau (derzeit in der Ausstellung) befindet sich sowohl ein „P“-Aufnäher als auch ein „Ost“-Aufnäher.  Der „P“-Aufnäher wurde der Gedenkstätte Breitenau von Marian Kulczinski (*1922) übergeben, der ab  Januar 1941 als Zwangsarbeiter bei den Fieseler-Werken in Kassel arbeiten musste. Die Gerhard-Fieseler-Werke waren ein Flugzeug- und Rüstungsbetrieb in Kassel, der als „Nationalsozialistischer Musterbetrieb“ ausgezeichnet wurde. Bei Fieseler wurde das Jagdflugzug Messerschmitt Bf 109 gebaut und der Marschflugkörper V1 entwickelt. Der „Ost“-Aufnäher stammt von Nadja Petryczenko (1924-2002). Frau Petryczenko (verh. Palfenier) stammte aus Ostropol in der Ukraine und wurde ab 1942 als Küchenhilfe, ebenfalls bei den Fieseler Werken in Kassel, eingesetzt. Frau Petryczenko traute sich nicht, den Aufnäher von der Kleidung zu entfernen, oder aber gar nicht erst anzubringen. Sie versuchte jedoch, ihm seine Auffälligkeit ein Stück weit zu nehmen, indem Sie an den Seitenrändern den Stoff einschlug und ihn somit verkleinert aufnähen konnte. Bei genauerer Betrachtung des Aufnähers kann man auch heute noch erkennen, dass die Ränder durch dieses Einschlagen viel heller und sauberer geblieben sind als die Mitte des Aufnähers.


Foto 2: “Ost”-Aufnäher von Nadja Petryczenko

Autorin: Annika Stahlenbrecher, Gedenkstätte Breitenau

Strukturwandel der Stadt Baunatal – dargestellt im neuen Schulatlas Hessen

Die neue Ausgabe des Diercke Schulatlas Hessen 2020 der Bildungshaus Schulbuchverlage GmbH, Braunschweig, ist kürzlich erschienen. Das Buch hat ein schülergerechtes Layout und fördert den Erwerb raumbezogener Handlungskompetenz (geographische Analyse-, Methoden-, Urteils- und Kommunikationskompetenz, räumliche Orientierungskompetenz).

Seite 21 zeigt den Wandel in Baunatal im Laufe der Zeit.
Die Zeitpunkte 1935, 1955 und heute erschließen den Strukturwandel
durch die Industrieansiedlung und der damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderung.

Vom Sommer 2019 bis zum Anfang des Jahres 2020 haben Verlag und Archiv intensiv an der Gestaltung gearbeitet. Es wurden zahlreiche Fakten und Zahlen zusammengetragen und Fotos gesichtet. Bis Anfang Januar das Ergebnis vorlag und im Frühjahr von dem Hessischen Kultusministerium genehmigt wurde.

Überblick (aus dem Schulatlas Hessen 2020 entnommen)

Die Kartenfolge zeigt die Entwicklung der südlich von Kassel gelegenen Stadt Baunatal zwischen 1935 und 2020.

Diercke Atlas Heimat und Welt, Ausgabe Hessen, S. 21.

UM 1935

1935 bestand die fast rein landwirtschaftlich geprägte Region aus mehreren kleinen Gemeinden. Die Knallhütte Brauerei war die einzige größere Gewerbeansiedlung. Zwei Bahnstrecken durchzogen den Raum.

Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges blieb die Siedlungsstruktur weitgehend erhalten. Größte Veränderung war ein Flugmotorenwerk der Firma Henschel, das 1936 östlich von Altenbauna errichtet wurde. Die bereits in Kassel ansässige Firma wählte diesen Standort aufgrund der Nähe zum Stammwerk, einer guten Infrastruktur sowie Möglichkeiten zur Tarnung des Geländes. Der Bau wurde vom Reichsluftfahrtministerium finanziell unterstützt. Die Nachfrage nach Flugmotoren stieg zu Beginn des Zweiten Weltkriegs stark an. Während des Krieges arbeiteten hier auch zahlreiche Zwangsarbeiter, die in Barackenlagern untergebracht waren. Nach dem Krieg wurde der Betrieb zunächst mit der Instandhaltung und Reparatur amerikanischer Militärfahrzeuge beauftragt. Danach handelte Henschel vor allem mit Omnibussen, LKWs und Schwermaschinen. 1957 wurde das Unternehmen aufgrund wirtschaftlicher Defizite geschlossen. Das Gelände wurde für 6,5 Millionen DM von der Volkswagenwerk GmbH gekauft.

UM 1955

Zwischen 1935 und 1955 blieb die Siedlungsstruktur weitgehend erhalten. Größte Veränderung war ein Flugmotorenwerk der Firma Henschel, das 1936 östlich von Altenbauna errichtet wurde. Die bereits in Kassel ansässige Firma wählte diesen Standort aufgrund der Nähe zum Stammwerk, einer guten Infrastruktur sowie Möglichkeiten zur Tarnung des Geländes. Der Bau wurde vom Reichsluftfahrtministerium finanziell unterstützt. Die Nachfrage nach Flugmotoren stieg zu Beginn des Zweiten Weltkriegs stark an. Während des Krieges arbeiteten hier auch zahlreiche Zwangsarbeiter, die in Barackenlagern untergebracht waren. Nach dem Krieg wurde der Betrieb zunächst mit der Instandhaltung und Reparatur amerikanischer Militärfahrzeuge beauftragt. Danach handelte Henschel vor allem mit Omnibussen, LKWs und Schwermaschinen. 1957 wurde das Unternehmen aufgrund wirtschaftlicher Defizite geschlossen. Das Gelände wurde für 6,5 Millionen DM von der Volkswagenwerk GmbH gekauft.

Weitere Gewerbebetriebe um 1955 waren eine Ziegelei und ein Sägewerk in Großenritte sowie eine Brauerei in Rengershausen.

UM 2020

Die weitere Entwicklung von Baunatal wurde in starkem Maße durch die Ansiedlung des Volkswagenwerks beeinflusst, das 1957 auf dem Gelände des ehemaligen Flugmotorenwerks errichtet wurde. Anfangs diente das Werk überwiegend der Aufbereitung von Motoren und anderen Fahrzeugteilen, seit den 1960er-Jahren werden auch Einzelkomponenten, Motoren und Getriebe produziert. Das Werk ist mit einem eigenen Autobahnanschluss der A 49 (ehemals B 3) an das Autobahnnetz angeschlossen. Nördlich des Werksgeländes verläuft die A 44. Darüber hinaus verfügt das Werk über einen eigenen Gleisanschluss.


1964 schlossen sich die Orte Altenbauna, Altenritte und Kirchbauna zur Gemeinde Baunatal zusammen, die 1966 mit der Gemeinde Großenritte zur Stadt Baunatal fusionierte. Schnell stieg die Einwohnerzahl von 11 700 (1966) auf 14 600 (1971) an. 1971 und 1972 wurden weitere Orte (u. a. Rengershausen) eingemeindet. 1980 hatte Baunatal eine Bevölkerung von 21 400 Einwohnern. Die Stadtteile waren weit über ihre ursprünglichen Siedlungskerne hinausgewachsen. Zwischen Altenbauna und Altenritte lag jetzt der Stadtpark, ein parkartiges Naherholungsgebiet mit mehreren öffentlichen Gebäuden (Schule und Sportstätten).

1990 war die Bevölkerung auf 24 900 Einwohner gewachsen, Ende 2019 wurden fast 28 500 erreicht. Von Mitte der 1980iger Jahre bis 2006 wurde das Gebiet zwischen dem Stadtpark und der Leisel vollständig bebaut. Auch in Altenritte und Großenritte, wie auch in anderen Stadtteilen, entstanden neue Wohngebiete.
Das Gelände des Volkswagenwerks wurde nach Süden erweitert. Östlich der A 49 entstand ab 1992 das Original-Teile-Center „Volkswagen“ (OTC), das als zentrales Lager von Ersatzteilen aller VW-Modelle dient. Nördlich des VW-Werks, in Großenritte und Rengershausen, entstanden neue Gewerbegebiete. Viele Gewerbebetriebe arbeiten als Zulieferer für das VW-Werk. Die Brauerei in Rengershausen besteht bis heute. Mit 16 500 Beschäftigten (2019) ist das Volkswagenwerk Kassel in Baunatal nach dem Stammwerk in Wolfsburg die zweitgrößte Produktionsstätte des Volkswagenkonzerns in Deutschland und der größte Arbeitgeber in Nordhessen. Seit Herbst 2019 werden hier auch Elektromotoren sowie Bau- und Karosserieteile für den ID.3, das neue Elektroauto von VW, hergestellt. Diese werden dann in Zwickau zu einem fertigen Auto zusammengesetzt.

Autorin: Heike Peist, Stadtarchiv Baunatal

Das Archiv der deutschen Frauenbewegung stärkt die Erinnerung an die Demokratiegeschichte

„Die Geschichte lehrt andauernd. Sie findet nur keine Schüler.“ (Ingeborg Bachmann)



Immer wieder zeigt sich, wie wichtig es ist, sich aktiv für das Nicht-Vergessen unserer Geschichte stark zu machen. Doch wie schaffen wir es, die Vergangenheit sichtbar zu behalten – und zwar ohne uns dabei ausschließlich auf das Negative zu konzentrieren?

Positive Erinnerungen an die Entwicklung der Demokratie

Die Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“, der das Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) aus Kassel seit Kurzem angehört, hat sich genau dieses Thema auf die Fahnen geschrieben. Die zentrale Aufgabe der AG ist es, die Erinnerung an die (positive!) Entwicklung der Demokratie in Deutschland wahrnehmbar zu machen. Durch die Mitgliedschaft des AddF wird auch die Stadt Kassel verstärkt als wichtiger „Ort der Demokratiegeschichte“ wahrgenommen. Das AddF ist die einzige Einrichtung aus Nordhessen, die (bisher) in der Arbeitsgemeinschaft aufgenommen wurde.

Bei der Entscheidung für die Aufnahme des AddF in die AG spielte eine wichtige Rolle, dass neben verschiedenen Nachlässen und Sammlungen von Frauen und Frauenorganisationen auch der Nachlass der Kasseler SPD-Politikerin und Juristin Elisabeth Selbert dort aufbewahrt und beforscht wird. Sie ist eine der Mütter des Grundgesetzes und die Initiatorin der Verankerung des Gleichberechtigungsartikels von Frauen und Männern. 1984 wurde sie Ehrenbürgerin ihrer Heimatstadt Kassel.

Elisabeth Selbert mit kommentiertem Auszug aus dem Grundgesetz, © AddF Kassel

Die Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“

Die AG „Orte der Demokratiegeschichte“ (www.demokratie-geschichte.de) ist eine Arbeitsgemeinschaft, in der die Erinnerung an die Entwicklung der Demokratie in Deutschland im Zentrum steht. Das Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, die deutsche Demokratie- und Freiheitsgeschichte lokal, regional und national wahrnehmbar zu machen und darüber hinaus eine Anregung zur demokratischen Teilhabe und Zivilcourage zu geben. Mittlerweile zählt die Arbeitsgemeinschaft fast 50 aktive Mitglieder, wie zum Beispiel das Deutsche Historische Museum (Berlin), das Bundesarchiv – Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte (Rastatt) oder die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ (Leipzig), die thematisch von der Französischen Revolution bis hin zur Gegenwart verortet sind und den Demokratiegedanken sichtbar machen möchten. Denn „Auch heute gilt: Demokratie, Grund- und Menschenrechte sind nicht selbstverständlich. Sie müssen immer wieder aufs Neue erkämpft und verteidigt werden“, heißt es auf der Webseite der Arbeitsgemeinschaft.

Zu Elisabeth Selbert

Geboren wurde Elisabeth Selbert als Martha Elisabeth Rohde am 22. September 1896 in Kassel. Da ihr die Eltern den Besuch eines Gymnasiums nicht ermöglichen konnten, besuchte sie die Gewerbe- und Handelsschule des Kasseler Frauenbildungsvereins. 1920 heiratete sie Adam Selbert, den sie während ihrer Tätigkeit im Telegrafendienst der Post kennenlernte. Beide wurden Mitglieder der SPD und engagierten sich in Kassel und Niederzwehren für die Mobilisierung der Frauen im Zuge der Einführung des Frauenwahlrechts. 1926 holte sie ihr Abitur nach und begann ein Universitätsstudium der Rechts- und Staatswissenschaften, das sie im siebten Semester mit einer Promotion abschloss. 1934 wurde sie als eine der letzten Frauen zur Anwaltschaft zugelassen und eröffnete im gleichen Jahr eine eigene Anwaltskanzlei, die sie schnell nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wiedereröffnen konnte.

Der Höhepunkt ihres politischen Engagements war die Entsendung in den Parlamentarischen Rat nach Bonn, wo sie als eine von vier Frauen in mehreren Fachausschüssen arbeitete. Besonders hervorzuheben ist dabei ihr Einsatz für die Formulierung des Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Nachdem diese Formulierung zweimal abgelehnt wurde, ging sie den ungewöhnlichen Schritt an die Öffentlichkeit. Durch eine Vielzahl von Beschwerden und Petitionen von Frauenverbänden und Einzelpersonen gelang es schließlich, dass die Gleichberechtigung der Geschlechter als unveräußerliches Grundrecht ins Grundgesetz aufgenommen wurde. (https://www.addf-kassel.de/dossiers-und-links/dossiers/dossiers-personen/elisabeth-selbert/)

Alice von Berg, Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF)

Nachlass der Firma Gottschalk an Stadtarchiv Kassel abgegeben

Nachlass Firma Gottschalk

In mehreren Kartons verpackt lagerte seit 2014 der Nachlass der Firma und Familie Gottschalk im Stadtmuseum Kassel. Er war für wissenschaftliche Recherchen an die Universität Kassel verliehen worden. In 2019 erfolgte durch einen ehrenamtlichen Mitarbeiter des Stadtmuseums die Durchsicht und Ordnung der Unterlagen. Dabei wurde auch die Frage diskutiert, ob der Schriftverkehr nicht besser im Stadtarchiv aufbewahrt werden soll. Nach einer Vor-Ort-Bewertung und anschließender Besprechung einigte man sich darauf, dass die reinen Objekte (u.a. Tischdecken, Büsten etc.) im Stadtmuseum verbleiben und restliche Unterlagen, bestehend u.a. aus dem privaten und geschäftlichen Schriftverkehr. dem Stadtarchiv übergeben werden. Aufgrund des Fehlens von Firmenunterlagen ist diese Übergabe eine wertvolle Bereicherung für den Sammlungsbestand des Stadtarchivs.


Firmengelände Gottschalk

Die Fabrik Gottschalk & Co. war eine Tuchweberei in der Kasseler Nordstadt und wurde 1881 von Moritz Gottschalk und Johannes Cönning gegründet. Hauptprodukte waren Segeltuche und Zelte. Aus den Unterlagen ist zu entnehmen, dass die Mitarbeiter umfangreiche Sozialleistungen erhielten: So bekamen sie bezahlten Urlaub, außerdem gab es für Mitarbeiter und deren Familien eine Betriebskrankenkasse. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Firma „arisiert“ und ein neuer Geschäftsführer eingesetzt. In der Bombennacht 1943 wurde die Fabrik stark zerstört. Moritz Gottschalks Enkelin Leni Frenzel, die nach Kriegsende aus dem Exil zurückkehrte und das Unternehmen zurückbekam, baute die Fabrik ab Sommer 1945 neu auf. Nach ihrem Tod 1987, begann Anfang der 1990er Jahre die langsame Auflösung des Unternehmens. Das Land Hessen kaufte 2002 das Gelände für die Erweiterung der Universität Kassel.

Die Inhalte der Unterlagen umfassen im Wesentlichen die Familien- und Firmengeschichte Gottschalk. Einen guten Einblick bekommt man über die Produkte und Bestellverfahren der Firma: Ein großer Bestandteil des Nachlasses umfassen die Auftragslisten der Kunden sowie die Inventarbücher über Produkte und Stoffe. Aufbau- und Nutzungsanleitungen von verschiedensten Produkten ergänzen den Bestand. Auch eine große Fotosammlung, die die Familie Frenzel abbildet, gehört zu der Sammlung.

Das Stadtarchiv bewahrt die Unterlagen dauerhaft auf. Künftig wird der Nachlass erschlossen und für die Forschung zugänglich gemacht. (Das Stadtarchiv dokumentiert das gesamte städtische Leben. Wir freuen uns über jeder Art von Unterlagen, Fotos, Briefe und ähnliches, die für die Stadtgeschichte interessant sein könnten. Gerne können Sie dafür Kontakt mit uns aufnehmen.)

Autorin: Carolin Seehafer, Stadtarchiv Kassel

Projektbericht Gedenkstätte Breitenau: Digitale Kommunikation und Vermittlung

An der Gedenkstätte Breitenau wird aktuell in einem Modellprojekt der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) ein Konzept zur Digitalisierung der Gedenkstätte Breitenau und ihrer pädagogischen Angebote umgesetzt. Der Fokus liegt auf dem Handlungsfeld Vermittlung und Kommunikation. Ein zentraler Aspekt ist dabei die digitale  Zugänglichmachung von Wissen.



Der am 20.2.1881 geborene Hermann Levi, letzter Vorsteher der jüdischen Gemeinde Neustadt,kam im Mai 1941 ins AEL Breitenau. Von dort wurde er am 8.8.1941 ins KZ Sachsenhausen deportiert, wo er ein Jahr später, am 27.8.1941 verstarb, LWV-Archiv, K2, Nr. 6146.

Die in den 1980er Jahren ins Leben gerufene Gedenkstätteninitiative Breitenau ging auf ein Projekt der Gesamthochschule Kassel zurück, bei dem 2.869 Schutzhaftakten des Arbeitserziehungslagers Breitenau erschlossen wurden. Diese Akten waren erst 1979 vom damaligen Professor für Erziehungswissenschaften Dietfrid Krause-Vilmar für die historische Forschung entdeckt worden. Aus der eigenen Erfahrung des projektbasierten Lernens entwickelten die Gedenkstättenbegründer*innen das pädagogische Konzept der Gedenkstätte und des Archivs Breitenau, das sich am forschenden Lernen orientierte und einen lokal- und regionalhistorischen sowie biographischen Zugang wählte. Neben Führungen wurde die Beschäftigung mit Akten und sachthematischen Sammlungen zu Verfolgten und Verantwortlichen sowie Regionen zu einem zentralen Element des Bildungsangebotes, das sich insbesondere an Schüler*innen richtet.

Die aktuelle Herausforderung besteht darin, die Gedenkstätte für die Gegenwart und Zukunft anschlussfähig zu machen und eine Lernumgebung zu schaffen, in die neue und soziale Medien einfließen: die Entwicklung einer Corporate Identity, der Relaunch der Website und die Entwicklung eines Social Media Konzepts, die digitale Spurensuche mittels einer interaktiven Karte und QR-Codes, Medienstationen und digitale Vor- und Nachbereitungsmaterialen für Lehrkräfte und Multiplikator*innen.

Eines unserer zentralen Anliegen bei der digitalen Erweiterung ist außerdem, dass das Wissen über die Vergangenheit interaktiv und ortsunabhängig zugänglich wird, Benutzer*innen der Website zum Beispiel eigenständig nach Informationen recherchieren können und so auch unsere archivalische Sammlung sichtbarer wird. So umfasst ein Teil des Relaunchs der Website eine Web-Datenbank, in der ausgewählte Biographien ehemaliger Gefangener multimedial aufbereitet sind: Digitalisate von Schutzhaftakten des Arbeitserziehungslagers, Korrespondenzen und Zeitzeug*innengespräche. Die Schutzhaftakten werden als Dauerleihgabe vom Landeswohlfahrtsverband (LWV) zur Verfügung gestellt. Korrespondenzen und Bild- und Videomaterial sind Teil der Gedenkstättensammlung, die allerdings bislang kaum digitalisiert ist.  Damit diese darüber hinaus in Zukunft erweitert wird, ist ein Aufruf über die Social Media Kanäle der Gedenkstätte Breitenau geplant. Wir möchten dazu einladen, sich am Sammeln und Forschen zu beteiligen, indem Dokumente, Fotos und Objekte, die möglicherweise einen Bezug zu Breitenau aufweisen, bei uns abgeben werden und wir gemeinsam deren Provenienz klären. Damit soll das Konzept der Gedenkstättenbegründer*innen ins 21. Jahrhundert getragen werden.

Autorin: Ann Katrin Düben

Migration und Mortalität in der Frühen Neuzeit – von Kastenrechnungen und Kirchenbüchern

Eine virtuelle Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs Kassel in der DDB

Stilbild Taufszene, Videoclip Archion 2017

Kastenrechnungen und Kirchenbücher sind vielfältig und ergiebig nutzbare Überlieferungen kirchlicher Archive und sie bieten spannende, oft überraschende Erkenntnisse. Als serielle Quellen sind sie sozial- und kulturgeschichtlich hochrangig.

Kirchenbücher dokumentieren die Amtshandlungen des Pfarrers in einer Gemeinde. Es sind “darin verzeichnet: Die Eheleut  Getauffte  Verstorbene  Communicanten”.  Falls davon Menschen betroffen waren, die nicht aus dem jeweiligen Ort kamen, wurde meist die Herkunft vermerkt. Die Praxis der Kirchenbuchführung setzte im deutschsprachigen Raum mit der Reformation ein. Kirchenordnungen regelten die Kirchenbuchführung seit 1526. Die Eintragungen wurden unabhängig von Stand, Geschlecht und Vermögen gemacht. Daher enthalten Kirchenbücher oft die einzigen Aufzeichnungen von Personen.

Über die jährlichen Einnahmen und Ausgaben des Gotteskastens, der kirchlichen Gemeindekasse, musste genau Buch geführt werden. In einer hessischen Kastenordnung von 1530 hieß es dazu: “Item man sall an einem itzlichen ort ein kasten haben, der in der kirchen stehe und woll verwart sei mit beschlage und schlossen.” Eine eigene Rubrik betraf die Almosen, die an einheimische und durchreisende Arme verteilt wurden: „Item aus demselben kasten sall man versorgen … alle arme, kranke und gebrechliche leut, so an einem itzlichen ort sein.“

Kirchenbücher geben nicht nur Auskunft über Migrationsbewegungen. Sie erlauben auch Aussagen zur Mortalität. Der König von Preußen etwa erließ in einer Kirchenbuchordnung von 1764 ein Schema, nach dem die Gestorbenen nach Krankheiten zu erfassen waren. Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts hatte sich bei vielen Landesherren ein kameralistisches Denksystem durchgesetzt. Die Einführung von Mortalitätsstatistiken stand in Zusammenhang mit dieser auf Plus und Minus fixierten Betrachtungs- und Handlungsweise, die auf die Wohlfahrt der Bevölkerung abzielte.

Die Kirchenbücher der Landeskirchen werden seit Beginn des 21. Jahrhunderts digitalisiert. Nach fünfjährigem Betrieb stehen auf dem Kirchenbuchportal Archion inzwischen über 100.000 Kirchenbücher, das sind 33 Mio. Kirchenbuchseiten, online für Wissenschaft und Genealogie bereit.

Gut zehn Prozent davon sind Kirchenbücher der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Das Landeskirchliche Archiv Kassel hat die Digitalisierung von rund 4 Mio. Kirchenbuchseiten aus seinem Sprengel über die letzten Jahre federführend begleitet, sie warten wie die übrigen Digitalisate im Portal auf neugierige Kunden, innovative Fragestellungen und spannende Interpretationen der Historie.

Ein deutsch- und ein englischsprachiger Videoclip machen auf das Portal aufmerksam.

Hier geht es zur Ausstellung: https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/kirchenbuecher/

Autorin: Bettina Wischhöfer

“Das Wandern ist des Müllers Lust” – Die ungewöhnliche Geschichte eines Hauses

Unter Leitung des Darmstädter Architekten Albin Müller fand 1914 in der dortigen “Künstlerkolonie Mathildenhöhe” die vierte und gleichzeitig letzte Ausstellung statt, die durch den Beginn des Ersten Weltkriegs ein vorzeitiges Ende fand. Albin Müller hatte dafür mit einer Mietshausbebauung, dem Eingangstor und dem Lilienbecken bedeutende Beiträge geleistet.

Vielleicht hing es ja mit seinem Namen zusammen, dass er außerdem ein transportables Ferienhaus entwarf…

Der quadratische, pavillonartige Bau erinnert an asiatische Tempel. Auf 64 m² Grundfläche und einem Obergeschoss bietet er Platz für sechs Zimmer und eine Küche. Die vorgefertigten Holzwände erlauben einen Auf- oder Abbau in zwei bis drei Tagen und passen bequem in einen Möbelwagen. Im damaligen Ausstellungskatalog wird das Haus als ein Triumph der modernen Technik und Baukunst bezeichnet.

In den 1920er Jahren wollte das Haus offenbar kein schlechter Müller mehr sein, denn es fiel ihm das Wandern ein:

Das Haus wurde von seinem neuen Besitzer, einem aus Darmstadt stammenden Kinderarzt, der mittlerweile in Kassel tätig war, als Sommerhaus an seinem neuen Standort in Kassel in der Gartenstadt Brasselsberg aufgestellt. Unter dem Eintrag im Kasseler Adressbuch 1933 ist der Zusatz “nur in den Sommermonaten” zu lesen.

Als 1960 das Grundstück am Brasselsberg neu bebaut werden sollte, musste das Gartenhaus von dort weichen. Durch private Kontakte hatte eine Ihringshäuser Familie davon erfahren und das Haus erworben. Damit ging es ein weiteres Mal auf Wanderschaft. Ein Ihringshäuser Zimmereibetrieb zerlegte es also und transportierte es an seinen neuen Platz.

Dort steht es seit 1961 nahezu unverändert. Es erhielt lediglich zusätzlich einen gemauerten Windfang als Eingangsbereich, eine Außenverkleidung und wird bis heute als Wohnhaus genutzt.

Im Ort ist das Gebäude aufgrund seiner besonderen Form allgemein unter dem Beinamen “Teehaus” bekannt.

Autorin: Barbara Wagner       

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search