Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitale Transformation im UniArchiv Kassel

Die Findmittel zu den Beständen der Zentralen Verwaltung sind online recherchierbar

Über Jahrhunderte galten Archive als Arcanum, in dem das Geheimwissen des Souveräns verwahrt wurde. Jeder Nutzung ging ein Bittgesuch voraus, Findmittel waren der Verwaltung vorbehalten. Die Onlinestellung der Erschließungsdaten bildet einen ersten Schritt Richtung Öffnung der Archive. Mit einem im September 2024 abgeschlossenen Retrokonversionsprojekt packt das UniArchiv die digitale Transformation an und stellt Transparenz für Nutzende her.


Bild: Das nach Kassel rückgeführte Depositum. © Carolin Felden

Retrokonversion statt Ersterschließung

Das junge UniArchiv wurde erst 2023 hauptamtlich besetzt. Mit der Leitung übernahm Dr. Peter Wegenschimmel die Verantwortung für 700 laufende Meter, die zum Teil aus einem Depositum im Staatsarchiv Marburg rückgeführt wurden. Ein Leitziel des Aufbauprojekts war die zeitnahe Zugänglichmachung dieses Grundstocks in Arcinsys. Statt einer aufwendigen Ersterschließung entschied das Team zugunsten einer Aufbereitung der Findmittel der Registratur. Bei genauerer Betrachtung beinhaltete diese Retrokonversion weit mehr als die technische Überführung einer unstrukturierten Worddatei in eine Datenbank. Erster Meilenstein war die Erstellung einer Tektonik zur Ordnung des Archivguts. In Anlehnung an das Dokumentationsprofil für Archive wissenschaftlicher Hochschulen wurden acht funktionale Überlieferungsbereiche als Bestände definiert: Gremien, Organisation, Personal, Studium, Finanzen, Kontakte, Bau und Infrastruktur. Um die Akten einem dieser Bestände zuordnen zu können, mussten im nächsten Schritt (in Ausnahmen per Autopsie) die Provenienzstellen ermittelt werden. Vor dem Import der neu geordneten Bestandsverzeichnisse über eine XML-Datei in Arcinsys wurden die Daten nach Möglichkeit bereinigt: Titel wurden vereinheitlicht, Kürzel aufgelöst und Serien zusammengefasst. Zudem wurden die historischen Bestandssignaturen, die aus der Systematik des Staatsarchivs Marburg herrühren, durch neue, an die Suchgewohnheiten bibliothekarischer Nutzer*innen angepasste sprechende Siglen ersetzt.

Aktive GND-Anreicherung

Als besondere Herausforderung erlebten die Projektbeteiligten die Zuordnung der Akten. Mittels eines Thesaurus wurden alle gefundenen Provenienzstellen aufgelistet und zu Provenienzfamilien zusammengefasst. Dieses Verfahren ist aufwendig, hat aber Vorzüge wie die Normierung der Provenienzstellen, eine eindeutige Zuordenbarkeit sowie die Einhaltung des Provenienzprinzips bei gleichzeitiger Einführung einer funktionalen Tektonik. Die Standardisierung der Provenienzstellen bildete auch die Voraussetzung für ein integriertes Teilprojekt zur GND-Anreicherung. In Kooperation mit der Universitätsbibliothek konnten alle Provenienzstellen der Zentralen Verwaltung in der Gemeinsamen Normdatei (GND) angelegt werden. Als Quelle für neue GND-Datensätze diente die jeweilige Arcinsys-Detailseite des Bestands, auf der das Team des UniArchivs Namen und Laufzeiten der Provenienzstellen erfasste. Der Mehrwert dieses Teilprojekts besteht in der verbesserten Auffindbarkeit, der eindeutigen Identifizierbarkeit sowie einer höheren Vernetzbarkeit der Erschließungsdatensätze. Die verdichtete, systematisierte und historisierte Darstellung der Universität Kassel in der GND stellt einen spartenspezifischen Mehrwert der Archive für die Normdatei dar. Die GND-Anreicherung am UniArchiv bleibt bislang auf die Provenienzstellen beschränkt, eine Sacherschließung von Personen oder Schlagworten wird noch nicht umgesetzt.

Prozess digitaler Transformation

Die Retrokonversion von Findmitteln der Registratur ist archivisch gesehen ein quick-and-dirty-Verfahren; Abstriche in der Datenqualität sind unausweichlich. Die Mängel betreffen die Erschließungstiefe, insbesondere die Aktentitel, Laufzeiten und Aktenzeichen. Eine Nacherschließung gemäß transparenter Priorisierungskriterien und Erschließungsrichtlinie ist ab 2025 anberaumt. Die Folgearbeiten einer Nacherschließung und einer Ausweitung der GND-Anreicherung auf andere Entitäten verdeutlichen den prozesshaften Charakter eines zeitgemäßen Erschließungsmanagements. Die digitale Transformation der Geschäftsprozesse des UniArchivs erinnert gleichermaßen an einen Langstreckenlauf mit dem Ziel einer zeitgemäßen Informationsstruktur. Auf den Meilenstein der Online-Veröffentlichung der Findmittel folgen Maßnahmen zur Präsentation von Digitalisaten, zur automatisierten Übernahme von digitalen Ressourcen und zur Vernetzung archivischer Metadaten.


Bild: Relationen der Universität Kassel in der GND. http://d-nb.info/gnd/2055001-7 (Zugriff am 06.09.2024)

Die Bestände des UniArchivs finden Sie unter: https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/showItemsList.action?nodeId=g387226

Mehr Infos zum UniArchiv gibt es unter: https://www.uni-kassel.de/ub/uniarchiv

Peter Wegenschimmel


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Rappe-Weber (30. September 2024). Digitale Transformation im UniArchiv Kassel. Archive in Nordhessen. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12dzg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.