Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Casseler Frauen-Ruder-Verein – Ehrenamtliche Arbeit im AddF

Als am 19. Mai 1913 Lehrerinnen und Schülerinnen des Casseler Lyzeums am Ständeplatz den Casseler Frauen-Ruder-Verein (CFRV) als neunten Frauenruderverein Deutschlands gründeten, war es alles andere als selbstverständlich, dass Frauen und Mädchen aktive Ruderinnen waren. Damals kam das Rudern für Frauen und Mädchen sozusagen noch einer Revolution gleich. Seitdem ist viel Wasser die Fulda heruntergeflossen und es hat sich gesellschaftlich vieles verändert. Heute ist die Teilhabe von Frauen an Sport und Bewegung fast selbstverständlich, damals jedoch war sie ein eigener Kampf der Frauenbewegung.


Gig-Doppelzweier m.Stf., im Vordergrund am Ufer Ruderinnen in ihrem Sportdress mit langen Strickstümpfen, Pumphosen und Matrosenblusen mit Schlips
Bildquelle: © AddF, Kassel, Sign.: A-F-NLK2-00006

Und natürlich hat sich auch im CFRV selbst viel getan, was glücklicherweise durch ein gut geführtes Vereinsarchiv dokumentiert worden ist.  Doch das alleine reicht natürlich nicht aus – die Geschichte muss auch für Interessent:innen sichtbar gemacht werden.

Die ehrenamtliche Erschließung der Bestände des CFRV

Um diese geschichtliche Entwicklung von Vereinen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, ist es wichtig, die überlieferten Dokumente zu bewahren und zugänglich zu machen. Und genau dies machen die Ehrenvorsitzende Rosemarie Rohde und die Vorsitzende des Ältestenrats Dr. Barbara Wagner des CFRV, die seit 2013 ehrenamtlich für das Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) in Kassel tätig sind. Beide kümmern sich engagiert um den Fotobestand aus dem gut geführten Vereinsarchiv. Dieses Vereinsarchiv wurde über Jahrzehnte von der Ruderkameradin Hildegard von Elstermann geführt und erst kurz vor ihrem Tod zur weiteren Betreuung an das AddF übergeben.


Rosemarie Rohde bei der Taufe des neuen B-Dreier m. Stm./Vierer o. Stm. des CFRV auf den Namen „Artikel 3“ , in Anlehnung an Elisabeth Selbert
Bildquelle: © AddF, Kassel, Sign.: NL-K2-01874

Die umfängliche Fotosammlung wird von ihnen digitalisiert, verschlagwortet, in der Datenbank eingepflegt. Nur durch dieses ehrenamtliche Engagement der beiden kann die Errungenschaft des CFRV für die Nachwelt erfasst und zugänglich gemacht werden. „Ohne das tolle Engagement von Frau Rohde und Frau Wagner wäre diese Arbeit in diesem großen Umfang für das AddF nicht möglich. Wir sind sehr dankbar dafür!“, so die Leiterin des Fotoarchivs Silke Mehrwald.


Dr. Barbara Wagner während ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im AddF
Bildquelle: © AddF, Kassel, B. Wagner

Der CFRV ehrt Ikone der feministischen Kunst

Zum 90. Geburtstag des CFRV im Jahr 2003 war es dem Verein ein großes Anliegen, Niki de Saint Phalle, eine Ikone der feministischen Kunst, ein Andenken zu setzen. Denn Niki de Saint Phalle wollte Frauenbilder in den Städten platzieren, um den vielen männlichen Denkmälern etwas entgegenzusetzen.

Seither ziert ein Nachbau Saint Phalles berühmter praller „Nana“-Figuren  das Dach des Vereinshauses am Auedamm 35. Seitdem grüßt „Ruda“ die WassersportlerInnen auf der Fulda. „Kleine, Große, Alte, Junge, Dünne, Dicke, Männer, Frauen – sie alle sind im CFRV vertreten.“, wie es auf der Homepage des Vereins so schön heißt – genau diese gleichberechtigte Errungenschaft des CFRV repräsentiert die Figur in all ihrer Pracht.


„Ruda“ auf dem Vereinshaus am Auedamm 35 in Kassel
Bildnachweis: © Dr. Barbara Wagner/AddF

Niki de Saint Phalle und ihr „Angriff auf die männliche Vorherrschaft“

Niki de Saint Phalle wurde am 29. Oktober 1930 in Neuilly-sur-Seine bei Paris geboren. Sie war eine berühmte Malerin und Bildhauerin der Moderne. In Deutschland wurde sie insbesondere durch ihre Nana-Figuren bekannt, die 1974 am Leibnizufer in Hannover aufgestellt wurden. Heute sind sie Teil der Skulpturenmeile. Im Jahr 2000 wurde sie zur Ehrenbürgerin der Stadt Hannover ernannt, woraufhin sie über 400 ihrer Werke dem Sprengel-Museum vermachte.

Das übergeordnete Ziel ihrer Kunst war es, die Paradigmen von Weiblichkeit, Körperlichkeit, Schönheit und Macht offensiv zu thematisieren und die kulturelle männliche Vorherrschaft anzugreifen. Mit ihren Plastiken der voluminösen weiblichen Körper mit großen, runden Formen, ist ihr dies gut gelungen. Heute sind ihre Plastiken allgegenwärtig. De Saint Phalle starb am 21. Mai 2002 in San Diego im Alter von 71 Jahren. Am 29. Oktober 2020 wäre sie 90 Jahre alt geworden.

De Saint Phalles Verbindungen nach Kassel

Nicht nur die schillernde Figur auf dem Vereinshaus des CFRV zeigt die Verbundenheit Kassels mit der französisch-schweizerischen Künstlerin. Auch ihre Leidenschaft für das Theater brachte Niki de Saint Phalle nach Kassel. In den 1960er Jahren schrieb sie das Bühnenstück „ICH“, das 1968 während der documenta 4 am Staatstheater Kassel uraufgeführt wurde. Zwei Jahre zuvor hatte sie in Kassel bereits das Bühnenbild und die Kostüme für die Komödie „Lysistrata“ von Aristophanes gestaltet. Beides sorgte damals für Aufregung in der eher prüden Bevölkerung. Das mehrheitlich junge Publikum und auch die Presse lobten allerdings das erotisch aufgeladene Bühnenbild und die Kostüme.

Autorin: Alice von Berg, Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF)

Dieser Blogbeitrag ist Teil der Blogparade der Monacensia im Hildebrandhaus

#femaleheritage #frauenmachengeschichte #blogparade

Quellen:

https://www.fnp.de/kultur/kuenstlerin-niki-saint-phalle-bauch-urmutter-10513966.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Niki_de_Saint_Phalle

https://taz.de/!1108953/