Das DDF-Projektteam startet! V.l.n.r., hintere Reihe: Tamara Block, Charlotte Pissors, Dr. Astrid Otto, Dr. Mirjam Sachse. V. l. n. r., vordere Reihe: Barbara Günther, Mareike Hollmann, Silke Mehrwald, Lea Siemion. Foto © AddF Kassel, Laura Schibbe
Als Mitglied des i.d.a.-Dachverbandes ist das Archiv der deutschen Frauenbewegung(AddF) Teil des Netzwerkprojekts Digitales Deutsches Frauenarchiv (DDF), welches im September 2018 als interaktives Fachportal seinen Onlinegang feierte und die Geschichte der deutschen Frauenbewegung dokumentiert und erlebbar macht. Seit 2016 hat sich das AddF für den inhaltlichen Aufbau dieser Plattform engagiert und bereits in seinem dreijährigen Vorläuferprojekt „Gestern virtuos, morgen virtuell. Erschließung und Digitalisierung von historischen Dokumenten der deutschen Frauenbewegung“ viele Materialien sichern und über das Portal weltweit digital zugänglich machen können.
2020 wird erneut ein Schwerpunkt auf das archivalische und bibliothekarische Sammlungsgut gelegt. Denn eine gute Sammlung für Forschung und Bildung zugänglich zu machen, das ist wohl das Bestreben eines jeden Archivs. So werden ausgewählte Teile seiner seit über 30 Jahre gesammelten, einzigartigen Bestände zur Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland in das Digitale Deutsche Frauenarchiv eingebracht. Die virtuelle Forschungs- und Bildungsinfrastruktur wird verbessert und die Sicherung und Präsentation der Bestände des AddF weiter vorangetrieben. Natürlich betreibt das AddF auch das strategische Weitersammeln! So gehört die Akquise von Beständen von Frauen und Frauenvereinen/-gruppen, weiter zum Tagesgeschäft, damit auch in Zukunft engagierte Frauen- und Geschlechtergeschichte betrieben und geschrieben werden kann.
Drei neuen Mitarbeiterinnen sagen wir herzlich Willkommen! Tamara Block, Mareike Hollmann und Charlotte Pissors kommen für das DDF-Projekt in das gewachsene Team der Sammlungen bestehend aus Barbara Günther, Silke Mehrwald, Dr. Astrid Otto, Dr. Mirjam Sachse und Lea Siemion, um sich dem vielseitigen Sammlungsgut aus Archiv und Bibliothek zu widmen. Innerhalb des Projektzeitraums liegt der Fokus u. a. auf Erschließungsarbeiten des Bestandes Evangelische Frauenhilfe in Deutschland (EFHiD, Umfang ca. 69 Regalmeter). Neben dem Deutschen Evangelischen Frauenbund (DEF) war EFHiD die andere große protestantische Frauenorganisation, die sich ebenfalls 1899 gegründet hatte und somit Teil der konfessionellen Frauenbewegung war. Zur Digitalisierung ausgewählt sind beispielsweise Manuskripte aus dem Nachlass von Gabriele Strecker (1904-1983), der ersten Frauenfunkleiterin beim Hessischen Rundfunk und MdL in Hessen für die CDU. Oder die Zeitschrift „Neue Bahnen“, sie waren das Vereinsorgan des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF) und wurden ab 1866 von Louise Otto-Peters und Auguste Schmidt herausgegeben. elten. Außerdem wird eine Revision des Fotoarchivs begonnen. Dossiers über Protagonistinnen und Organisationen der Frauenbewegung sollen das Wissen aus den Quellen einem größeren Kreis von LeserInnen zur Kenntnis bringen.
Das Archiv der deutschen Frauenbewegung ist seit 1984 in Kassel situiert. Immer größer gewachsen ist die Stiftung seit einigen Jahren in ein Haus im Kasseler Univiertel gezogen. Mehr als 740 laufende Meter und knapp 38.000 Medieneinheiten, darunter teils einzigartige Zeitschriftenbestände, finden sich in den Sammlungen. Der Sammlungszeitraum liegt zwischen 1800 bis in die 1960er Jahre. Das Archiv hat sich zur Aufgabe gemacht, insbesondere die Geschichte von Frauenverbänden und engagierten Einzelpersonen zu archivieren und diese auffindbar zu machen. Seit 2011 sind die Bestände in das “Verzeichnis national wertvoller Archive” von Kulturgutschutz Deutschland aufgenommen. Ein eigener Onlinekatalog zur Recherche wird auf der Homepage angeboten. Einzig in Deutschland wird unter dem Dach des AddF nicht nur gesammelt, sondern auch geforscht, eine eigene Zeitschrift ─ Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte ─ publiziert und Wissen über die Geschlechtergeschichte in unterschiedlichen Bildungs- und Kulturformaten vermittelt. Dass AddF ist Teil des i.d.a.-Dachverbands, darin sind über 40 deutschsprachige Lesben- und Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Luxemburg und Italien vereint.
Autorin: Laura Schibbe
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Rappe-Weber (4. Februar 2020). Sammlung gut – alles gut! Die Bestände des Addf werden durch ein BMFSFJ-Projekt weiter erschlossen und digitalisiert! Archive in Nordhessen. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/b5rm