ArchivCamp 2021 online – jetzt anmelden!

#closedbutopen war das große Thema, unter dem das Jahr 2020 für viele Archive dank Corona stehen musste. Passend zu den damit verbundenen, teils neuen Herausforderungen möchten wir mit euch am 29. und 30. April 2021 dem Thema “Archive – Offen für alle?!” nachgehen.

Gerade unter den im Moment geltenden Einschränkungen hat das Thema Kollaboration und Innovation vor allem im Digitalen auch für Archive neue, größere Bedeutung gewonnen. Als ersten Einstieg in ein digitales Diskussionsformat hat der Arbeitskreis “Offene Archive” im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare sich daher für die Umsetzung des ArchivCamps als digitale Veranstaltung entschieden. Angesichts der aktuellen Veränderungen und gesellschaftlichen Diskussionen freuen wir uns auf Eure Beiträge.

Im vergangenen Jahr musste die deutsche Archivlandschaft auf die üblicherweise alle zwei Jahre stattfindende Konferenz “Offene Archive” des gleichnamigen Arbeitskreises verzichten. Ebenfalls davon betroffen war das ArchivCamp, das seit 2017 Teil der Veranstaltung ist. Die Konferenz thematisiert aktuelle Entwicklungen von digitalen Kommunikations-, Kollaborations- und Präsentationsmöglichkeiten in Archiven und anderen damit verbundenen Kultureinrichtungen. Das ArchivCamp wurde als niedrigschwelliges Format zum Austausch mit allen an Archiven interessierten Personen eingeführt, um Projekte und Ideen rund um das Konferenzthema, aber auch darüber hinaus, auf Augenhöhe diskutieren und neue Blickwinkel eröffnen zu können. Um das zu gewährleisten, wird das ArchivCamp als Barcamp (Definition und „Regeln“: https://de.wikipedia.org/wiki/Barcamp) durchgeführt und hat bereits viele spannende Denkanstöße und Einblicke in die verschiedensten Bereiche archivischer Arbeit ermöglicht.

Das bewusst zeitgleich als Frage und Aufforderung formulierte Thema “Archive – Offen für alle?!” deckt ein breites Feld ab, das alle Kernbereiche der archivischen Arbeit berührt. Es ermöglicht die Vorstellung von Projekten aus der Überlieferungsbildung, Erfahrungsberichte von Nutzenden in analogen und digitalen Lesesälen sowie die Behandlung neuer Fragen bei Erschließung und Personalakquise. Ihr könnt abgeschlossene, laufende oder geplante Projekte und Projektideen vorstellen, Verbündete finden und Kooperationen anstoßen. Gleichermaßen möchten wir aber auch die Diskussion um Verbesserungsbedarf und Änderungsvorschläge ermöglichen.

Ab jetzt ist die Anmeldung und auch das Einbringen von Session-Vorschlägen unter https://barcamps.eu/archivcamp-2021/ möglich.

 Alle Fragen zur Anmeldung und dem Ablauf des Barcamps werden hier (hoffentlich 🙂 ) beantwortet: https://archive20.hypotheses.org/10067

Jedes Barcamp ist nur so gut, wie wir alle uns einbringen, daher freuen wir uns auf Eure Ideen, Projekte und Einblicke.

Autor: Dr. Stephan Schwenke

Tag der Archive 2020

Aus Anlass des bundesweiten Tags der Archive präsentiert sich der Arbeitskreis Archive in Nordhessen am 7. März 2020 von 8.00 Uhr bis 14 Uhr mit einem Stand in der Kasseler Markthalle.

Das Motto des diesjährigen Tags der Archive lautet: „Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet.“ Angeboten werden daher verschiedene Aktionen rund um das Thema Kommunikation, u. a. eine „Lesehilfe zum Entziffern alter Handschriften“. Die Kolleginnen und Kollegen der beteiligten Archive werden Interessierten helfen, mitgebrachte Briefe, Chroniken etc. zu entschlüsseln und Tipps zum weiteren Vorgehen geben.

Darüber hinaus können Interessierte die einzelnen Archive durch ein Bildrätsel näher kennen lernen. Vorgestellt werden auch der neue Archiv-Blog und die Archivdatenbank ARCINSYS – das Archivinformationssystem des Hessischen Landesarchivs und weiterer hessischer Archive, mit dessen Hilfe man in den Beständen der jeweiligen Archive recherchieren kann. Das Stadtarchiv Kassel wird darüber hinaus 2 Führungen durch seine Magazinräume anbieten (10 Uhr und 13 Uhr). Die Anmeldung dazu erfolgt vor Ort.

Auch das documenta archiv wird seine Türen ab 9 Uhr öffnen. Bis 16 Uhr kann der Lesesaal samt Shop besucht werden. Um 15 Uhr wird es eine Führung durch die Räume des Archivs geben.

Ein Denkmal aus Papier – Ausstellungseröffnung der Arolsen Archives

Warum entstand in Bad Arolsen das umfangreichste Archiv über Opfer und Überlebende der NS-Verfolgung? Wie war ab 1945 die Suche nach den Vermissten organisiert? Und welche Informationen suchen Menschen heute?

Mit der neuen Dauerausstellung bieten die Arolsen Archives Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Vermisstensuche und Dokumentation der nationalsozialistischen Verbrechen. Zur Eröffnung am 18. Juni um 18 Uhr laden wir Sie herzlich ein!

Bad Arolsen, Schloßstraße 10

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search