Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Adenauers Brief öffnet die Türen für die Auslandsarbeit des Volksbundes

Ein Beitrag von Franziska Haarhaus

Das Archiv des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. bewahrt Schriftgut, Fotos und Sammlungen zu seiner Vereinsgeschichte. Die Überlieferung umfasst Akten aus den Vereinsgremien und Verbänden sowie einzelner Abteilungen seit der Gründung des Vereines im Jahr 1919. Dokumentiert sind die Arbeit der Gräberfürsorge, also Unterlagen zur Planung, architektonischen Gestaltung und Pflege von Kriegsgräberstätten wie beispielsweise Akten zu Robert Tischler und Umbettungen von Kriegstoten.

Ebenfalls verwahrt das Archiv Informationen zur Mitgliederpflege und Betreuung von Angehörigenkontakten des Vereins, angefangen bei Dokumenten zu den Gräberreisen über die Spendenakquise bis zu Gedenkveranstaltungen wie dem Volkstrauertag. Die Bestände spiegeln Wandel und Kontinuitäten der deutschen Erinnerungskultur und Geschichtspolitik sowie die zentrale Rolle des Volksbundes wider. Ein umfassender Bestand von audiovisuellen Medien ist ebenfalls Bestandteil des Archivs. Dazu zählen z.B. eigens für den Volksbund produzierte Filme, Tonbänder mit Aufnahmen u.a. von Reden auf Gedenkveranstaltungen, Dias und Fotobestände zu Kriegsgräberstätten.

Zudem werden in verschiedenen Sammlungen museale Objekte bewahrt: Gastgeschenke von Delegationsreisen, Bodenfunde aus Umbettungen, und insbesondere Medaillen.

Darüber hinaus bewahrt das Archiv Nachlässe von Mitgliedern, Förderern, Kriegstoten und Zeitzeugen. Dazu zählen biografische und Egodokumente wie Erinnerungsberichte, Tagebücher, Feldpostbriefe, Fotoalben und Militaria.

Eines der wertvollsten Fundstücke im Archiv ist ein Schreiben des Bundeskanzlers Konrad Adenauer aus dem Jahr 1954.


Es handelt sich um ein unscheinbares Schriftstück, datiert auf den 23. November 1954 (A.10-143, Volksbund-Archiv). Für den Volksbund ist es von höchster Wichtigkeit, denn nur hier ist der Auftrag der Bundesregierung für die Auslandsarbeit des Volksbundes schriftlich fixiert.

Als Hintergrund: Die Souveränität der jungen Bundesrepublik nach 1949 ist stark eingeschränkt. Konrad Adenauer ist einer der Weichensteller einer neuen Außenpolitik – bis 1955 ist er zugleich Bundeskanzler und Außenminister. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die West-Integration, die Aussöhnung mit Frankreich. Der Brief an den Volksbund-Präsidenten Gustav Ahlhorn hängt direkt damit zusammen:

Am 23. Oktober 1954 unterzeichnen die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich ein Kriegsgräberabkommen. Das Schreiben Adenauers an Ahlhorn beinhaltet den „aufrichtigen Dank (…) für die wertvolle Arbeit“. Den verbindet der Kanzler mit der Bitte, „auch in Zukunft die Betreuung der deutschen Kriegsgräber im Auslande in enger Zusammenarbeit mit der Bundesregierung fortzuführen.“ Als Bundesaußenminister kann Adenauer den im Grundgesetz festgeschriebenen Auftrag der Kriegsgräberfürsorge an den Volksbund übertragen – und genau das macht er in diesem Schreiben, mit dieser Bitte. In den 1950er und 1960er Jahren folgen etliche weitere Kriegsgräberabkommen. Bereits 1955 weiht der Verein die ersten beiden deutschen Kriegsgräberstätten im Ausland nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Ein Jahr später hält Adenauer eine Ansprache zum Volkstrauertag in Bonn. Dabei greift er sein Lob für die Volksbund-Arbeit auf und betont die Relevanz der Grabpflege, denn „der Mensch vergisst, aber zuweilen vergisst er, so fürchte ich, zu leicht und zu schnell.“

Volksbund-Präsident Gustav Ahlhorn und Bundeskanzler Konrad Adenauer bei einer Gedenkveranstaltung in den 1950er Jahren [Foto-Nr. 35316, Volksbund Archiv]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Rappe-Weber (29. November 2024). Adenauers Brief öffnet die Türen für die Auslandsarbeit des Volksbundes. Archive in Nordhessen. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12sqo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.