Artikel III: Helene Rocholl – Von deutsch-britischen Beziehungen in einer Spruchkammerakte
Autorin: Tamara Block, Archiv der deutschen Frauenbewegung
Im vergangenen Teil der Artikelserie über die Rocholl-Frauen in der Kasseler Mädchen- und Frauenbildung habe ich Helene Rocholls Werdegang von der kleinen niederrheinischen Industrieansiedlung Ober Emmelsum über Kassel bis nach Bexhill-on-Sea in Großbritannien verfolgt. Hier soll es zum Abschluss nun um die Frage gehen, wie Rocholls Wirken in der Nachkriegszeit bewertet wurde
In ihrem Spruchkammerverfahren zur Entnazifizierung gab Helene Rocholl an, sich seit frühester Kindheit für die deutsch-englische Freundschaft engagiert zu haben und mit dem von ihr in Großbritannien geleiteten Sprachinstitut keinerlei politische Zwecke verfolgt zu haben, der Unterricht sei zudem frei von jeglicher Nazi-Ideologie gewesen. Als Beweis legte sie mehrere der Schule wohlgesonnene Schreiben, u. a. von Vertreter:innen der University of Cambridge sowie der Presbyterian Church of England, vor. Besonders interessant ist dabei die Kopie eines Vertrages aus dem Jahr 1938, in welchem Helene Rocholl zusicherte, dass im Kriegsfall ein Erholungsheim für englische Soldaten in ihrer Schule eingerichtet werden solle. Zudem enthält ihre Spruchkammerakte mehrere Zeug:innenaussagen, die ihr eine dem Nationalsozialismus gegenüber ablehnende Haltung bescheinigen, die sie auch wiederholt öffentlich zum Ausdruck gebracht habe. Es ist sogar die Rede davon, dass Frau Rocholl von der Gestapo überwacht worden sei, die sie angeblich kurz vor Kriegsende 1945 noch verhaften wollte. Ihre Parteimitgliedschaft in der NSDAP seit 1933 erklärte Helene Rocholl damit, dass diese zur reibungslosen Ausübung ihrer Schulleiterinnentätigkeit vonnöten gewesen sei, da sie zuvor z. B. Probleme mit ihrem Pass bei der Ein- und Ausreise gehabt hätte. Auch sei ihr Konto gesperrt und Schülerinnen die Aufnahme in ihrem College erschwert worden. Frau Rocholl war darüber hinaus von 1940-1945 Mitglied im NS-Frauenwerk, sowie in der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV). Ursprünglich wurde im Spruchkammerverfahren gegen Frau Rocholl der Antrag gestellt, diese in die Gruppe III der Minderbelasteten einzureihen, wofür die Spruchkammer jedoch am Ende des Verfahrens keine Begründung mehr sah. Letztlich wurde das Verfahren gegen Helene Rocholl auf Grund der Weihnachtsamnestie am 06.08.1947 eingestellt (Vgl. Spruchkammerakte Helene Rocholl).
Über die tatsächliche politische Einstellung Rocholls vermag die Spruchkammerakte allein wenig Auskunft zu geben, die hier verwendeten eidesstattlichen Erklärungen haben im Volksmund in vielen Fällen nicht zu Unrecht den Spitznamen „Persilschein“ bekommen, da sie vielen (Mit)Täter:innen ermöglichten, sich „reinzuwaschen“. Gleichzeitig reicht eine NSDAP-Mitgliedschaft, welche für Helene Rocholl tatsächlich zur reibungslosen Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit von Vorteil gewesen sein kann, nicht aus, um von einer überzeugten Nationalsozialistin zu sprechen. Vielmehr sind weitere Recherchen notwendig, um die im Spruchkammerverfahren getroffenen Aussagen zu überprüfen und gegenzureferenzieren, wobei ich auch in der Zukunft bemüht sein werde, die biografische Spur Rocholls weiterzuverfolgen.
Nach Kriegsausbruch 1939 musste Helene Rocholl ihre Schule in Bexhill-on-Sea aufgeben und dauerhaft nach Kassel zurückkehren. Für die Folgezeit gab Frau Rocholl an, vom Einkommen ihres Ehemannes, der als Hauptmann in einem Verkehrsstab eingesetzt war, gelebt zu haben. Sie ging also während des Krieges offenbar keiner eigenen beruflichen Tätigkeit nach, sondern lebte als Privatperson in ihrem Haus in der Baunsbergstraße, welches durch Fliegerangriffe beschädigt wurde. Dr. Erwin Rocholl erlitt im Rahmen seiner militärischen Tätigkeit eine schwere Gehirnverletzung, die ihn weitestgehend erwerbsunfähig werden ließ (Vgl. Spruchkammerakte Erwin Rocholl). Das Ehepaar Rocholl ließ sich 1950 scheiden, kurze Zeit später verstarb Erwin Rocholl an einer „Schlafmittelvergiftung“ (Vgl. Sterbeurkunde Erwin Rocholl). 1952 eröffnete „Helen Rocholl-Benninghoff“ (Vgl. Telefonbuch Tutzing), wie sie sich nun nannte, in Tutzing am Starnberger See ein neues „Augusta-Victoria-College“, welches wohl als einziges westdeutsches Sprachinstitut von der Universität Cambridge anerkannt wurde. 900 DM im Vierteljahr mussten Eltern für den Unterricht ihrer Töchter bezahlen, dafür befand sich die Schule, in der zwei englische und eine deutsche Lehrkraft beschäftigt waren, in unmittelbarer Nähe des Starnberger Sees. Das College bestand bis etwa 1957, vermutlich ging die knapp 70-jährige Frau Rocholl zu diesem Zeitpunkt in Rente (Vgl. Tutzing früher, Tutzinger Nachrichten). Helene Rocholl war bis zu ihrem Tod in Tutzing wohnhaft und verstarb am 20.04.1960 im „Privatsanatorium Haus Bruneck“ in Kreuth (Vgl. Sterbeurkunde Helene Rocholl).
In den vergangenen drei Artikeln habe ich die Lebenswege von Henriette (Henny), Marie und Helene Rocholl beleuchtet, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Frauen- und Mädchenbildung in Kassel tätig waren. Dabei sind spannende Begebenheiten, wie die Tatsache, dass Henny Rocholl den Adoptivsohn ihrer Mitstreiterin Elisabeth zu Strohe adoptierte und dieser daraufhin den Nachnamen beider Frauen führte, zu Tage getreten. Die Biografie von Marie Rocholl verweist auf das Engagement des Casseler Frauenbildungsvereins für eine qualifizierte Berufsausbildung von Frauen und Helene Rocholls Geschichte eröffnet einen interessanten Blickwinkel auf deutsch-britische Beziehungen vor dem Zweiten Weltkrieg.
Verwendete Literatur und Quellen:
Spruchkammerakte Erwin Rocholl, HHStAW, Bestand 520/22 Nr. 17349.
Spruchkammerakte Helene Rocholl, HHStAW, Bestand 520/22, Nr. 17702.
Sterbeurkunde Erwin Rocholl, Standesamt Kassel I, Nr. 119/1951, HHStAW, Bestand 910, Sign. 5749, Zugriff über Ancestry.de [29.06.2021].
Sterbeurkunde Helene Rocholl, Standesamt Kreuth, 6/1960, Bestand Standesamt Tegernsee.
Telefonbuch Tutzing, 1952-1960, Zugriff über Ancestry.de [29.06.2021]. Wer kennt es noch? Tutzing früher, in: Tutzinger Nachrichten 3/2008, S. 19.