Artikelreihe des Archivs der deutschen Frauenbewegung: Drei Rocholls für die Kasseler Frauen- und Mädchenbildung

Artikel III: Helene Rocholl – Von deutsch-britischen Beziehungen in einer Spruchkammerakte

Autorin: Tamara Block, Archiv der deutschen Frauenbewegung

Im vergangenen Teil der Artikelserie über die Rocholl-Frauen in der Kasseler Mädchen- und Frauenbildung habe ich Helene Rocholls Werdegang von der kleinen niederrheinischen Industrieansiedlung Ober Emmelsum über Kassel bis nach Bexhill-on-Sea in Großbritannien verfolgt. Hier  soll es zum Abschluss nun um die Frage gehen, wie Rocholls Wirken in der Nachkriegszeit bewertet wurde


In ihrem Spruchkammerverfahren zur Entnazifizierung gab Helene Rocholl an, sich seit frühester Kindheit für die deutsch-englische Freundschaft engagiert zu haben und mit dem von ihr in Großbritannien geleiteten Sprachinstitut keinerlei politische Zwecke verfolgt zu haben, der Unterricht sei zudem frei von jeglicher Nazi-Ideologie gewesen. Als Beweis legte sie mehrere der Schule wohlgesonnene Schreiben, u. a. von Vertreter:innen der University of Cambridge sowie der Presbyterian Church of England, vor. Besonders interessant ist dabei die Kopie eines Vertrages aus dem Jahr 1938, in welchem Helene Rocholl zusicherte, dass im Kriegsfall ein Erholungsheim für englische Soldaten in ihrer Schule eingerichtet werden solle. Zudem enthält ihre Spruchkammerakte mehrere Zeug:innenaussagen, die ihr eine dem Nationalsozialismus gegenüber ablehnende Haltung bescheinigen, die sie auch wiederholt öffentlich zum Ausdruck gebracht habe. Es ist sogar die Rede davon, dass Frau Rocholl von der Gestapo überwacht worden sei, die sie angeblich kurz vor Kriegsende 1945 noch verhaften wollte. Ihre Parteimitgliedschaft in der NSDAP seit 1933 erklärte Helene Rocholl damit, dass diese zur reibungslosen Ausübung ihrer Schulleiterinnentätigkeit vonnöten gewesen sei, da sie zuvor z. B. Probleme mit ihrem Pass bei der Ein- und Ausreise gehabt hätte. Auch sei ihr Konto gesperrt und Schülerinnen die Aufnahme in ihrem College erschwert worden. Frau Rocholl war darüber hinaus von 1940-1945 Mitglied im NS-Frauenwerk, sowie in der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV). Ursprünglich wurde im Spruchkammerverfahren gegen Frau Rocholl der Antrag gestellt, diese in die Gruppe III der Minderbelasteten einzureihen, wofür die Spruchkammer jedoch am Ende des Verfahrens keine Begründung mehr sah. Letztlich wurde das Verfahren gegen Helene Rocholl auf Grund der Weihnachtsamnestie am 06.08.1947 eingestellt (Vgl. Spruchkammerakte Helene Rocholl).
Über die tatsächliche politische Einstellung Rocholls vermag die Spruchkammerakte allein wenig Auskunft zu geben, die hier verwendeten eidesstattlichen Erklärungen haben im Volksmund in vielen Fällen nicht zu Unrecht den Spitznamen „Persilschein“ bekommen, da sie vielen (Mit)Täter:innen ermöglichten, sich „reinzuwaschen“. Gleichzeitig reicht eine NSDAP-Mitgliedschaft, welche für Helene Rocholl tatsächlich zur reibungslosen Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit von Vorteil gewesen sein kann, nicht aus, um von einer überzeugten Nationalsozialistin zu sprechen. Vielmehr sind weitere Recherchen notwendig, um die im Spruchkammerverfahren getroffenen Aussagen zu überprüfen und gegenzureferenzieren, wobei ich auch in der Zukunft bemüht sein werde, die biografische Spur Rocholls weiterzuverfolgen.

Nach Kriegsausbruch 1939 musste Helene Rocholl ihre Schule in Bexhill-on-Sea aufgeben und dauerhaft nach Kassel zurückkehren. Für die Folgezeit gab Frau Rocholl an, vom Einkommen ihres Ehemannes, der als Hauptmann in einem Verkehrsstab eingesetzt war, gelebt zu haben. Sie ging also während des Krieges offenbar keiner eigenen beruflichen Tätigkeit nach, sondern lebte als Privatperson in ihrem Haus in der Baunsbergstraße, welches durch Fliegerangriffe beschädigt wurde. Dr. Erwin Rocholl erlitt im Rahmen seiner militärischen Tätigkeit eine schwere Gehirnverletzung, die ihn weitestgehend erwerbsunfähig werden ließ (Vgl. Spruchkammerakte Erwin Rocholl). Das Ehepaar Rocholl ließ sich 1950 scheiden, kurze Zeit später verstarb Erwin Rocholl an einer „Schlafmittelvergiftung“ (Vgl. Sterbeurkunde Erwin Rocholl). 1952 eröffnete „Helen Rocholl-Benninghoff“ (Vgl. Telefonbuch Tutzing), wie sie sich nun nannte, in Tutzing am Starnberger See ein neues „Augusta-Victoria-College“, welches wohl als einziges westdeutsches Sprachinstitut von der Universität Cambridge anerkannt wurde. 900 DM im Vierteljahr mussten Eltern für den Unterricht ihrer Töchter bezahlen, dafür befand sich die Schule, in der zwei englische und eine deutsche Lehrkraft beschäftigt waren, in unmittelbarer Nähe des Starnberger Sees. Das College bestand bis etwa 1957, vermutlich ging die knapp 70-jährige Frau Rocholl zu diesem Zeitpunkt in Rente (Vgl. Tutzing früher, Tutzinger Nachrichten). Helene Rocholl war bis zu ihrem Tod in Tutzing wohnhaft und verstarb am 20.04.1960 im „Privatsanatorium Haus Bruneck“ in Kreuth (Vgl. Sterbeurkunde Helene Rocholl).

In den vergangenen drei Artikeln habe ich die Lebenswege von Henriette (Henny), Marie und Helene Rocholl beleuchtet, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Frauen- und Mädchenbildung in Kassel tätig waren. Dabei sind spannende Begebenheiten, wie die Tatsache, dass Henny Rocholl den Adoptivsohn ihrer Mitstreiterin Elisabeth zu Strohe adoptierte und dieser daraufhin den Nachnamen beider Frauen führte, zu Tage getreten. Die Biografie von Marie Rocholl verweist auf das Engagement des Casseler Frauenbildungsvereins für eine qualifizierte Berufsausbildung von Frauen und Helene Rocholls Geschichte eröffnet einen interessanten Blickwinkel auf deutsch-britische Beziehungen vor dem Zweiten Weltkrieg.

Verwendete Literatur und Quellen:

Spruchkammerakte Erwin Rocholl, HHStAW, Bestand 520/22 Nr. 17349.

Spruchkammerakte Helene Rocholl, HHStAW, Bestand 520/22, Nr. 17702.

Sterbeurkunde Erwin Rocholl, Standesamt Kassel I, Nr. 119/1951, HHStAW, Bestand 910, Sign. 5749, Zugriff über Ancestry.de [29.06.2021].

Sterbeurkunde Helene Rocholl, Standesamt Kreuth, 6/1960, Bestand Standesamt Tegernsee.

Telefonbuch Tutzing, 1952-1960, Zugriff über Ancestry.de [29.06.2021]. Wer kennt es noch? Tutzing früher, in: Tutzinger Nachrichten 3/2008, S. 19.

Casseler Frauen-Ruder-Verein – Ehrenamtliche Arbeit im AddF

Als am 19. Mai 1913 Lehrerinnen und Schülerinnen des Casseler Lyzeums am Ständeplatz den Casseler Frauen-Ruder-Verein (CFRV) als neunten Frauenruderverein Deutschlands gründeten, war es alles andere als selbstverständlich, dass Frauen und Mädchen aktive Ruderinnen waren. Damals kam das Rudern für Frauen und Mädchen sozusagen noch einer Revolution gleich. Seitdem ist viel Wasser die Fulda heruntergeflossen und es hat sich gesellschaftlich vieles verändert. Heute ist die Teilhabe von Frauen an Sport und Bewegung fast selbstverständlich, damals jedoch war sie ein eigener Kampf der Frauenbewegung.


Gig-Doppelzweier m.Stf., im Vordergrund am Ufer Ruderinnen in ihrem Sportdress mit langen Strickstümpfen, Pumphosen und Matrosenblusen mit Schlips
Bildquelle: © AddF, Kassel, Sign.: A-F-NLK2-00006

Und natürlich hat sich auch im CFRV selbst viel getan, was glücklicherweise durch ein gut geführtes Vereinsarchiv dokumentiert worden ist.  Doch das alleine reicht natürlich nicht aus – die Geschichte muss auch für Interessent:innen sichtbar gemacht werden.

Die ehrenamtliche Erschließung der Bestände des CFRV

Um diese geschichtliche Entwicklung von Vereinen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, ist es wichtig, die überlieferten Dokumente zu bewahren und zugänglich zu machen. Und genau dies machen die Ehrenvorsitzende Rosemarie Rohde und die Vorsitzende des Ältestenrats Dr. Barbara Wagner des CFRV, die seit 2013 ehrenamtlich für das Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) in Kassel tätig sind. Beide kümmern sich engagiert um den Fotobestand aus dem gut geführten Vereinsarchiv. Dieses Vereinsarchiv wurde über Jahrzehnte von der Ruderkameradin Hildegard von Elstermann geführt und erst kurz vor ihrem Tod zur weiteren Betreuung an das AddF übergeben.


Rosemarie Rohde bei der Taufe des neuen B-Dreier m. Stm./Vierer o. Stm. des CFRV auf den Namen „Artikel 3“ , in Anlehnung an Elisabeth Selbert
Bildquelle: © AddF, Kassel, Sign.: NL-K2-01874

Die umfängliche Fotosammlung wird von ihnen digitalisiert, verschlagwortet, in der Datenbank eingepflegt. Nur durch dieses ehrenamtliche Engagement der beiden kann die Errungenschaft des CFRV für die Nachwelt erfasst und zugänglich gemacht werden. „Ohne das tolle Engagement von Frau Rohde und Frau Wagner wäre diese Arbeit in diesem großen Umfang für das AddF nicht möglich. Wir sind sehr dankbar dafür!“, so die Leiterin des Fotoarchivs Silke Mehrwald.


Dr. Barbara Wagner während ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im AddF
Bildquelle: © AddF, Kassel, B. Wagner

Der CFRV ehrt Ikone der feministischen Kunst

Zum 90. Geburtstag des CFRV im Jahr 2003 war es dem Verein ein großes Anliegen, Niki de Saint Phalle, eine Ikone der feministischen Kunst, ein Andenken zu setzen. Denn Niki de Saint Phalle wollte Frauenbilder in den Städten platzieren, um den vielen männlichen Denkmälern etwas entgegenzusetzen.

Seither ziert ein Nachbau Saint Phalles berühmter praller „Nana“-Figuren  das Dach des Vereinshauses am Auedamm 35. Seitdem grüßt „Ruda“ die WassersportlerInnen auf der Fulda. „Kleine, Große, Alte, Junge, Dünne, Dicke, Männer, Frauen – sie alle sind im CFRV vertreten.“, wie es auf der Homepage des Vereins so schön heißt – genau diese gleichberechtigte Errungenschaft des CFRV repräsentiert die Figur in all ihrer Pracht.


„Ruda“ auf dem Vereinshaus am Auedamm 35 in Kassel
Bildnachweis: © Dr. Barbara Wagner/AddF

Niki de Saint Phalle und ihr „Angriff auf die männliche Vorherrschaft“

Niki de Saint Phalle wurde am 29. Oktober 1930 in Neuilly-sur-Seine bei Paris geboren. Sie war eine berühmte Malerin und Bildhauerin der Moderne. In Deutschland wurde sie insbesondere durch ihre Nana-Figuren bekannt, die 1974 am Leibnizufer in Hannover aufgestellt wurden. Heute sind sie Teil der Skulpturenmeile. Im Jahr 2000 wurde sie zur Ehrenbürgerin der Stadt Hannover ernannt, woraufhin sie über 400 ihrer Werke dem Sprengel-Museum vermachte.

Das übergeordnete Ziel ihrer Kunst war es, die Paradigmen von Weiblichkeit, Körperlichkeit, Schönheit und Macht offensiv zu thematisieren und die kulturelle männliche Vorherrschaft anzugreifen. Mit ihren Plastiken der voluminösen weiblichen Körper mit großen, runden Formen, ist ihr dies gut gelungen. Heute sind ihre Plastiken allgegenwärtig. De Saint Phalle starb am 21. Mai 2002 in San Diego im Alter von 71 Jahren. Am 29. Oktober 2020 wäre sie 90 Jahre alt geworden.

De Saint Phalles Verbindungen nach Kassel

Nicht nur die schillernde Figur auf dem Vereinshaus des CFRV zeigt die Verbundenheit Kassels mit der französisch-schweizerischen Künstlerin. Auch ihre Leidenschaft für das Theater brachte Niki de Saint Phalle nach Kassel. In den 1960er Jahren schrieb sie das Bühnenstück „ICH“, das 1968 während der documenta 4 am Staatstheater Kassel uraufgeführt wurde. Zwei Jahre zuvor hatte sie in Kassel bereits das Bühnenbild und die Kostüme für die Komödie „Lysistrata“ von Aristophanes gestaltet. Beides sorgte damals für Aufregung in der eher prüden Bevölkerung. Das mehrheitlich junge Publikum und auch die Presse lobten allerdings das erotisch aufgeladene Bühnenbild und die Kostüme.

Autorin: Alice von Berg, Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF)

Dieser Blogbeitrag ist Teil der Blogparade der Monacensia im Hildebrandhaus

#femaleheritage #frauenmachengeschichte #blogparade

Quellen:

https://www.fnp.de/kultur/kuenstlerin-niki-saint-phalle-bauch-urmutter-10513966.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Niki_de_Saint_Phalle

https://taz.de/!1108953/

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search