Aktiver Notfallverbund der Archive in Kassel und Nordhessen

Zehn Kultureinrichtungen in Kassel und Nordhessen kooperieren seit sechs Jahren, um für größere Notlagen vorbereitet zu sein und sich gegenseitig Hilfe leisten zu können. Ein Baustein dazu: Hilfsmittel wie Boxen, Planen und Folien, die bei der Bergung von Archiv- und Kulturgut schnell zur Verfügung stehen müssen und darum von der Feuerwehr permanent bereit gehalten werden. In einer gemeinsamen Transportaktion wurden diese nun von der Feuerwehr Wolfhagen aufgenommen. Weitere Aktivitäten sollen folgen, um die gemeinsame Einsatzfähigkeit zu stärken!

Süßer die Glocken nie klingen … Kirchenglocken erzählen  

Glocken, Kirchenglocken eröffnen ein Universum. Der Klang der Glocken verbindet Himmel und Erde, begleitet das Leben, läutet bei Taufe und Beerdigung. Glocken strukturierten früher den Tagesablauf. Und Glocken berühren.  

Es gibt unzählige Gedichte und Lieder über Glocken, in vielen Sprachen – etwa Schillers “Lied von der Glocke”, Goethes “wandelnde Glocke” von dem Kind, das nie zur Kirche sich bequemen wollte, oder Christian Morgensterns “Bim Bam Bum” vom Glockenton BAM, der durch die Nacht fliegt auf der Suche nach der Glockentönin BIM. 

“Frère Jacques” ist ein weit verbreitetes französisches Kinderlied, aus dem 18. Jahrhundert, hierzulande besser bekannt als “Bruder Jakob”. Es handelt von einem Mönch, der Nachtwache hat und zum Gebet hätte läuten müssen, aber eingeschlafen ist und nun geweckt wird. 

Die Glocken-Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs Kassel ist die sechste DDBstudio Ausstellung. Sie umfasst rund tausend Jahre und spannt den Bogen von der Lullusglocke zu Hersfeld (11. Jahrhundert) bis zum Carillon der Karlskirche in Kassel, das auch zu hören ist. Erzählt wird von Glocken mit Pilgerzeichen aus dem 15. Jahrhundert, von einer Spendenaktion für eine neue Glocke aus dem 18. Jahrhundert, eine Trauergeläut-Geschichte aus dem 19. Jahrhundert, von einer Adolf Hitler Glocke und einem Glocken-Ringtausch während des Zweiten Weltkriegs. 

Bildunterschrift

Lullusglocke zu Hersfeld 11. Jh. (Landeskirchliches Archiv Kassel, H Nachlass Friedrich Ernst Hoffmann Nr. 238)

https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/kirchenglocken/

Süßer die Glocken nie klingen … · Kirchenglocken DDB Omeka Ausstellungen ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de

Landeskirchliches Archiv übernimmt Vorlass des Kirchenmusikers und Komponisten Hans Darmstadt

Das Landeskirchliche Archiv Kassel schätzt sich glücklich, den Vorlass von Hans Darmstadt übernehmen zu können. Ende Mai wurde die erste Lieferung vom Vorlassgeber persönlich übergeben. Sie enthält Manuskript-Partituren, teils veröffentlicht, teils unveröffentlicht. Tonaufnahmen, Programmhefte und Kataloge sowie Korrespondenzmappen werden folgen.  

Darmstadt, 1943 in Halle (Saale) geboren, studierte u.a. an der Kirchenmusikschule und an der Universität Frankfurt / Main. Komposition studierte er bei Konrad Lechner (1965–69) und Günther Becker (1969–72). Während seiner Zeit als Kirchenmusiker in Griesheim absolvierte er das A-Examen. Nach seiner Hamburger Zeit wurde er 1994 als Kirchenmusikdirektor an die Kirche St. Martin in Kassel berufen. Die Hauptkirche Kassels und Bischofskirche der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck steht im Zeichen der Neuen Musik. 2006 beendete er dort seine Tätigkeit und wurde zum Abschied mit der Heinrich-Schütz-Medaille ausgezeichnet. Darmstadt lehrte von 1976 bis 2008 Musiktheorie und Komposition an der Musikhochschule Lübeck. 1992 wurde er zum Professor ernannt. Seine Veröffentlichungen als Komponist und Autor sind umfangreich.  [ www.hans-darmstadt.de; Werke von Hans Darmstadt in der Deutschen Nationalbibliothek DNB, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek ]

Das Landeskirchliche Archiv wird den Vorlass zeitnah verzeichnen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen.

Foto: Nach der Übergabe und einer Archivführung vor dem Magazingebäude (von links nach rechts): KMD Prof. Hans Darmstadt, Archivleiterin Dr. Bettina Wischhöfer, Frau Darmstadt, stellvertr. Archivleiter Peter Heidtmann-Unglaube (Foto: Sabrina Funkner, Landeskirchliches Archiv Kassel).

Fakten, Geschichten, Kurioses – Der Tag der Archive 2022 in Nordhessen


Freundeskreis Historisches Ihringshausen
Der “Moskaus-Paris-Express” in Ihringshausen – Eisenbahngeschichte vor Ort
https://www.fkhi.de/artikel

Archiv der deutschen Frauenbewegung
4.641 g Glas – 14,5 cm im Durchmesser. Die Geschichte dieses ungewöhnlichen Objektes und wie es ins AddF kam, wird unter www.addf-kassel.de erzählt.

Stadtarchiv Kassel
Fakten, Fakten, Fakten. Wie läuft die Erschließung einer Akte im Archiv?
https://www.kassel.de/buerger/sport_und_freizeit/wiederkehrende-veranstaltungen/tag-der-archive.php

Archiv der deutschen Jugendbewegung
Die Kokosnuss-Spießlaute
https://youtu.be/WiBoX0tiTvg

Und dazu: der neue Flyer des Arbeitskreises!
https://publicarea.admiralcloud.com/dl/vSdW34UFP4iwxZWzxkDjjM

Wir stellen uns vor …

Zum Tag der Archive 2022 hat die Arbeitsgemeinschaft einen neuen Flyer erarbeitet. Digital (und demnächst auch gedruckt) wollen wir allen Interessierten zeigen, was wir in Kassel und der Region Nordhessen zu bieten haben: spannende historische Bestände, freundlichen und professionellen Service und vielfältige Zugangswege. Schauen Sie sich bei uns um – erweitern Sie mit uns Ihren historischen Horizont.

Unser Flyer in der 4. überarbeiteten Auflage, 2022:
https://publicarea.admiralcloud.com/dl/vSdW34UFP4iwxZWzxkDjjM

Goldener Korkenzieher für Linkshänder, 60 v.Chr., im Landeskirchlichen Archiv Kassel!

Fakten, Geschichten, Kurioses – Zum Tag der Archive März 2022

Alle zwei Jahre wird am bundesweiten Tag der Archive die öffentliche Aufmerksamkeit auf die vielfältigen gesellschaftlichen Funktionen der Archive gelenkt. Dieses Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto „Fakten, Geschichten, Kurioses“. Es wurde von den Mitgliedern des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA) ausgewählt.

Das ausgewählte Blatt gehört in die „Sammlung Vasa sacra“ (Inventarverzeichnisse der Jahre 1985 bis 1991). Der Bestand wurde 2000 vom Landeskirchlichen Archiv übernommen und anschließend digitalisiert. 39.500 Fotos inclusive Beschreibungen weisen in der Regel Altargeräte und Ausstattungsgegenstände der Kirchengemeinden und ihrer Kirchen aus. Im vorliegenden Fall hat eine Person von gehörigem Humor einen Korkenzieher nach allen Regeln der Kunst fotografiert und inventarisiert. Dieser soll ganz erstaunliche Eigenschaften haben: eine Spindel aus Gold, einen Griff aus Zedernholz, gefertigt 60 v. Chr., mit einer Inschrift „Made in Taiwan“ und für Linkshänder!     


Landeskirchliches Archiv Kassel, Digitales Bildarchiv, Sammlung vasa sacra, Curiosa 1988 (Korkenzieher)   

Phasen der Bestandsaufnahme von Vasa sacra in Kurhessen-Waldeck im 20. Jahrhundert

Qualitätsvolle Vasa sacra sind in den Bänden der „Bau- und Kunstdenkmäler in Hessen“ beschrieben, selten jedoch die gesamten Ausstattungen. In den Kriegsjahren 1943/44 sind vom damaligen Provinzialkonservator Bestandsaufnahmen betrieben worden, die sich vor allem auf Landkreise erstreckten, die noch nicht entsprechend dokumentiert waren. 1968 hat das Landeskirchenamt Kassel Kopien dieser Dokumentation erhalten. Diese wurden Ende 1968 an die jeweiligen Kirchengemeinden zusammen mit einem Fragebogen gesandt, in dem entweder der Bestand zu bestätigen war oder etwaige Verluste einzutragen waren. 1975/76 hat eine Bezirkskonservatorin im Auftrag des Landeskirchenamtes eine Bestandsüberprüfung vorgenommen, die sich auf den Vergleich der Bestandsaufnahme von 1943/44 beschränkte. Ihr Bericht führte die in der Zwischenzeit verlorenen Geräte auf (Angaben aus 8 von 27 Kirchenkreisen mit 272 Gemeinden). Hochgerechnet auf 993 Gemeinden insgesamt liegt der Verlust bei einer Größenordnung von 750 Geräten, davon u. a. 50 vergoldete Kelche, 30 Silber-Kelche und 40 Patenen.

Zwischen 1985 und 1991 fand eine neue Bestandsaufnahme statt. Ursprünglich sollte die gesamte Dokumentation von ein oder zwei pensionierten Architekten der Bauberatung ausgeführt werden. Dann wurde jedoch beschlossen, die Erhebungen durch die Kirchenkreise bzw. die Rentämter zu betreiben. So kam es trotz Koordinationsbemühungen zu Unterschieden in der Durchführung der Dokumentation. Die größten Abweichungen gab es dort, wo die jeweiligen Pfarrämter die Aufstellung vornahmen. Unsicherheiten gab es bei der Materialbestimmung und der Datierung. In diesen Zusammenhang gehört die Inventarisierung des Korkenziehers …  

Nachdem 1992 der Kirchenkreis Schmalkalden nachträglich erfasst worden war, kam man auf 8.731 Altargeräte (Abendmahl: Kelch, Kanne, Patene, Taufe: Schale, Kanne, sonstige Hostiendosen). Knapp 50 Prozent stammen aus der Zeit nach Einsetzen der Manufaktur- und Fabrikfertigung (ab Mitte 19. Jahrhundert) und sind im Wesentlichen als Gebrauchsgeschirr anzusehen. Die andere Hälfte ist aufgrund ihres Alters und des verwendeten Materials (Gold, Silber, Zinn, Messing) als kunstgeschichtlich relevant zu betrachten. Da erhebliche Zweifel an der qualitativen Aussagekraft der Erhebung von 1985 bis 1992 bestehen blieben, hat das Landeskirchenamt ab 1993 eine Kunsthistorikerin beauftragt, den Sprengel Hanau (die fünf südlichen Kirchkreise Kurhessen-Waldecks) professionell zu erfassen. Dies ist bis 2004 geschehen. Die übrigen Sprengel werden seither durch einen Kunsthistoriker des Landeskirchenamtes erschlossen, der Vasa sacra und bewegliches kirchliches Kunstgut inventarisiert.

Bettina Wischhöfer

Zwangsarbeiter in Ihringshausen – Kindheitserinnerungen verifiziert

Während des Zweiten Weltkrieges waren auf dem Hof der Familie Schade in der Friedhofstr. 9 in Ihringshausen Zwangsarbeiter aus Polen und Russland beschäftigt. Daran und an damit verbundene Begebenheiten erinnert sich der heute 85-jährige Fritz, der Enkel der damaligen Hofbesitzerin.

Der Pole habe “Wadek” geheißen. Der Name der Russin ist ihm nicht erinnerlich. Sie hätten auf dem Hof gewohnt, gegessen hätten sie separat. Es hätten sich auch immer Polen zum Kartenspielen auf ihrem Hof getroffen und sein Vater hätte ihnen oft geholfen.

Einmal sei Wadek vom Dorfpolizist Schwanz, weil er sein Stoffabzeichen mit dem “P” nicht offen getragen hatte, angezeigt worden. Daraufhin sei er in das Lager Breitenau gekommen. Weil die Ernte anstand und seine Arbeitskraft dringend gebraucht wurde, sei Fritz’ Mutter “von Pontius zu Pilatus gelaufen” und habe sich für die Freilassung eingesetzt und diese auch erreicht.

Als er, Fritz, mit seinem Vater zur Hochzeit von dessen Bruder nach Lunow gefahren sei, habe es in Ihringshausen einen Fliegerangriff gegeben. Seine Mutter und seine Schwester hätten im Keller Schutz gesucht. Dabei hätte eine Phosphorbombe das Haus getroffen. Der Pole habe seine Mutter und Schwester unter Lebensgefahr aus dem Keller gezogen und ihnen so das Leben gerettet.

Nach Kriegsende habe Wadek zunächst auf der Hasenhecke gewohnt, später dann in einem größeren Lager in Kassel-­­Oberzwehren. Dort habe er ihn mit seinem Vater zusammen noch zweimal besucht. Er habe von ihm amerikanische Drops und Schokolade geschenkt bekommen.

Wadek und die Russin hätten nach dem Krieg geheiratet. Über ihren weiteren Verbleib ist ihm nichts bekannt. Zu beiden Personen finden sich in Archiven des Arbeitskreises Archive in Nordhessen Belege:

Recherchen in Arolsen Archives ergaben, dass es sich um Wladyslaw Stermach/Sternach *12.11.1911 und Katarina/Katarzyna/Katy/Katharina/Katerina Sedorenko/Sidorenko *25.10.1923/*25.12.1923 gehandelt hat.

Diese waren vom 18.3.1940 (Wladyslaw Stermach) bzw. 19.5.1943 (Katarina Sidorenko) bis zum 4.4.1945 (Tag des Einmarschs der Amerikaner und damit dem Kriegsende in Ihringshausen) als Zwangsarbeiter auf dem Hof der Witwe Elisabeth Schade in der Friedhofstr. 9 in Ihringshausen.

Die Heirat ist am 3.7.1946 beim Standesamt Kassel beurkundet.

In der Gedenkstätte Breitenau können die Fallaktender Schutzhaftgefangenen des “Arbeitserziehungslagers” Breitenau eingesehen werden. Hier ist auch ein Eintrag im Aufnahmebuch der Landesarbeitsanstalt Breitenau vom 11.6.1943, LWV-Archiv, B2, Nr. 7633, sowie eine Akte zum polnischen Landarbeiter Wladyslaw Stermach überliefert. Diese Akten stammen aus den Beständen des Archivs des hessischen Landeswohlfahrtsverbandes, das der Gedenkstätte seit vielen Jahrzehnten die Akten der Gestapo-Gefangenen als Dauerleihgabe zur Verfügung stellt.

Im Archiv des Freundeskreises historisches Ihringshausen sind in der Pfarrchronik und in dem 1960 von Johannes Bickel herausgegebenen Buch “Ihringshausen, Die Geschichte eines Kasseler Vorortes” die Zerstörung des Gehöfts der Familie Schade in der Friedhofstraße und der Einmarsch der Amerikaner nachzulesen. Die Anwesenheit von Zwangsarbeitern in der Gemeinde wird allerdings weder in diesen beiden Schriften noch in der Schulchronik erwähnt!

Dr. Barbara Wagner, Ihringshausen

Ausbildung im Stadtarchiv Kassel

Das Stadtarchiv beherbergt nicht nur Historie und spannende Kassel-Fakten: Hier kann man auch einen tollen Ausbildungsberuf erlernen, den man so gar nicht von einem Archiv erwartet – FaMi. FaMi steht für Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste im Bereich Archiv. Seit dem 18. ist unsere Ausbildungsstelle wieder besetzt. Unsere neue Auszubildende Natascha Knauf lernt nicht nur unsere Stadtgeschichte besser kennen, sondern auch wie wichtige Dokumente für die Nachwelt aufbewahrt und für Andere zugänglich gemacht werden. Wir wünschen Ihr für die kommenden drei Jahre viel Erfolg und vor allem Spaß im Stadtarchiv Kassel.

Neuzugang im Stadtarchiv – ein besonderes Fotoalbum aus dem Kriegsgefangenenlager Kassel-Niederzwehren

Im ersten Weltkrieg wurde bei Niederzwehren ein Kriegsgefangenenlager errichtet. Bildliche Zeugnisse aus dem Lagerleben existieren kaum. Im Fotobestand Eberth gibt es drei Bilder, die im Kontext zum Kriegsgefangenlager stehen. Das Bekannteste ist dabei das Bild des Wachtpostens mit geschultertem Gewehr am Kriegsgefangenenlager. Im zweiten Bild ist, etwas unscharf, das Lager aus der Ferne zu sehen. Das dritte Bild ist dann schon interessanter, denn es zeigt russische Kriegsgefangene beobachtet von vielen Schaulustigen, die in der Kohlenstraße in Kassel Richtung Lager marschieren. Ansichtskarten waren dagegen verbreiteter. Zum Kriegsgefangenenlager Niederzwehren werden noch heute auf dem Markt eine ganze Reihe von Karten mit Fotos des Kasseler Photographen Carl Strauß angeboten, der offensichtlich ungehindert Zugang zum Lager hatte. Seine Aufnahmen erscheinen teilweise gestellt, quasi „ansichtskartenwürdig“ für die Öffentlichkeit und damit als ein Propagandamittel, das zeigen sollte, dass das Lagerleben nicht schlecht und der Genfer Konvention gemäß organisiert war. Hieraus dürfte auch der Schüler Wiedemann seine Einblicke gezogen haben. Wie steht es mit dem Dokumentationswert? Geben sie, wie Matthäus in seinem Beitrag feststellt, nichts Entscheidendes zum Lagerleben wieder? Dem Stadtarchiv wurde Anfang Januar 2021 ein Fotoalbum angeboten. Das Album stammt aus dem Besitz von Dr. Josef Faltin, der 1915 im Kriegsgefangenenlager in der Verwaltung beschäftigt war, und sich so ein Erinnerungsstück an seine Zeit in Kassel zusammengestellt hat. Das Album beinhaltet insgesamt 51 s/w-Ansichtskarten der von Carl Strauß angefertigten Aufnahmen unterschiedlichen Inhalts, die damit im Stadtarchiv erstmals in einer breiten gesammelten Form vorliegen. Man sieht Soldaten vor ihren Unterkünften, beim Waschen, beim Sport, bei allgemeiner Lagerarbeit oder beim Ausruhen. Es lassen sich einzelne Nationalitäten und Truppengattungen anhand der Uniformen unterscheiden, klar erkennbar sind z.B. bei den Franzosen die roten Uniformhosen, die noch bis zum Kriegsausbruch getragen und erst später ausgetauscht wurden. Das gleiche gilt für die russischen Soldaten, zu erkennen an den reithosenähnlichen Beinkleidern und der typischen Schlupfjacke, der sog. „Gymnastiorka“ mit Stehkragen und steifen Schulterklappen. Auch finden sich die übergroßen Brotbeutel, die den russischen Soldaten als Tornister dienten. „Exotisch“ für den Photographen erschienen die französischen Kolonialtruppen, die er ebenfalls ablichtete. Auch die Lagerausstattung lässt sich rekonstruieren, denn Strauß fertigte auch Aufnahmen verschiedener Verwaltungsgebäude und des Lazaretts, teilweise mit Innen- und Außenansichten, an. Das Besondere, das das dem Stadtarchiv überlassene Foto-/Ansichtskartenalbum bietet, ist, neben der sehr spannenden und informativen Lebensgeschichte von Dr. Josef Faltin die Kompaktheit der vorher nur in Einzelfällen bekannten Ansichtskartenserie von Carl Strauß. Die Einblicke, die das Album gewährt, sind beeindruckend, egal ob die Szenen gestellt sind oder nicht. Es lassen sich vielfältige Schlüsse und weiter Forschungsansätze daraus ziehen bzw. ableiten, die helfen, den Gesamtkomplex 1. Weltkrieg in Kassel noch genauer einordnen zu können.

„Du wirst staunen, du wirst lachen …“

Neue DDBstudio Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs Kassel mit den Kanons des Herbert Beuerle

Autorin: Bettina Wischhöfer, Landeskirchliches Archiv Kassel

Landeskirchliches Archiv Kassel, Depositum Nachlass Herbert Beuerle Nr. 2138a.  Komposition und Text Herbert Beuerle 1958, Kanon für 3 oder 4 Stimme

Der Komponist Herbert Beuerle (1911 – 1994) war von 1952 bis zu seinem Ruhestand Kantor im Burckhardthaus Gelnhausen und langjähriger Singwart im Christlichen Sängerbund. Sein Einfluss als Chorerzieher und Ausbilder von ehrenamtlichen Chorleitenden war groß. Beuerle hatte eine besondere Begabung, in der Gemeinde und auch auf Kirchentagen viele für das Singen zu begeistern. Nicht zuletzt dafür komponierte er Kanons, die – einfach zu singen – gleichzeitig musikalisch gehaltvoll und gut sind. Neben zahlreichen Instrumental- und Kirchenliedkompositionen – genannt sei hier nur „Herr, deine Güte reicht, so weit der Himmel ist“ (EG 277) –  hat er knapp neunhundert Kanons geschaffen. Wo andere eine Grußkarte schreiben, hat er einen Kanon komponiert.

Mit dem Ausstellungstool DDBstudio präsentiert die Kultur- und Wissenseinrichtung Landeskirchliches Archiv ihre Objekte in virtuellen Geschichten neu. Aus den gut 200 unveröffentlichten Kanons wählte Kuratorin Bettina Wischhöfer 16 meist drei- und vierstimmige Kanons aus, die zwischen 1958 und 1992 entstanden sind. In den Miniaturen vertonte Beuerle Alltagssituationen (Tür zu!) wie auch Lebensweisheiten (Un wat mer nit im Kopp hät). Teils stammten auch die Texte von Beuerle, teils griff er auf Redensarten, Aphorismen oder Epigramme zurück.

In die Ausstellung sind auch Audio-Dateien eingebunden. Die Aufnahme der Kanons hat am 7. Juli 2021 in der Stadtkirche Wolfhagen stattgefunden – an einem wunderschönen Sommerabend. In Kooperation mit Kantor und Kirchenmusikdirektor Bernd Geiersbach und zwölf Sänger*innen wurden 16 Kanons eingesungen.

Die virtuelle Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek ist in Bild und Ton unter dem Link https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/beuerle-kanons/ abrufbar. 

Artikelreihe des Archivs der deutschen Frauenbewegung: Drei Rocholls für die Kasseler Frauen- und Mädchenbildung

Artikel III: Helene Rocholl – Von deutsch-britischen Beziehungen in einer Spruchkammerakte

Autorin: Tamara Block, Archiv der deutschen Frauenbewegung

Im vergangenen Teil der Artikelserie über die Rocholl-Frauen in der Kasseler Mädchen- und Frauenbildung habe ich Helene Rocholls Werdegang von der kleinen niederrheinischen Industrieansiedlung Ober Emmelsum über Kassel bis nach Bexhill-on-Sea in Großbritannien verfolgt. Hier  soll es zum Abschluss nun um die Frage gehen, wie Rocholls Wirken in der Nachkriegszeit bewertet wurde


In ihrem Spruchkammerverfahren zur Entnazifizierung gab Helene Rocholl an, sich seit frühester Kindheit für die deutsch-englische Freundschaft engagiert zu haben und mit dem von ihr in Großbritannien geleiteten Sprachinstitut keinerlei politische Zwecke verfolgt zu haben, der Unterricht sei zudem frei von jeglicher Nazi-Ideologie gewesen. Als Beweis legte sie mehrere der Schule wohlgesonnene Schreiben, u. a. von Vertreter:innen der University of Cambridge sowie der Presbyterian Church of England, vor. Besonders interessant ist dabei die Kopie eines Vertrages aus dem Jahr 1938, in welchem Helene Rocholl zusicherte, dass im Kriegsfall ein Erholungsheim für englische Soldaten in ihrer Schule eingerichtet werden solle. Zudem enthält ihre Spruchkammerakte mehrere Zeug:innenaussagen, die ihr eine dem Nationalsozialismus gegenüber ablehnende Haltung bescheinigen, die sie auch wiederholt öffentlich zum Ausdruck gebracht habe. Es ist sogar die Rede davon, dass Frau Rocholl von der Gestapo überwacht worden sei, die sie angeblich kurz vor Kriegsende 1945 noch verhaften wollte. Ihre Parteimitgliedschaft in der NSDAP seit 1933 erklärte Helene Rocholl damit, dass diese zur reibungslosen Ausübung ihrer Schulleiterinnentätigkeit vonnöten gewesen sei, da sie zuvor z. B. Probleme mit ihrem Pass bei der Ein- und Ausreise gehabt hätte. Auch sei ihr Konto gesperrt und Schülerinnen die Aufnahme in ihrem College erschwert worden. Frau Rocholl war darüber hinaus von 1940-1945 Mitglied im NS-Frauenwerk, sowie in der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV). Ursprünglich wurde im Spruchkammerverfahren gegen Frau Rocholl der Antrag gestellt, diese in die Gruppe III der Minderbelasteten einzureihen, wofür die Spruchkammer jedoch am Ende des Verfahrens keine Begründung mehr sah. Letztlich wurde das Verfahren gegen Helene Rocholl auf Grund der Weihnachtsamnestie am 06.08.1947 eingestellt (Vgl. Spruchkammerakte Helene Rocholl).
Über die tatsächliche politische Einstellung Rocholls vermag die Spruchkammerakte allein wenig Auskunft zu geben, die hier verwendeten eidesstattlichen Erklärungen haben im Volksmund in vielen Fällen nicht zu Unrecht den Spitznamen „Persilschein“ bekommen, da sie vielen (Mit)Täter:innen ermöglichten, sich „reinzuwaschen“. Gleichzeitig reicht eine NSDAP-Mitgliedschaft, welche für Helene Rocholl tatsächlich zur reibungslosen Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit von Vorteil gewesen sein kann, nicht aus, um von einer überzeugten Nationalsozialistin zu sprechen. Vielmehr sind weitere Recherchen notwendig, um die im Spruchkammerverfahren getroffenen Aussagen zu überprüfen und gegenzureferenzieren, wobei ich auch in der Zukunft bemüht sein werde, die biografische Spur Rocholls weiterzuverfolgen.

Nach Kriegsausbruch 1939 musste Helene Rocholl ihre Schule in Bexhill-on-Sea aufgeben und dauerhaft nach Kassel zurückkehren. Für die Folgezeit gab Frau Rocholl an, vom Einkommen ihres Ehemannes, der als Hauptmann in einem Verkehrsstab eingesetzt war, gelebt zu haben. Sie ging also während des Krieges offenbar keiner eigenen beruflichen Tätigkeit nach, sondern lebte als Privatperson in ihrem Haus in der Baunsbergstraße, welches durch Fliegerangriffe beschädigt wurde. Dr. Erwin Rocholl erlitt im Rahmen seiner militärischen Tätigkeit eine schwere Gehirnverletzung, die ihn weitestgehend erwerbsunfähig werden ließ (Vgl. Spruchkammerakte Erwin Rocholl). Das Ehepaar Rocholl ließ sich 1950 scheiden, kurze Zeit später verstarb Erwin Rocholl an einer „Schlafmittelvergiftung“ (Vgl. Sterbeurkunde Erwin Rocholl). 1952 eröffnete „Helen Rocholl-Benninghoff“ (Vgl. Telefonbuch Tutzing), wie sie sich nun nannte, in Tutzing am Starnberger See ein neues „Augusta-Victoria-College“, welches wohl als einziges westdeutsches Sprachinstitut von der Universität Cambridge anerkannt wurde. 900 DM im Vierteljahr mussten Eltern für den Unterricht ihrer Töchter bezahlen, dafür befand sich die Schule, in der zwei englische und eine deutsche Lehrkraft beschäftigt waren, in unmittelbarer Nähe des Starnberger Sees. Das College bestand bis etwa 1957, vermutlich ging die knapp 70-jährige Frau Rocholl zu diesem Zeitpunkt in Rente (Vgl. Tutzing früher, Tutzinger Nachrichten). Helene Rocholl war bis zu ihrem Tod in Tutzing wohnhaft und verstarb am 20.04.1960 im „Privatsanatorium Haus Bruneck“ in Kreuth (Vgl. Sterbeurkunde Helene Rocholl).

In den vergangenen drei Artikeln habe ich die Lebenswege von Henriette (Henny), Marie und Helene Rocholl beleuchtet, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Frauen- und Mädchenbildung in Kassel tätig waren. Dabei sind spannende Begebenheiten, wie die Tatsache, dass Henny Rocholl den Adoptivsohn ihrer Mitstreiterin Elisabeth zu Strohe adoptierte und dieser daraufhin den Nachnamen beider Frauen führte, zu Tage getreten. Die Biografie von Marie Rocholl verweist auf das Engagement des Casseler Frauenbildungsvereins für eine qualifizierte Berufsausbildung von Frauen und Helene Rocholls Geschichte eröffnet einen interessanten Blickwinkel auf deutsch-britische Beziehungen vor dem Zweiten Weltkrieg.

Verwendete Literatur und Quellen:

Spruchkammerakte Erwin Rocholl, HHStAW, Bestand 520/22 Nr. 17349.

Spruchkammerakte Helene Rocholl, HHStAW, Bestand 520/22, Nr. 17702.

Sterbeurkunde Erwin Rocholl, Standesamt Kassel I, Nr. 119/1951, HHStAW, Bestand 910, Sign. 5749, Zugriff über Ancestry.de [29.06.2021].

Sterbeurkunde Helene Rocholl, Standesamt Kreuth, 6/1960, Bestand Standesamt Tegernsee.

Telefonbuch Tutzing, 1952-1960, Zugriff über Ancestry.de [29.06.2021]. Wer kennt es noch? Tutzing früher, in: Tutzinger Nachrichten 3/2008, S. 19.

Artikelreihe des Archivs der deutschen Frauenbewegung: Drei Rocholls für die Kasseler Frauen- und Mädchenbildung

Artikel II – Marie Rocholl und Helene Rocholl – Von weiblicher Berufsausbildung und Verbindungen nach Großbritannien

Autorin: Tamara Block, Archiv der deutschen Frauenbewegung Kassel

Im ersten Teil der Artikelserie über Henny, Marie und Helene Rocholl habe ich von der Leiterin und Gründerin des „Deutschen Töchterheims am Habichtswald“, Henny Rocholl, berichtet, die zuvor lange Jahre dem „Töchterheim auf Wilhelmshöhe“ des Evangelischen Diakonie-Vereins in Kassel vorstand. Hier sollen nun die Lebenswege ihrer Schwester Marie und von Helene Rocholl beleuchtet werden, die von Westfalen bis nach Großbritannien führen.

Genau wie ihre Schwester Henny wandte sich auch Marie Rocholl beruflich der Mädchen- und Frauenbildung zu, wobei sie ihre Ausbildung jedoch anders als diese in Berlin, Potsdam und Düsseldorf erhielt. Sie arbeitete zunächst als Gewerbeoberschullehrerin an der Wirtschaftlichen Frauenschule in Reifenstein (Vgl. Familienarchiv Rader Rocholl). Die landwirtschaftlichen Frauenschulen, welche sich später zum Reifensteiner Verband zusammenschlossen, waren von der Adeligen Ida von Kortzfleisch initiiert worden. Hier sollten junge Frauen eine qualifizierte Berufsausbildung erhalten, die sie für die Übernahme eines ländlichen Betriebes oder eine Lehrtätigkeit qualifizieren sollte und an der ländlichen Hauswirtschaft orientiert war. Hierzu zählten etwa der Obst- und Gemüseanbau oder die Viehhaltung (siehe ausführlich: Wörner-Heil, Adelige Frauen). In den 1920er Jahren kam Marie Rocholl nach Kassel, wo sie an der „Städtischen Handels- und Gewerbeschule für Mädchen mit Lehrerinnenbildungsanstalten“, die von Elisabeth Knipping geleitet wurde, unterrichtete. Die heute nach ihrer ehemaligen Leiterin Knipping benannte Schule wurde 1870 vom Casseler Frauenbildungsverein (siehe ausführlich: Wahlfeldt/Willerding, Mädchenbildung) gegründet, der Mädchen damit eine Berufsausbildung ermöglichen wollte, die in erster Linie zur Sicherung des eigenen Einkommens gedacht war. Die vornehmlich aus gebildeten Gesellschaftsschichten stammenden Schülerinnen wurden etwa zu Handelsgehilfinnen, Hauswirtschafts- oder Gewerbeschullehrerinnen ausgebildet. Nachdem sich der von Marie Calm 1869 initiierte Verein 1920 auflöste, ging die Schule in städtische Hand über (Vgl. Biener, Abendschule, S. 25-29). Marie Rocholl verstarb 1959 in Kassel.

Bei der Dritten Rocholl im Bunde handelt es sich um Helene Rocholl, deren Name lange Zeit in Vergessenheit geraten war und der nun Judi Dench in der Spionagegeschichte „Six Minutes to Midnight“ ein filmisches Gesicht verliehen hat. Geboren 1888 in der kleinen niederrheinischen Industrieansiedlung Ober Emmelsum, die heute zur Stadt Voerde gehört, war Helene Benninghoff die Tochter der gleichnamigen Helene Beyer und des Ökonoms Bernhard Benninghoff (Vgl. Geburtsurkunde Helene Benninghoff), worunter laut Meyers Großem Konversations-Lexikon aus dem Jahr 1905 ein „Hausverwalter, Wirtschafter“ bzw. ein Landwirt, der ein großes Gut bewirtschaftete, verstanden werden kann (Meyers Großes Konversations-Lexikon). Der Vater verstarb bereits, als sich Helene Benninghoff noch im Kindesalter befand. Als sie acht Jahre alt war, heiratete ihre Mutter in zweiter Ehe einen aus der Schweiz stammenden Professor, der der Familie einen noch höheren Lebensstil ermöglicht haben dürfte. So wurde Helene Benninghoff von 1906-1911 in Großbritannien ausgebildet und war im Anschluss daran als Privatlehrerin in der Nähe von Brighton tätig. Laut eigenen Angaben legte sie jedoch kein Lehrerinnenexamen ab. Nach Beginn des Ersten Weltkrieges kehrte Benninghoff nach Deutschland zurück, wo sie von 1914-1915 als Rote Kreuz-Schwester in Kassel tätig war. Von Juni 1915 bis 1923 leitete sie dann das „Töchterheim Bergér“, bevor sie seit 1925 mit dem „Töchterheim Landhaus“, bzw. dem „Haus Tücking“ eigene Institute in Kassel führte (Vgl. Lebenslauf Helene Rocholl). In dem bereits zu Anfang erwähnten Schülerinnenalbum haben sich die bislang einzig bekannten Fotografien von Helene Rocholl erhalten. Im Jahr 1919 hatte Helene Benninghoff den Gutsbesitzer Erich Freiherr von Korff geheiratet, die Ehe wurde jedoch bald wieder geschieden. In zweiter Ehe war Benninghoff seit 1923 mit dem Kasseler Juristen Dr. Erwin Rocholl verheiratet und gab vermutlich im Zuge dessen kurzzeitig ihre berufliche Tätigkeit auf, bevor sie sich 1925 mit einem eigenen Töchterheim selbständig machte (Vgl. Heiratsurkunden Helene Benninghoff).

Helene Rocholl mit Schülerinnen in dem von ihr geleiteten „Töchterheim Landhaus“ in Kassel, ca. 1924-1925. Archiv Friedrich Forssman, Kassel.

Nach eigener Aussage reiste Helene Benninghoff, die nun Helene Rocholl hieß, 1926 das erste Mal seit ihrer Ausbildungszeit wieder nach Großbritannien. Hierbei soll sie den Entschluss gefasst haben, dort ein Sprachinstitut zu gründen, das junge Mädchen mit der englischen Kultur und Sprache vertraut machen sollte. Von 1928-1931 war Rocholl zunächst im Haus Gwendoline in Hove (nahe Brighton) tätig, bevor sie die Pläne für eine eigene Schule 1932 realisieren konnte (Vgl. Spruchkammerakte Helene Rocholl). Als Sprachinstitut von der Universität Cambridge anerkannt, konnten im „Augusta-Victoria-College“ in Bexhill-on-Sea die „höheren Töchter“ ihrer Zeit das „Certificate of Proficiency in English“ erhalten. Die Ausbildung der ca. 24 jungen Frauen zwischen 16 und 21 Jahren dauerte dabei in etwa ein halbes Jahr. Zu ihnen zählten bekannte Namen wie Herzelinde von Preußen, Enkelin des letzten deutschen Kaisers oder Bettina von Ribbentrop, Tochter des damaligen deutschen Außenministers (Vgl. Bexhill Museum, Nazi girls‘ school). Sie legen die Vermutung nahe, dass Helene Rocholl gute Kontakte in oberste Gesellschaftskreise unterhielt, da ansonsten wohl kaum ein solch elitäres Publikum ihr Sprachinstitut frequentiert hätte. Dies kann mit den Bemühungen einer (adeligen) deutschen Oberschicht, die vielfach familiär mit Großbritannien verbunden war, um freundschaftliche Beziehungen zwischen beiden Ländern assoziiert werden. Auch die lokale Bevölkerung nahm die Schule eher wohlwollend wahr (Vgl. Bexhill Museum, Nazi girls‘ school), was nicht zuletzt darauf zurückzuführen ist, dass viele konservative Brit:innen das nationalsozialistische Deutschland vor Kriegsausbruch als Verbündeten gegen Kommunismus und Bolschewismus wahrnahmen. Inwieweit die nationalsozialistische Ideologie Teil des Schulalltages war, kann heute angesichts fehlenden Quellenmaterials nicht mehr geklärt werden. Aus heutiger Sichtweise bedenklich erscheint das Schulabzeichen, welches neben der britischen und der schwarz-weiß-roten Reichsflagge auch die Hakenkreuzflagge zeigt, dabei sollte jedoch beachtet werden, dass diese 1933 gleichberechtigt als deutsche Flaggen eingeführt wurden, bzw. die Hakenkreuzflagge seit 1935 die alleinige deutsche Nationalflagge darstellte. Allerdings war die Ausgestaltung des Abzeichens der Schulinhaberin selbst überlassen, sie war also nicht dazu gezwungen, die mit der nationalsozialistischen Bewegung assoziierte Hakenkreuzflagge dort anzubringen. Die ehemalige Schülerin Reinhild von Hardenberg berichtete später in ihrer Autobiografie davon, dass Helene Rocholl noch 1939 darauf bestanden habe, Hitlers Geburtstag mit dem Singen nationalsozialistischer Lieder, dem Hissen der Flagge und mit einem besonderen Essen zu feiern (Vgl. Bexhill Museum, Nazi girls‘ school). Gleichwohl kann von diesen Begebenheiten noch keine tiefgreifende politische Überzeugung Rocholls abgeleitet werden, bzw. ist zu bedenken, dass die meisten Menschen in Deutschland Ähnliches praktiziert haben dürften. Tatsächlich befand sich Rocholl die meiste Zeit über in Kassel und kam nur für gelegentliche Kontrollbesuche nach Bexhill-on-Sea, das Tagesgeschäft wurde wohl von Pia von Korff bestritten (Vgl. Bexhill Museum, Nazi girls‘ school).

Im letzten Teil dieser Artikelserie werde ich mich schließlich mit der Frage beschäftigen, wie Helene Rocholls Tätigkeit in Großbritannien in der Nachkriegszeit bewertet wurde.

Verwendete Literatur und Quellen:

Bexhill Museum, The story of Bexhill’s pre-war Nazi girls’ school, 23.03.2021, https://www.bexhillmuseum.org.uk/news/six-minutes-to-midnight/ [29.06.2021].

Biener, Winfried, Abendschule Kassel – eine Schule für Erwachsene im Wandel des regionalen Bildungssystems, Kassel 2017.

Geburtsurkunde Helene Benninghoff, Standesamt Voerde, Nr. 137/1888, Bestand Stadtarchiv Voerde.

Heiratsurkunde Helene Benninghoff und Erich Freiherr von Korff, Standesamt Kassel II, Nr. 358/1919, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (HHStAW), Bestand 910, Zugriff über Ancestry.de [29.06.2021].

Heiratsurkunde Helene von Korff und Erwin Rocholl, Standesamt Kassel I, Nr. 229/1923, HHStAW, Bestand 910, Zugriff über Ancestry.de [29.06.2021].

Marie Rocholl (Nr. 0902805) in: Familienarchiv Rader Rocholl, Henning H. Rocholl, Lübeck, https://www.rocholl.org/09-028-00 [29.06.2021].

„Ökonom“, in: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 16, http://www.zeno.org/nid/20007179413 [29.06.2021].

Spruchkammerakte Helene Rocholl, HHStAW, Bestand 520/22, Nr. 17702.
Wahlfeldt, Andrea; Willerding, Rita, Mädchenbildung in Frauenhand: der Casseler Frauenbildungsverein 1869 – ein Projekt der bürgerlichen Frauenbewegung ( Schriftenreihe des Archivs der Deutschen Frauenbewegung Bd. 3), Kassel 1987.

Wörner-Heil, Ortrud, Adelige Frauen als Pionierinnen der Berufsbildung. Die ländliche Hauswirtschaft und der Reifensteiner Verband, Kassel 2010.

Artikelreihe des Archivs der deutschen Frauenbewegung: Drei Rocholls für die Kasseler Frauen- und Mädchenbildung

Artikel I: Henny Rocholl – von einem „deutschen“ Töchterheim und zwei ledigen Frauen mit Kind

Autorin: Tamara Block, Archiv der deutschen Frauenbewegung

Meine Spurensuche begann mit einem HNA-Artikel https://www.hna.de/kassel/kassel-historische-fotos-aufgetaucht-sammler-bittet-um-mithilfe-13776295.html über das Fotoalbum einer ehemaligen Schülerin des Kasseler „Töchterheim Landhaus“, in welche diese ihre Pensionatszeit in den 1920er Jahren dokumentierte. Die Leser:innen wurden dazu aufgerufen, weiterführende Informationen zum Töchterheim beizusteuern. Der Besitzer des Fotoalbums, Friedrich Forssman http://www.kassel-wilhelmshoehe.de/, hat uns dieses freundlicherweise als Reproduktion für unsere Arbeit zur Verfügung gestellt, wofür wir ihm sehr dankbar sind.


Aufnahme des „Töchterheim Landhaus“ aus dem im Text genannten Schülerinnenalbum, ca. 1924-1925. Archiv Friedrich Forssman, Kassel

Als Archiv der deutschen Frauenbewegung sind wir naturgemäß mit dem Thema Mädchen- und Frauenbildung als zentraler Forderung der sogenannten alten Frauenbewegung verbunden. Es lag daher nahe, dass wir uns an der Recherche zum Kasseler Töchterheim beteiligen. Die sich dabei herauskristallisierende Biografie der Schulleiterin Helene Rocholl (1888-1960) erhielt eine ungeahnte Dynamik, als sich ein Schüler bei uns meldete, der davon berichtete, dass Frau Rocholl in den 1930er Jahren ein privates Mädchenbildungsinstitut in Großbritannien geführt habe. Dies war Anlass für mich, Helene Rocholls Lebensweg weiter zu beleuchten. Dabei stellte ich fest, dass gleich drei Frauen mit dem Namen Rocholl von den 1910er bis zu den 1930er Jahren in der privaten Frauen- und Mädchenbildung in Kassel tätig gewesen waren. Dem Lebensweg dieser Frauen, zu denen neben Helene Rocholl auch die aus Minden stammende Gewerbeschullehrerin Marie Rocholl (1879-1959) und ihre Schwester Henny (1875-1960), Gründerin des Deutschen Töchterheims am Habichtswalde, zählten, soll in dieser Artikelserie nachgegangen werden.

Die Hochzeit der Mädchenpensionate war in der Weimarer Republik bereits vorbei. Die von der Frauenbewegung lang erkämpfte preußische Mädchenschulreform 1908 hatte dazu geführt, dass die höhere Bildung von Frauen immer mehr in staatliche Hände überging. Für viele „höhere Töchter“ gehörte die Zeit im Mädchenpensionat, in der sie auf ihre Rolle als Ehefrau und Mutter in gesellschaftlich privilegierter Stellung vorbereitet werden sollten, jedoch nach wie vor dazu. Unterrichtet wurden die auch als „Heimchen“ bezeichneten jungen Mädchen nicht nur in praktischen Fähigkeiten wie Kochen oder Nähen, sondern auch Lebenskunde und Etikette standen auf dem Stundenplan. In den „Heimchengrüße[n] aus dem Deutschen Töchterheim am Habichtswalde“, welche als eine Art Mitteilungsblatt den Kontakt zwischen ehemaligen Schülerinnen und Lehrer:innen auch über ihre Pensionatszeit hinaus aufrechterhalten sollten, wurden die Tätigkeiten der Schülerinnen in einem Gedicht umschrieben:


„Hier Heimchen wirken von nah und weit, Um kochen zu lernen und waschen und backen Und Flicken und nähen und graben und hacken Und Lebenskunde und Psychologie, Auch noch die Pflege des Federvieh, Sogar anmutig sich zu verneigen Und zierlich zu tanzen in frohen Reigen . . .“ (Geheimrat Adolf Trepte (1865-1944), in: Heimchengrüße aus dem Deutschen Töchterheim am Habichtswald, S. 6)


Die Leiterin des „Deutschen Töchterheims am Habichtswalde“, Henriette -Henny- Rocholl, wurde 1875 in Minden als Tochter der aus Leipzig stammenden Elise Klein und des Tabak-, bzw. späteren Glasfabrikanten Hermann Rocholl geboren. Als wissenschaftliche Lehrerin in Minden, Herford und Göttingen ausgebildet, zog Henny Rocholl 1911 aus der französischsprachigen Schweiz nach Kassel. Vermutlich hatte sie hier bereits als Lehrerin gearbeitet, bevor sie im Töchterheim des Evangelischen Diakonie-Vereins in Kassel angestellt wurde und später dessen Leitung übernahm (Vgl. Geburtsurkunde, Meldekarte Henriette Rocholl; Familienarchiv Rader Rocholl).
In einer um 1900 entstandenen Broschüre stellt der Evangelische Diakonieverein seine Töchterheime vor, woraus hervorgeht, dass das Luisenhaus eine hauswirtschaftliche Berufsausbildung anbot und im Comeniushaus der Erzieherinnenberuf erlernt werden konnte. Dabei wurde besonders betont, dass die Ausbildung Frauen nicht daran hindere, ihrer vermeintlichen Bestimmung als Ehefrau nachzukommen, bzw. im Einklang mit stereotyp als weiblich charakterisierten Eigenschaften stehe: „Der allgemeine Frauenberuf ist der der Gattin, Hausfrau und Mutter. Für diesen also müssen die Töchterheime in erster Linie vorbereiten. An diesen allgemeinen Beruf schließen sich aber ungesucht allerlei besondere Berufe an, die der Frau die Ehe weder äußerlich noch innerlich verschließen und zugleich ihren Fähigkeiten und Interessen mehr oder weniger entsprechen. Auch für solche Berufe geben die Töchterheime eine Vorbereitung. Sie verbinden also mit dem üblichen Pensionsjahr die Erziehung für den allgemeinen Frauenberuf und die, sei es grundlegende, sei es abschließende Ausbildung für einen besonderen Beruf, der der unverheiratet bleibenden Frau Inhalt und Unterhalt für ihr Leben zu gewähren vermag.“ (Die Töchterheime des Ev. Diakonievereins, S. 1)

Das „Töchterheim auf Wilhelmshöhe“, dem später Henny Rocholl vorstehen sollte, wird dagegen als Vorbereitungsschule für junge Frauen ab 15 Jahren bezeichnet, die körperlich noch nicht in der Lage seien, eine der genannten Berufsausbildungen zu absolvieren. Eine solche Einschränkung mag für heutige Leser:innen zunächst verwunderlich klingen, es ist jedoch zu beachten, dass etwa die Führung eines Haushaltes damals eine weitaus größere körperliche Herausforderung darstellte, als dies heute der Fall ist. Man bedenke alleine das Wäschewaschen. Damit die Schülerinnen der Töchterheime auch äußerlich eine Einheit bilden konnten, wurde 1899 die Anleitung für ein Haushalts- und Turnunterrichtskleid herausgegeben, die das AddF als Zugabe zu einer zeitgenössischen Publikation über die Arbeit des Diakonievereins für den Bestand erwerben konnte. Erhalten hat sich dabei sogar eine Probe des Kleidstoffes, welcher laut Beschriftung für 60 Pfennig pro Meter bei Brinkmann und Lederer in Kassel erworben werden konnte (Vgl. Nähanleitung).


Nähanleitung für das Haushalts- und Turnunterrichtskleid des Töchterheims Luisenhaus in Kassel, ca. 1899. Bestand AddF, Kassel

Stoffprobe für das Haushalts- und Turnunterrichtskleid. Das Material konnte für 60 Pfennig/Meter bei Brinkmann und Lederer in Kassel erworben werden. Bestand AddF, Kassel

Im letzten Kriegsjahr 1918 gründete Henny Rocholl mit dem „Deutschen Töchterheim am Habichtswalde“ schließlich ihr eigenes Institut, dem sie bis zu ihrem Ruhestand 1929/30 vorstehen sollte (Vgl. Adressbücher Stadt Kassel). Unterstützt wurde Frau Rocholl dabei zu Anfang von ihrer Kollegin Elisabeth zu Strohe (1866-1919), mit der sie bereits im Töchterheim des Diakonie-Vereins zusammengearbeitet hatte. Frau zu Strohe erkrankte jedoch schwer und verstarb bereits kurz nach der Gründung des Töchterheims, wovon Henny Rocholl in anrührender Art und Weise in den „Heimchengrüßen“ berichtete. Posthum verband die Frauen schließlich auch die Elternschaft, was für zwei ledige Frauen in dieser Zeit als besonders bemerkenswert erscheint. So hatte Elisabeth zu Strohe 1918 den dreijährigen Sohn einer ledigen Kasseler Verkäuferin adoptiert, der daraufhin im Töchterheim lebte. Nach zu Strohes Tod übernahm Henny Rocholl die Elternschaft des Jungen, welcher nun den Doppelnamen „Rocholl zu Strohe“ führte (Vgl. Meldekarten Rocholl, zu Strohe, Trau). Dies gibt Ausdruck von dem engen Band, welches oftmals zwischen Lehrerinnen entstand. Viele junge Frauen knüpften zudem enge Freundschaften zu Mitschülerinnen, von denen zahlreiche Erinnerungsfotos mit handschriftlicher Widmung oder Einträge in Poesiealben zeugen.
Der Eindruck, dass Henny Rocholl wohl nicht grundlos den patriotischen Zusatz „deutsch“ bei der Benennung ihres Töchterheims verwendete, wird auch in den „Heimchengrüßen“ bestätigt. So offenbart sie hier eine monarchistische und der noch jungen Demokratie gegenüber ablehnende Haltung, da sie die Revolution und den für sie damit einhergehenden Niedergang Deutschlands als Gründe für das frühe Ableben Elisabeth zu Strohes anführt. Auch Adolf Trepte geht in seinem eingangs zitierten Gedicht auf die im Töchterheim herrschende „Gut deutsche Art im Denken und Streben“ (Heimchengrüße, S. 7) ein. Diese aus heutiger Sicht vielleicht etwas befremdlich wirkende nationalistische Grundhaltung war zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Bürgertum jedoch weit verbreitet. Patriotismus und Kaisertreue gehörten ebenso wie die „preußischen Tugenden“ Pflichterfüllung, Gehorsam, Treue, Ordnung und Disziplin zum Selbstverständnis.

In der nächsten Folge dieser Artikelserie soll es um den Lebensweg von Henny Rocholls Schwester Marie gehen, welche u. a. an der heute als Elisabeth-Knipping-Schule bekannten Bildungseinrichtung in Kassel tätig war. Zudem werden die ersten Wirkungsjahre Helene Rocholls beleuchtet, die verschiedene Mädchenpensionate in Kassel leitete und schließlich den Sprung nach Großbritannien wagte.

Verwendete Literatur und Quellen:

Adressbücher der Stadt Kassel 1910-1940, Universitätsbibliothek Kassel, https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/toc/1382947338432/ [29.06.2021].

Geburtsurkunde Henriette Rocholl, Standesamt Minden, Nr. 200/1875, Kommunalarchiv Minden, Bestand Stadt Minden PStR 1 A 2, Zugriff über Ancestry.de [29.06.2021].

Die Töchterheime des Ev. Diakonievereins, o. O., o. J.

Heimchengrüße aus dem Deutschen Töchterheim am Habichtswalde, Nr. 2, Oktober 1919.

Henriette Rocholl (Nr. 0902803), in: Familienarchiv Rader Rocholl, Henning H. Rocholl, Lübeck, https://www.rocholl.org/09-028-00 [29.06.2021].

Meldekarten von Henny Rocholl, Elisabeth zu Strohe, Anna Trau, Karl-Heinz Trau (Rocholl zu Strohe), Stadtarchiv Kassel, Bestand A 3.33 /2.

Nähanleitung für ein Haushalts- und Turnunterrichtskleid, Töchterheim Luisenhaus des Ev. Diakonievereins in Kassel, Bestand AddF, Kassel.

„Ich war ein Missale“ – Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Landeskirchliches Archiv Kassel, Pfarrarchiv Allendorf, Graduale 15. Jahrhundert (ohne Trägerband)

Das Projekt “Digitale Erschließung von Einbandfragmenten in kirchlichen Archiven aus Kurhessen-Waldeck” hat das Landeskirchliche Archiv Kassel zwischen 2003 und 2017 – mal mehr, mal weniger – beschäftigt. 736 hoch spannende Einbandfragmente konnten in dieser Zeitspanne gefunden und erschlossen werden. Viele waren daran beteiligt, allen voran Konrad Wiedemann.

Die ddbstudio-Ausstellung „Ich war ein Missale – Recycling mittelalterlicher Handschriften im 16. und 17. Jh.“ präsentiert online exemplarisch die ganze Bandbreite entdeckter Fragmente, die auf zahlreichen liturgischen, aber auch medizinisch-pharmazeutischen, juristischen, hebräischen und mittelhochdeutschen Texten gründen.

Der Handel mit Pergamenthandschriften als Material für Bindungen nahm seit den 20er Jahren des 16. Jahrhunderts einen starken Aufschwung. Die Entwicklung des Buchdrucks steigerte den Bedarf enorm. Im Zuge der Reformation verloren viele liturgische Handschriften ihre Funktion. Klöster wurden aufgelöst und Kirchengemeinden traten zum evangelischen Glauben über.

Nach Auflösung der Klöster wurden die scheinbar wertlosen Pergamente, auch ganze Pergamentcodices, zweckentfremdet. Buchbinder lösten aus den Holzdecken Bogen für Bogen und verwendeten das Material zur Heftung von Kirchenrechnungen oder als schützenden Einband für Kirchenbücher.

Der wichtigste Einbandwerkstoff war das beschriebene Pergament. Papier als Werkstoff findet sich eher als Stärkung in Einbänden, selten als äußerer Einband.

Heute gelten die damals recycelten Handschriften als hohe Zeugnisse kultureller Tradition. Anders im 16. Jahrhundert, als sich der Buchdruck ausbreitete. Viele bisher nur als Handschrift vorliegende Texte waren nun in „modernen“ Ausgaben verfügbar. Wer die Mittel hatte, ersetzte das Manuskript durch einen Druck. Die nun häufig als Einband verwandten Schriften waren durch die Liturgiereformen des Konzils von Trient unzeitgemäß geworden. Die Festlegung auf ein Einheitsbrevier 1568 (Brevier = Gebetsbuch) und ein Einheitsmissale 1570 (Missale = Texte der Messe für das liturgische Jahr) führten dazu, dass die Handschriften ihre eigentliche Funktion verloren. Als Folge der Reformation wurde die Bedeutung des Lateinischen als Sprache der Kirche zudem zurückgedrängt.

Zur Ausstellung: https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/einbandfragmente/

Literatur: Konrad Wiedemann, Bettina Wischhöfer, Einbandfragmente in kirchlichen Archiven aus Kurhessen-Waldeck (Schriften und Medien des Landeskirchlichen Archivs Kassel 21), Kassel 2007.

Konrad Wiedemann, Einbandfragmente kirchlicher Provenienz aus Kurhessen-Waldeck (Schriften und Medien des Landeskirchlichen Archivs Kassel 37), Kassel 2017.

Autorin: Bettina Wischhöfer, Landeskirchliches Archiv Kassel

Die Schule am Meer – Reformpädagogisches Experiment der Weimarer Zeit digital

Reformpädagogische Experimente lagen in der Weimarer Republik in der Luft. Um der jungen Generation Orientierung für die neue Zeit mit auf den Weg zu geben, wollten viele engagierte Pädagoginnen und Pädagogen nicht auf die allmählichen Veränderungen der öffentlichen Schulen warten. Ganzheitliches Lernen mit naturwissenschaftlichen Experimenten und musischer Bildung, demokratische Mitbestimmung der Schülerschaft, kameradschaftliches Miteinander, Gleichberechtigung der Geschlechter – das waren für Martin Luserke und seine Mitstreiter*innen 1925 Ideale, denen sie in ihrer „Schule am Meer“ auf Juist Raum geben wollten. Geprägt von ihren Lehrerfahrungen in den Landerziehungsheimen in Wickersdorf und Heppenheim, der Odenwaldschule, gründeten einige Lehrer-Ehepaare auf der Nordseeinsel Juist ein neues Internat, das dort bis 1933 erfolgreich bestand und mehrere Dutzend Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur führte. Großen Anteil daran hatten u. a. Paul und Anni Reiner, geb. Hochschild, die nicht nur als Lehrkräfte sondern auch in der Verwaltung und durch die Beschaffung von Geldmitteln erheblich zum Ausbau der Schule beitrugen. Beide mussten 1933 zusammen mit ihren vier Kindern ebenso wie viele weitere jüdische Schulangehörige die Insel fluchtartig verlassen.

Wissen über dieses faszinierende Schulexperiment ist heutzutage selbst auf der Insel kaum noch vorhanden, wie die Schriftstellerin Sandra Lüpkes, die auf Juist aufgewachsen ist, eines Tages feststellte. Sie betrieb intensive Spurensuche, u. a. zu dem Musiklehrer Eduard Zuckmayer, der kürzlich in einem Dokumentarfilm porträtiert wurde: “Eduard Zuckmayer – Ein Musiker in der Türkei“ (verfügbar auf der Plattform Vimeo). Zudem fand sie Kontakt zu einer Tochter des Ehepaares Reiner, die dem Archiv der deutschen Jugendbewegung Nachlassgut der Eltern überließ (AdJb, N 267). Entstanden ist auf dieser Grundlage Lüpkes‘ erfolgreicher Roman „Schule am Meer“. Als Corona-bedingt eine Lesung mit Sandra Lüpkes ausfallen musste, kam im Ludwigsteiner Archiv schnell die Idee auf, für digitalen Ersatz zu sorgen. Entstanden ist ein “Videocast”, der eigens aufgenommene Musik mit Violine und Klavier, originale Archivdokumente, eine Lesung und ein Interview sowie fotografische Nordsee-Impressionen stimmungsvoll verbindet. Entwickelt von Carsten Deiters und Susanne Rappe-Weber liegt damit ein Beitrag vor, der zu einer kleinen Bildungsreise zwischen Dünen und Schulmusik einlädt: https://www.youtube.com/watch?v=5sr8TkU0qYc

Autorin: Susanne Rappe-Weber, Archiv der deutschen Jugendbewegung

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search