Deutsches Musikgeschichtliches Archiv

Das 1954 von der Musikgeschichtlichen Kommission e.V. gegründete Archiv hat die Aufgabe, die Quellen zur deutschen Musikgeschichte des 15. bis 18. Jahrhunderts zentral auf Mikrofilmen zu sammeln, zu erschließen und für jeden Interessierten zur Verfügung zu halten. Es schafft damit einzigartige Voraussetzungen für die Erforschung der deutschen Musikgeschichte, einschließlich ihrer vielfältigen Beziehungen zu anderen europäischen Musiknationen.
Die Quellen liegen auf Mikrofilmen oder Fiches vor. Bei der Erwerbung der inzwischen mehr als 35.000 Musikalien und Theorietraktate (auf ca. 4,5 Mio. Photos) wurden mehr als 500 Bibliotheken und Archive in aller Welt berücksichtigt. Das DMgA ist damit eine Metabibliothek im Mikroformat; es bietet weltweit die größte Sammlung zum Thema und kann Forscher und Musiker aus ganz Europa, Amerika, Asien und Australien als Gäste begrüßen. Zugleich wirkt das Institut als Informationsstelle für Fragen zur älteren Musikgeschichte. Die Internet-Präsentation der historischen Photosammlung (etwa 1000 Portraits von Persönlichkeiten des europäischen Musiklebens zwischen 1860 und 1920) wird vorbereitet.

Deutsches Musikgeschichtliches Archiv
Dr. Rainer Birkendorf
Heinrich-Schütz-Allee 35 | 34131 Kassel [Karte]
Tel. 0561 3103013 | Fax 0561 3103415
mail@dmga.de | www.dmga.de
Besuchszeiten: nach Vereinbarung
Mo: 12 – 20 Uhr | Di/Mi: 10 – 18 Uhr | Do: 10 – 16 Uhr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search