Stimmen aus der Vergangenheit

Digitalisierung von Tonbändern im Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen

Folgender Beitrag erschien in Heft 20/2 der Archivnachrichten aus Hessen (Archivnachrichten aus Hessen | Hessisches Landesarchiv)

Mit Unterstützung des Hessischen Rundfunks konnte das Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes (LWV) sämtliche Tonbänder aus den Anfangsjahren seines Trägers – des 1953 gegründeten Landeswohlfahrtsverbandes – digitalisieren. Die Aufnahmen bieten einen lebendigen Einblick in die Historie des landesweit tätigen Kommunalverbandes und stellen gleichzeitig wertvolle Quellen für die (hessische) Sozial- und Zeitgeschichte dar.

Umzüge fördern manchmal Überraschendes zu Tage. Bei der Vorbereitung des LWV-Archivs auf einen Umzug in sein neues Dienstgebäude im Kasseler Akazienweg konnten bei der Verpackung bislang nicht erschlossener Bestände mehr als 20 Magnetbänder aufgefunden werden. Diese gelangten über die Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes in die Räumlichkeiten des Archivs und stammen aus den 1950er und 60er Jahren. Inhaltlich bieten die Bänder einen Einblick in das vielfältige (bauliche) Wirken des LWV in seinen Anfangsjahren. Die Aufnahmen wurden anlässlich von Grundsteinlegungen, Richtfesten oder der Einweihung von Neubauten erstellt. Darüber hinaus dokumentieren die Aufnahmen verbandsinterne Feierlichkeiten wie die Ehrung und Verabschiedung verdienter Mitarbeiter. Es findet sich unter den Aufzeichnungen aber auch ein im Dezember 1954 geführtes Interview über eine im Wiesbadener Kurhaus gezeigte Ausstellung zu den in Trägerschaft des LWV befindlichen Landesheilanstalten.

Magnetbänder

Da in der Fachliteratur die Lebensdauer von Magnetbändern mit 30 Jahren angegeben wird, wurde von Seiten des LWV-Archivs eine schnelle Digitalisierung des Materials angestrebt. Durch Vermittlung der Öffentlichkeitsarbeit des LWV konnte hierfür der Hessische Rundfunk gewonnen werden. In drei Chargen wurden die Bänder zum Studio Kassel des Hessischen Rundfunks transportiert. Dort erfolgte nach und nach ihre Digitalisierung. Anschließend wurden die Tondokumente in Arcinsys erschlossen und fachgerecht verpackt. Seit ihrer Digitalisierung und Erschließung können die digitalisierten Aufnahmen im Lesesaal des LWV-Archivs auf einem Rechner angehört werden. Die ursprünglichen Datenträger (also die Magnettonbänder) werden vom LWV-Archiv weiter aufbewahrt.

Unter den Bändern, die mit Hilfe des Hessischen Rundfunks digitalisiert werden konnten, befindet sich ein Band, dem eine herausgehobene historische Bedeutung zukommt. Es handelt sich um eine Aufnahme, die am 18.09.1964 erstellt worden ist und die Einweihung des Ehrenfriedhofs mit Mahnmal für die in der Landesheilanstalt Hadamar ermordeten NS-„Euthanasie“-Opfer dokumentiert.

LWV-Archiv, F 100, unverz. Martin Niemöller bei der Einweihung des Mahnmals für die in Hadamar ermordeten NS-“Euthanasie”-Opfer
Auszug aus der Rede Martin Niemöller

Die Landesheilanstalt Hadamar gehörte von Januar bis August 1941 zu den sechs im Deutschen Reich eingerichteten Gasmordanstalten (sogenannte T4-Anstalten). Hier wurden mehr als 10.000 von den Nationalsozialisten als „unwert“ stigmatisierte Menschen mit Gas ermordet. Von August 1942 bis März 1945 diente die Einrichtung als Mordanstalt im Rahmen der „dezentralen Euthanasie“. In diesem Zeitraum wurden rund 4.500 Menschen durch Medikamentengabe oder vorsätzliches verhungern lassen in Hadamar getötet.

Um der Opfer zu gedenken, die während des Nationalsozialismus in Hadamar ermordet wurden, veranlasste der LWV als Träger der Einrichtung Hadamar Anfang der 60er Jahre die Umgestaltung des örtlichen Anstaltsfriedhofs in einen Ehrenfriedhof. Hierzu wurde u.a. ein Mahnmal in Form einer Stele aufgestellt, das über die Aufschrift „Mensch achte den Menschen“ verfügt. Von den Feierlichkeiten zur Einweihung des Ehrenmals war bislang nur das Programm sowie die Gedenkansprache bekannt, die vom hessen-nassauischen Kirchenpräsidenten Martin Niemöller gehalten worden war.

Mit dem digitalisierten Band steht nun eine Quelle zur Verfügung, die Einblick in die gesamte Veranstaltung gewährt. So ist es mit Hilfe des Tondokuments möglich, ein authentisches Bild von der Atmosphäre der Einweihungsfeierlichkeiten zu erhalten. Es werden aber auch Reden – wie die des katholischen Anstaltsgeistlichen Schlitt – greifbar, die nicht überliefert und daher bislang unbekannt waren.

Auszug aus der Ansprache des katholischen Anstaltsgeistlichen Schlitt

Mit der Digitalisierung sämtlicher Tondokumente aus den Anfangsjahren des LWV ist nur ein kleiner Teil der AV-Sammlung des Archivs des Landeswohlfahrtsverbandes öffentlich zugänglich gemacht worden. Vor allem aus den 70er und 80er Jahren warten noch zahlreiche Bänder darauf, digitalisiert zu werden. Dies soll in den nächsten Jahren geschehen. Mittel hierfür wurden bereits beantragt.

Dominik Motz, Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search