Artikelreihe des Archivs der deutschen Frauenbewegung: Drei Rocholls für die Kasseler Frauen- und Mädchenbildung

Artikel III: Helene Rocholl – Von deutsch-britischen Beziehungen in einer Spruchkammerakte

Autorin: Tamara Block, Archiv der deutschen Frauenbewegung

Im vergangenen Teil der Artikelserie über die Rocholl-Frauen in der Kasseler Mädchen- und Frauenbildung habe ich Helene Rocholls Werdegang von der kleinen niederrheinischen Industrieansiedlung Ober Emmelsum über Kassel bis nach Bexhill-on-Sea in Großbritannien verfolgt. Hier  soll es zum Abschluss nun um die Frage gehen, wie Rocholls Wirken in der Nachkriegszeit bewertet wurde


In ihrem Spruchkammerverfahren zur Entnazifizierung gab Helene Rocholl an, sich seit frühester Kindheit für die deutsch-englische Freundschaft engagiert zu haben und mit dem von ihr in Großbritannien geleiteten Sprachinstitut keinerlei politische Zwecke verfolgt zu haben, der Unterricht sei zudem frei von jeglicher Nazi-Ideologie gewesen. Als Beweis legte sie mehrere der Schule wohlgesonnene Schreiben, u. a. von Vertreter:innen der University of Cambridge sowie der Presbyterian Church of England, vor. Besonders interessant ist dabei die Kopie eines Vertrages aus dem Jahr 1938, in welchem Helene Rocholl zusicherte, dass im Kriegsfall ein Erholungsheim für englische Soldaten in ihrer Schule eingerichtet werden solle. Zudem enthält ihre Spruchkammerakte mehrere Zeug:innenaussagen, die ihr eine dem Nationalsozialismus gegenüber ablehnende Haltung bescheinigen, die sie auch wiederholt öffentlich zum Ausdruck gebracht habe. Es ist sogar die Rede davon, dass Frau Rocholl von der Gestapo überwacht worden sei, die sie angeblich kurz vor Kriegsende 1945 noch verhaften wollte. Ihre Parteimitgliedschaft in der NSDAP seit 1933 erklärte Helene Rocholl damit, dass diese zur reibungslosen Ausübung ihrer Schulleiterinnentätigkeit vonnöten gewesen sei, da sie zuvor z. B. Probleme mit ihrem Pass bei der Ein- und Ausreise gehabt hätte. Auch sei ihr Konto gesperrt und Schülerinnen die Aufnahme in ihrem College erschwert worden. Frau Rocholl war darüber hinaus von 1940-1945 Mitglied im NS-Frauenwerk, sowie in der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV). Ursprünglich wurde im Spruchkammerverfahren gegen Frau Rocholl der Antrag gestellt, diese in die Gruppe III der Minderbelasteten einzureihen, wofür die Spruchkammer jedoch am Ende des Verfahrens keine Begründung mehr sah. Letztlich wurde das Verfahren gegen Helene Rocholl auf Grund der Weihnachtsamnestie am 06.08.1947 eingestellt (Vgl. Spruchkammerakte Helene Rocholl).
Über die tatsächliche politische Einstellung Rocholls vermag die Spruchkammerakte allein wenig Auskunft zu geben, die hier verwendeten eidesstattlichen Erklärungen haben im Volksmund in vielen Fällen nicht zu Unrecht den Spitznamen „Persilschein“ bekommen, da sie vielen (Mit)Täter:innen ermöglichten, sich „reinzuwaschen“. Gleichzeitig reicht eine NSDAP-Mitgliedschaft, welche für Helene Rocholl tatsächlich zur reibungslosen Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit von Vorteil gewesen sein kann, nicht aus, um von einer überzeugten Nationalsozialistin zu sprechen. Vielmehr sind weitere Recherchen notwendig, um die im Spruchkammerverfahren getroffenen Aussagen zu überprüfen und gegenzureferenzieren, wobei ich auch in der Zukunft bemüht sein werde, die biografische Spur Rocholls weiterzuverfolgen.

Nach Kriegsausbruch 1939 musste Helene Rocholl ihre Schule in Bexhill-on-Sea aufgeben und dauerhaft nach Kassel zurückkehren. Für die Folgezeit gab Frau Rocholl an, vom Einkommen ihres Ehemannes, der als Hauptmann in einem Verkehrsstab eingesetzt war, gelebt zu haben. Sie ging also während des Krieges offenbar keiner eigenen beruflichen Tätigkeit nach, sondern lebte als Privatperson in ihrem Haus in der Baunsbergstraße, welches durch Fliegerangriffe beschädigt wurde. Dr. Erwin Rocholl erlitt im Rahmen seiner militärischen Tätigkeit eine schwere Gehirnverletzung, die ihn weitestgehend erwerbsunfähig werden ließ (Vgl. Spruchkammerakte Erwin Rocholl). Das Ehepaar Rocholl ließ sich 1950 scheiden, kurze Zeit später verstarb Erwin Rocholl an einer „Schlafmittelvergiftung“ (Vgl. Sterbeurkunde Erwin Rocholl). 1952 eröffnete „Helen Rocholl-Benninghoff“ (Vgl. Telefonbuch Tutzing), wie sie sich nun nannte, in Tutzing am Starnberger See ein neues „Augusta-Victoria-College“, welches wohl als einziges westdeutsches Sprachinstitut von der Universität Cambridge anerkannt wurde. 900 DM im Vierteljahr mussten Eltern für den Unterricht ihrer Töchter bezahlen, dafür befand sich die Schule, in der zwei englische und eine deutsche Lehrkraft beschäftigt waren, in unmittelbarer Nähe des Starnberger Sees. Das College bestand bis etwa 1957, vermutlich ging die knapp 70-jährige Frau Rocholl zu diesem Zeitpunkt in Rente (Vgl. Tutzing früher, Tutzinger Nachrichten). Helene Rocholl war bis zu ihrem Tod in Tutzing wohnhaft und verstarb am 20.04.1960 im „Privatsanatorium Haus Bruneck“ in Kreuth (Vgl. Sterbeurkunde Helene Rocholl).

In den vergangenen drei Artikeln habe ich die Lebenswege von Henriette (Henny), Marie und Helene Rocholl beleuchtet, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Frauen- und Mädchenbildung in Kassel tätig waren. Dabei sind spannende Begebenheiten, wie die Tatsache, dass Henny Rocholl den Adoptivsohn ihrer Mitstreiterin Elisabeth zu Strohe adoptierte und dieser daraufhin den Nachnamen beider Frauen führte, zu Tage getreten. Die Biografie von Marie Rocholl verweist auf das Engagement des Casseler Frauenbildungsvereins für eine qualifizierte Berufsausbildung von Frauen und Helene Rocholls Geschichte eröffnet einen interessanten Blickwinkel auf deutsch-britische Beziehungen vor dem Zweiten Weltkrieg.

Verwendete Literatur und Quellen:

Spruchkammerakte Erwin Rocholl, HHStAW, Bestand 520/22 Nr. 17349.

Spruchkammerakte Helene Rocholl, HHStAW, Bestand 520/22, Nr. 17702.

Sterbeurkunde Erwin Rocholl, Standesamt Kassel I, Nr. 119/1951, HHStAW, Bestand 910, Sign. 5749, Zugriff über Ancestry.de [29.06.2021].

Sterbeurkunde Helene Rocholl, Standesamt Kreuth, 6/1960, Bestand Standesamt Tegernsee.

Telefonbuch Tutzing, 1952-1960, Zugriff über Ancestry.de [29.06.2021]. Wer kennt es noch? Tutzing früher, in: Tutzinger Nachrichten 3/2008, S. 19.

Artikelreihe des Archivs der deutschen Frauenbewegung: Drei Rocholls für die Kasseler Frauen- und Mädchenbildung

Artikel II – Marie Rocholl und Helene Rocholl – Von weiblicher Berufsausbildung und Verbindungen nach Großbritannien

Autorin: Tamara Block, Archiv der deutschen Frauenbewegung Kassel

Im ersten Teil der Artikelserie über Henny, Marie und Helene Rocholl habe ich von der Leiterin und Gründerin des „Deutschen Töchterheims am Habichtswald“, Henny Rocholl, berichtet, die zuvor lange Jahre dem „Töchterheim auf Wilhelmshöhe“ des Evangelischen Diakonie-Vereins in Kassel vorstand. Hier sollen nun die Lebenswege ihrer Schwester Marie und von Helene Rocholl beleuchtet werden, die von Westfalen bis nach Großbritannien führen.

Genau wie ihre Schwester Henny wandte sich auch Marie Rocholl beruflich der Mädchen- und Frauenbildung zu, wobei sie ihre Ausbildung jedoch anders als diese in Berlin, Potsdam und Düsseldorf erhielt. Sie arbeitete zunächst als Gewerbeoberschullehrerin an der Wirtschaftlichen Frauenschule in Reifenstein (Vgl. Familienarchiv Rader Rocholl). Die landwirtschaftlichen Frauenschulen, welche sich später zum Reifensteiner Verband zusammenschlossen, waren von der Adeligen Ida von Kortzfleisch initiiert worden. Hier sollten junge Frauen eine qualifizierte Berufsausbildung erhalten, die sie für die Übernahme eines ländlichen Betriebes oder eine Lehrtätigkeit qualifizieren sollte und an der ländlichen Hauswirtschaft orientiert war. Hierzu zählten etwa der Obst- und Gemüseanbau oder die Viehhaltung (siehe ausführlich: Wörner-Heil, Adelige Frauen). In den 1920er Jahren kam Marie Rocholl nach Kassel, wo sie an der „Städtischen Handels- und Gewerbeschule für Mädchen mit Lehrerinnenbildungsanstalten“, die von Elisabeth Knipping geleitet wurde, unterrichtete. Die heute nach ihrer ehemaligen Leiterin Knipping benannte Schule wurde 1870 vom Casseler Frauenbildungsverein (siehe ausführlich: Wahlfeldt/Willerding, Mädchenbildung) gegründet, der Mädchen damit eine Berufsausbildung ermöglichen wollte, die in erster Linie zur Sicherung des eigenen Einkommens gedacht war. Die vornehmlich aus gebildeten Gesellschaftsschichten stammenden Schülerinnen wurden etwa zu Handelsgehilfinnen, Hauswirtschafts- oder Gewerbeschullehrerinnen ausgebildet. Nachdem sich der von Marie Calm 1869 initiierte Verein 1920 auflöste, ging die Schule in städtische Hand über (Vgl. Biener, Abendschule, S. 25-29). Marie Rocholl verstarb 1959 in Kassel.

Bei der Dritten Rocholl im Bunde handelt es sich um Helene Rocholl, deren Name lange Zeit in Vergessenheit geraten war und der nun Judi Dench in der Spionagegeschichte „Six Minutes to Midnight“ ein filmisches Gesicht verliehen hat. Geboren 1888 in der kleinen niederrheinischen Industrieansiedlung Ober Emmelsum, die heute zur Stadt Voerde gehört, war Helene Benninghoff die Tochter der gleichnamigen Helene Beyer und des Ökonoms Bernhard Benninghoff (Vgl. Geburtsurkunde Helene Benninghoff), worunter laut Meyers Großem Konversations-Lexikon aus dem Jahr 1905 ein „Hausverwalter, Wirtschafter“ bzw. ein Landwirt, der ein großes Gut bewirtschaftete, verstanden werden kann (Meyers Großes Konversations-Lexikon). Der Vater verstarb bereits, als sich Helene Benninghoff noch im Kindesalter befand. Als sie acht Jahre alt war, heiratete ihre Mutter in zweiter Ehe einen aus der Schweiz stammenden Professor, der der Familie einen noch höheren Lebensstil ermöglicht haben dürfte. So wurde Helene Benninghoff von 1906-1911 in Großbritannien ausgebildet und war im Anschluss daran als Privatlehrerin in der Nähe von Brighton tätig. Laut eigenen Angaben legte sie jedoch kein Lehrerinnenexamen ab. Nach Beginn des Ersten Weltkrieges kehrte Benninghoff nach Deutschland zurück, wo sie von 1914-1915 als Rote Kreuz-Schwester in Kassel tätig war. Von Juni 1915 bis 1923 leitete sie dann das „Töchterheim Bergér“, bevor sie seit 1925 mit dem „Töchterheim Landhaus“, bzw. dem „Haus Tücking“ eigene Institute in Kassel führte (Vgl. Lebenslauf Helene Rocholl). In dem bereits zu Anfang erwähnten Schülerinnenalbum haben sich die bislang einzig bekannten Fotografien von Helene Rocholl erhalten. Im Jahr 1919 hatte Helene Benninghoff den Gutsbesitzer Erich Freiherr von Korff geheiratet, die Ehe wurde jedoch bald wieder geschieden. In zweiter Ehe war Benninghoff seit 1923 mit dem Kasseler Juristen Dr. Erwin Rocholl verheiratet und gab vermutlich im Zuge dessen kurzzeitig ihre berufliche Tätigkeit auf, bevor sie sich 1925 mit einem eigenen Töchterheim selbständig machte (Vgl. Heiratsurkunden Helene Benninghoff).

Helene Rocholl mit Schülerinnen in dem von ihr geleiteten „Töchterheim Landhaus“ in Kassel, ca. 1924-1925. Archiv Friedrich Forssman, Kassel.

Nach eigener Aussage reiste Helene Benninghoff, die nun Helene Rocholl hieß, 1926 das erste Mal seit ihrer Ausbildungszeit wieder nach Großbritannien. Hierbei soll sie den Entschluss gefasst haben, dort ein Sprachinstitut zu gründen, das junge Mädchen mit der englischen Kultur und Sprache vertraut machen sollte. Von 1928-1931 war Rocholl zunächst im Haus Gwendoline in Hove (nahe Brighton) tätig, bevor sie die Pläne für eine eigene Schule 1932 realisieren konnte (Vgl. Spruchkammerakte Helene Rocholl). Als Sprachinstitut von der Universität Cambridge anerkannt, konnten im „Augusta-Victoria-College“ in Bexhill-on-Sea die „höheren Töchter“ ihrer Zeit das „Certificate of Proficiency in English“ erhalten. Die Ausbildung der ca. 24 jungen Frauen zwischen 16 und 21 Jahren dauerte dabei in etwa ein halbes Jahr. Zu ihnen zählten bekannte Namen wie Herzelinde von Preußen, Enkelin des letzten deutschen Kaisers oder Bettina von Ribbentrop, Tochter des damaligen deutschen Außenministers (Vgl. Bexhill Museum, Nazi girls‘ school). Sie legen die Vermutung nahe, dass Helene Rocholl gute Kontakte in oberste Gesellschaftskreise unterhielt, da ansonsten wohl kaum ein solch elitäres Publikum ihr Sprachinstitut frequentiert hätte. Dies kann mit den Bemühungen einer (adeligen) deutschen Oberschicht, die vielfach familiär mit Großbritannien verbunden war, um freundschaftliche Beziehungen zwischen beiden Ländern assoziiert werden. Auch die lokale Bevölkerung nahm die Schule eher wohlwollend wahr (Vgl. Bexhill Museum, Nazi girls‘ school), was nicht zuletzt darauf zurückzuführen ist, dass viele konservative Brit:innen das nationalsozialistische Deutschland vor Kriegsausbruch als Verbündeten gegen Kommunismus und Bolschewismus wahrnahmen. Inwieweit die nationalsozialistische Ideologie Teil des Schulalltages war, kann heute angesichts fehlenden Quellenmaterials nicht mehr geklärt werden. Aus heutiger Sichtweise bedenklich erscheint das Schulabzeichen, welches neben der britischen und der schwarz-weiß-roten Reichsflagge auch die Hakenkreuzflagge zeigt, dabei sollte jedoch beachtet werden, dass diese 1933 gleichberechtigt als deutsche Flaggen eingeführt wurden, bzw. die Hakenkreuzflagge seit 1935 die alleinige deutsche Nationalflagge darstellte. Allerdings war die Ausgestaltung des Abzeichens der Schulinhaberin selbst überlassen, sie war also nicht dazu gezwungen, die mit der nationalsozialistischen Bewegung assoziierte Hakenkreuzflagge dort anzubringen. Die ehemalige Schülerin Reinhild von Hardenberg berichtete später in ihrer Autobiografie davon, dass Helene Rocholl noch 1939 darauf bestanden habe, Hitlers Geburtstag mit dem Singen nationalsozialistischer Lieder, dem Hissen der Flagge und mit einem besonderen Essen zu feiern (Vgl. Bexhill Museum, Nazi girls‘ school). Gleichwohl kann von diesen Begebenheiten noch keine tiefgreifende politische Überzeugung Rocholls abgeleitet werden, bzw. ist zu bedenken, dass die meisten Menschen in Deutschland Ähnliches praktiziert haben dürften. Tatsächlich befand sich Rocholl die meiste Zeit über in Kassel und kam nur für gelegentliche Kontrollbesuche nach Bexhill-on-Sea, das Tagesgeschäft wurde wohl von Pia von Korff bestritten (Vgl. Bexhill Museum, Nazi girls‘ school).

Im letzten Teil dieser Artikelserie werde ich mich schließlich mit der Frage beschäftigen, wie Helene Rocholls Tätigkeit in Großbritannien in der Nachkriegszeit bewertet wurde.

Verwendete Literatur und Quellen:

Bexhill Museum, The story of Bexhill’s pre-war Nazi girls’ school, 23.03.2021, https://www.bexhillmuseum.org.uk/news/six-minutes-to-midnight/ [29.06.2021].

Biener, Winfried, Abendschule Kassel – eine Schule für Erwachsene im Wandel des regionalen Bildungssystems, Kassel 2017.

Geburtsurkunde Helene Benninghoff, Standesamt Voerde, Nr. 137/1888, Bestand Stadtarchiv Voerde.

Heiratsurkunde Helene Benninghoff und Erich Freiherr von Korff, Standesamt Kassel II, Nr. 358/1919, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (HHStAW), Bestand 910, Zugriff über Ancestry.de [29.06.2021].

Heiratsurkunde Helene von Korff und Erwin Rocholl, Standesamt Kassel I, Nr. 229/1923, HHStAW, Bestand 910, Zugriff über Ancestry.de [29.06.2021].

Marie Rocholl (Nr. 0902805) in: Familienarchiv Rader Rocholl, Henning H. Rocholl, Lübeck, https://www.rocholl.org/09-028-00 [29.06.2021].

„Ökonom“, in: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 16, http://www.zeno.org/nid/20007179413 [29.06.2021].

Spruchkammerakte Helene Rocholl, HHStAW, Bestand 520/22, Nr. 17702.
Wahlfeldt, Andrea; Willerding, Rita, Mädchenbildung in Frauenhand: der Casseler Frauenbildungsverein 1869 – ein Projekt der bürgerlichen Frauenbewegung ( Schriftenreihe des Archivs der Deutschen Frauenbewegung Bd. 3), Kassel 1987.

Wörner-Heil, Ortrud, Adelige Frauen als Pionierinnen der Berufsbildung. Die ländliche Hauswirtschaft und der Reifensteiner Verband, Kassel 2010.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search