Während des Zweiten Weltkrieges waren auf dem Hof der Familie Schade in der Friedhofstr. 9 in Ihringshausen Zwangsarbeiter aus Polen und Russland beschäftigt. Daran und an damit verbundene Begebenheiten erinnert sich der heute 85-jährige Fritz, der Enkel der damaligen Hofbesitzerin.
Der Pole habe “Wadek” geheißen. Der Name der Russin ist ihm nicht erinnerlich. Sie hätten auf dem Hof gewohnt, gegessen hätten sie separat. Es hätten sich auch immer Polen zum Kartenspielen auf ihrem Hof getroffen und sein Vater hätte ihnen oft geholfen.
Einmal sei Wadek vom Dorfpolizist Schwanz, weil er sein Stoffabzeichen mit dem “P” nicht offen getragen hatte, angezeigt worden. Daraufhin sei er in das Lager Breitenau gekommen. Weil die Ernte anstand und seine Arbeitskraft dringend gebraucht wurde, sei Fritz’ Mutter “von Pontius zu Pilatus gelaufen” und habe sich für die Freilassung eingesetzt und diese auch erreicht.
Als er, Fritz, mit seinem Vater zur Hochzeit von dessen Bruder nach Lunow gefahren sei, habe es in Ihringshausen einen Fliegerangriff gegeben. Seine Mutter und seine Schwester hätten im Keller Schutz gesucht. Dabei hätte eine Phosphorbombe das Haus getroffen. Der Pole habe seine Mutter und Schwester unter Lebensgefahr aus dem Keller gezogen und ihnen so das Leben gerettet.
Nach Kriegsende habe Wadek zunächst auf der Hasenhecke gewohnt, später dann in einem größeren Lager in Kassel-Oberzwehren. Dort habe er ihn mit seinem Vater zusammen noch zweimal besucht. Er habe von ihm amerikanische Drops und Schokolade geschenkt bekommen.
Wadek und die Russin hätten nach dem Krieg geheiratet. Über ihren weiteren Verbleib ist ihm nichts bekannt. Zu beiden Personen finden sich in Archiven des Arbeitskreises Archive in Nordhessen Belege:
Recherchen in Arolsen Archives ergaben, dass es sich um Wladyslaw Stermach/Sternach *12.11.1911 und Katarina/Katarzyna/Katy/Katharina/Katerina Sedorenko/Sidorenko *25.10.1923/*25.12.1923 gehandelt hat.


Diese waren vom 18.3.1940 (Wladyslaw Stermach) bzw. 19.5.1943 (Katarina Sidorenko) bis zum 4.4.1945 (Tag des Einmarschs der Amerikaner und damit dem Kriegsende in Ihringshausen) als Zwangsarbeiter auf dem Hof der Witwe Elisabeth Schade in der Friedhofstr. 9 in Ihringshausen.

Die Heirat ist am 3.7.1946 beim Standesamt Kassel beurkundet.

In der Gedenkstätte Breitenau können die Fallaktender Schutzhaftgefangenen des “Arbeitserziehungslagers” Breitenau eingesehen werden. Hier ist auch ein Eintrag im Aufnahmebuch der Landesarbeitsanstalt Breitenau vom 11.6.1943, LWV-Archiv, B2, Nr. 7633, sowie eine Akte zum polnischen Landarbeiter Wladyslaw Stermach überliefert. Diese Akten stammen aus den Beständen des Archivs des hessischen Landeswohlfahrtsverbandes, das der Gedenkstätte seit vielen Jahrzehnten die Akten der Gestapo-Gefangenen als Dauerleihgabe zur Verfügung stellt.


Im Archiv des Freundeskreises historisches Ihringshausen sind in der Pfarrchronik und in dem 1960 von Johannes Bickel herausgegebenen Buch “Ihringshausen, Die Geschichte eines Kasseler Vorortes” die Zerstörung des Gehöfts der Familie Schade in der Friedhofstraße und der Einmarsch der Amerikaner nachzulesen. Die Anwesenheit von Zwangsarbeitern in der Gemeinde wird allerdings weder in diesen beiden Schriften noch in der Schulchronik erwähnt!
Dr. Barbara Wagner, Ihringshausen