Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Artikelreihe des Archivs der deutschen Frauenbewegung: Drei Rocholls für die Kasseler Frauen- und Mädchenbildung

Artikel I: Henny Rocholl – von einem „deutschen“ Töchterheim und zwei ledigen Frauen mit Kind

Autorin: Tamara Block, Archiv der deutschen Frauenbewegung

Meine Spurensuche begann mit einem HNA-Artikel https://www.hna.de/kassel/kassel-historische-fotos-aufgetaucht-sammler-bittet-um-mithilfe-13776295.html über das Fotoalbum einer ehemaligen Schülerin des Kasseler „Töchterheim Landhaus“, in welche diese ihre Pensionatszeit in den 1920er Jahren dokumentierte. Die Leser:innen wurden dazu aufgerufen, weiterführende Informationen zum Töchterheim beizusteuern. Der Besitzer des Fotoalbums, Friedrich Forssman http://www.kassel-wilhelmshoehe.de/, hat uns dieses freundlicherweise als Reproduktion für unsere Arbeit zur Verfügung gestellt, wofür wir ihm sehr dankbar sind.


Aufnahme des „Töchterheim Landhaus“ aus dem im Text genannten Schülerinnenalbum, ca. 1924-1925. Archiv Friedrich Forssman, Kassel

Als Archiv der deutschen Frauenbewegung sind wir naturgemäß mit dem Thema Mädchen- und Frauenbildung als zentraler Forderung der sogenannten alten Frauenbewegung verbunden. Es lag daher nahe, dass wir uns an der Recherche zum Kasseler Töchterheim beteiligen. Die sich dabei herauskristallisierende Biografie der Schulleiterin Helene Rocholl (1888-1960) erhielt eine ungeahnte Dynamik, als sich ein Schüler bei uns meldete, der davon berichtete, dass Frau Rocholl in den 1930er Jahren ein privates Mädchenbildungsinstitut in Großbritannien geführt habe. Dies war Anlass für mich, Helene Rocholls Lebensweg weiter zu beleuchten. Dabei stellte ich fest, dass gleich drei Frauen mit dem Namen Rocholl von den 1910er bis zu den 1930er Jahren in der privaten Frauen- und Mädchenbildung in Kassel tätig gewesen waren. Dem Lebensweg dieser Frauen, zu denen neben Helene Rocholl auch die aus Minden stammende Gewerbeschullehrerin Marie Rocholl (1879-1959) und ihre Schwester Henny (1875-1960), Gründerin des Deutschen Töchterheims am Habichtswalde, zählten, soll in dieser Artikelserie nachgegangen werden.

Die Hochzeit der Mädchenpensionate war in der Weimarer Republik bereits vorbei. Die von der Frauenbewegung lang erkämpfte preußische Mädchenschulreform 1908 hatte dazu geführt, dass die höhere Bildung von Frauen immer mehr in staatliche Hände überging. Für viele „höhere Töchter“ gehörte die Zeit im Mädchenpensionat, in der sie auf ihre Rolle als Ehefrau und Mutter in gesellschaftlich privilegierter Stellung vorbereitet werden sollten, jedoch nach wie vor dazu. Unterrichtet wurden die auch als „Heimchen“ bezeichneten jungen Mädchen nicht nur in praktischen Fähigkeiten wie Kochen oder Nähen, sondern auch Lebenskunde und Etikette standen auf dem Stundenplan. In den „Heimchengrüße[n] aus dem Deutschen Töchterheim am Habichtswalde“, welche als eine Art Mitteilungsblatt den Kontakt zwischen ehemaligen Schülerinnen und Lehrer:innen auch über ihre Pensionatszeit hinaus aufrechterhalten sollten, wurden die Tätigkeiten der Schülerinnen in einem Gedicht umschrieben:


„Hier Heimchen wirken von nah und weit, Um kochen zu lernen und waschen und backen Und Flicken und nähen und graben und hacken Und Lebenskunde und Psychologie, Auch noch die Pflege des Federvieh, Sogar anmutig sich zu verneigen Und zierlich zu tanzen in frohen Reigen . . .“ (Geheimrat Adolf Trepte (1865-1944), in: Heimchengrüße aus dem Deutschen Töchterheim am Habichtswald, S. 6)


Die Leiterin des „Deutschen Töchterheims am Habichtswalde“, Henriette -Henny- Rocholl, wurde 1875 in Minden als Tochter der aus Leipzig stammenden Elise Klein und des Tabak-, bzw. späteren Glasfabrikanten Hermann Rocholl geboren. Als wissenschaftliche Lehrerin in Minden, Herford und Göttingen ausgebildet, zog Henny Rocholl 1911 aus der französischsprachigen Schweiz nach Kassel. Vermutlich hatte sie hier bereits als Lehrerin gearbeitet, bevor sie im Töchterheim des Evangelischen Diakonie-Vereins in Kassel angestellt wurde und später dessen Leitung übernahm (Vgl. Geburtsurkunde, Meldekarte Henriette Rocholl; Familienarchiv Rader Rocholl).
In einer um 1900 entstandenen Broschüre stellt der Evangelische Diakonieverein seine Töchterheime vor, woraus hervorgeht, dass das Luisenhaus eine hauswirtschaftliche Berufsausbildung anbot und im Comeniushaus der Erzieherinnenberuf erlernt werden konnte. Dabei wurde besonders betont, dass die Ausbildung Frauen nicht daran hindere, ihrer vermeintlichen Bestimmung als Ehefrau nachzukommen, bzw. im Einklang mit stereotyp als weiblich charakterisierten Eigenschaften stehe: „Der allgemeine Frauenberuf ist der der Gattin, Hausfrau und Mutter. Für diesen also müssen die Töchterheime in erster Linie vorbereiten. An diesen allgemeinen Beruf schließen sich aber ungesucht allerlei besondere Berufe an, die der Frau die Ehe weder äußerlich noch innerlich verschließen und zugleich ihren Fähigkeiten und Interessen mehr oder weniger entsprechen. Auch für solche Berufe geben die Töchterheime eine Vorbereitung. Sie verbinden also mit dem üblichen Pensionsjahr die Erziehung für den allgemeinen Frauenberuf und die, sei es grundlegende, sei es abschließende Ausbildung für einen besonderen Beruf, der der unverheiratet bleibenden Frau Inhalt und Unterhalt für ihr Leben zu gewähren vermag.“ (Die Töchterheime des Ev. Diakonievereins, S. 1)

Das „Töchterheim auf Wilhelmshöhe“, dem später Henny Rocholl vorstehen sollte, wird dagegen als Vorbereitungsschule für junge Frauen ab 15 Jahren bezeichnet, die körperlich noch nicht in der Lage seien, eine der genannten Berufsausbildungen zu absolvieren. Eine solche Einschränkung mag für heutige Leser:innen zunächst verwunderlich klingen, es ist jedoch zu beachten, dass etwa die Führung eines Haushaltes damals eine weitaus größere körperliche Herausforderung darstellte, als dies heute der Fall ist. Man bedenke alleine das Wäschewaschen. Damit die Schülerinnen der Töchterheime auch äußerlich eine Einheit bilden konnten, wurde 1899 die Anleitung für ein Haushalts- und Turnunterrichtskleid herausgegeben, die das AddF als Zugabe zu einer zeitgenössischen Publikation über die Arbeit des Diakonievereins für den Bestand erwerben konnte. Erhalten hat sich dabei sogar eine Probe des Kleidstoffes, welcher laut Beschriftung für 60 Pfennig pro Meter bei Brinkmann und Lederer in Kassel erworben werden konnte (Vgl. Nähanleitung).


Nähanleitung für das Haushalts- und Turnunterrichtskleid des Töchterheims Luisenhaus in Kassel, ca. 1899. Bestand AddF, Kassel

Stoffprobe für das Haushalts- und Turnunterrichtskleid. Das Material konnte für 60 Pfennig/Meter bei Brinkmann und Lederer in Kassel erworben werden. Bestand AddF, Kassel

Im letzten Kriegsjahr 1918 gründete Henny Rocholl mit dem „Deutschen Töchterheim am Habichtswalde“ schließlich ihr eigenes Institut, dem sie bis zu ihrem Ruhestand 1929/30 vorstehen sollte (Vgl. Adressbücher Stadt Kassel). Unterstützt wurde Frau Rocholl dabei zu Anfang von ihrer Kollegin Elisabeth zu Strohe (1866-1919), mit der sie bereits im Töchterheim des Diakonie-Vereins zusammengearbeitet hatte. Frau zu Strohe erkrankte jedoch schwer und verstarb bereits kurz nach der Gründung des Töchterheims, wovon Henny Rocholl in anrührender Art und Weise in den „Heimchengrüßen“ berichtete. Posthum verband die Frauen schließlich auch die Elternschaft, was für zwei ledige Frauen in dieser Zeit als besonders bemerkenswert erscheint. So hatte Elisabeth zu Strohe 1918 den dreijährigen Sohn einer ledigen Kasseler Verkäuferin adoptiert, der daraufhin im Töchterheim lebte. Nach zu Strohes Tod übernahm Henny Rocholl die Elternschaft des Jungen, welcher nun den Doppelnamen „Rocholl zu Strohe“ führte (Vgl. Meldekarten Rocholl, zu Strohe, Trau). Dies gibt Ausdruck von dem engen Band, welches oftmals zwischen Lehrerinnen entstand. Viele junge Frauen knüpften zudem enge Freundschaften zu Mitschülerinnen, von denen zahlreiche Erinnerungsfotos mit handschriftlicher Widmung oder Einträge in Poesiealben zeugen.
Der Eindruck, dass Henny Rocholl wohl nicht grundlos den patriotischen Zusatz „deutsch“ bei der Benennung ihres Töchterheims verwendete, wird auch in den „Heimchengrüßen“ bestätigt. So offenbart sie hier eine monarchistische und der noch jungen Demokratie gegenüber ablehnende Haltung, da sie die Revolution und den für sie damit einhergehenden Niedergang Deutschlands als Gründe für das frühe Ableben Elisabeth zu Strohes anführt. Auch Adolf Trepte geht in seinem eingangs zitierten Gedicht auf die im Töchterheim herrschende „Gut deutsche Art im Denken und Streben“ (Heimchengrüße, S. 7) ein. Diese aus heutiger Sicht vielleicht etwas befremdlich wirkende nationalistische Grundhaltung war zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Bürgertum jedoch weit verbreitet. Patriotismus und Kaisertreue gehörten ebenso wie die „preußischen Tugenden“ Pflichterfüllung, Gehorsam, Treue, Ordnung und Disziplin zum Selbstverständnis.

In der nächsten Folge dieser Artikelserie soll es um den Lebensweg von Henny Rocholls Schwester Marie gehen, welche u. a. an der heute als Elisabeth-Knipping-Schule bekannten Bildungseinrichtung in Kassel tätig war. Zudem werden die ersten Wirkungsjahre Helene Rocholls beleuchtet, die verschiedene Mädchenpensionate in Kassel leitete und schließlich den Sprung nach Großbritannien wagte.

Verwendete Literatur und Quellen:

Adressbücher der Stadt Kassel 1910-1940, Universitätsbibliothek Kassel, https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/toc/1382947338432/ [29.06.2021].

Geburtsurkunde Henriette Rocholl, Standesamt Minden, Nr. 200/1875, Kommunalarchiv Minden, Bestand Stadt Minden PStR 1 A 2, Zugriff über Ancestry.de [29.06.2021].

Die Töchterheime des Ev. Diakonievereins, o. O., o. J.

Heimchengrüße aus dem Deutschen Töchterheim am Habichtswalde, Nr. 2, Oktober 1919.

Henriette Rocholl (Nr. 0902803), in: Familienarchiv Rader Rocholl, Henning H. Rocholl, Lübeck, https://www.rocholl.org/09-028-00 [29.06.2021].

Meldekarten von Henny Rocholl, Elisabeth zu Strohe, Anna Trau, Karl-Heinz Trau (Rocholl zu Strohe), Stadtarchiv Kassel, Bestand A 3.33 /2.

Nähanleitung für ein Haushalts- und Turnunterrichtskleid, Töchterheim Luisenhaus des Ev. Diakonievereins in Kassel, Bestand AddF, Kassel.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Rappe-Weber (24. August 2021). Artikelreihe des Archivs der deutschen Frauenbewegung: Drei Rocholls für die Kasseler Frauen- und Mädchenbildung. Archive in Nordhessen. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/b5sj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.