Die Schule am Meer – Reformpädagogisches Experiment der Weimarer Zeit digital

Reformpädagogische Experimente lagen in der Weimarer Republik in der Luft. Um der jungen Generation Orientierung für die neue Zeit mit auf den Weg zu geben, wollten viele engagierte Pädagoginnen und Pädagogen nicht auf die allmählichen Veränderungen der öffentlichen Schulen warten. Ganzheitliches Lernen mit naturwissenschaftlichen Experimenten und musischer Bildung, demokratische Mitbestimmung der Schülerschaft, kameradschaftliches Miteinander, Gleichberechtigung der Geschlechter – das waren für Martin Luserke und seine Mitstreiter*innen 1925 Ideale, denen sie in ihrer „Schule am Meer“ auf Juist Raum geben wollten. Geprägt von ihren Lehrerfahrungen in den Landerziehungsheimen in Wickersdorf und Heppenheim, der Odenwaldschule, gründeten einige Lehrer-Ehepaare auf der Nordseeinsel Juist ein neues Internat, das dort bis 1933 erfolgreich bestand und mehrere Dutzend Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur führte. Großen Anteil daran hatten u. a. Paul und Anni Reiner, geb. Hochschild, die nicht nur als Lehrkräfte sondern auch in der Verwaltung und durch die Beschaffung von Geldmitteln erheblich zum Ausbau der Schule beitrugen. Beide mussten 1933 zusammen mit ihren vier Kindern ebenso wie viele weitere jüdische Schulangehörige die Insel fluchtartig verlassen.

Wissen über dieses faszinierende Schulexperiment ist heutzutage selbst auf der Insel kaum noch vorhanden, wie die Schriftstellerin Sandra Lüpkes, die auf Juist aufgewachsen ist, eines Tages feststellte. Sie betrieb intensive Spurensuche, u. a. zu dem Musiklehrer Eduard Zuckmayer, der kürzlich in einem Dokumentarfilm porträtiert wurde: “Eduard Zuckmayer – Ein Musiker in der Türkei“ (verfügbar auf der Plattform Vimeo). Zudem fand sie Kontakt zu einer Tochter des Ehepaares Reiner, die dem Archiv der deutschen Jugendbewegung Nachlassgut der Eltern überließ (AdJb, N 267). Entstanden ist auf dieser Grundlage Lüpkes‘ erfolgreicher Roman „Schule am Meer“. Als Corona-bedingt eine Lesung mit Sandra Lüpkes ausfallen musste, kam im Ludwigsteiner Archiv schnell die Idee auf, für digitalen Ersatz zu sorgen. Entstanden ist ein “Videocast”, der eigens aufgenommene Musik mit Violine und Klavier, originale Archivdokumente, eine Lesung und ein Interview sowie fotografische Nordsee-Impressionen stimmungsvoll verbindet. Entwickelt von Carsten Deiters und Susanne Rappe-Weber liegt damit ein Beitrag vor, der zu einer kleinen Bildungsreise zwischen Dünen und Schulmusik einlädt: https://www.youtube.com/watch?v=5sr8TkU0qYc

Autorin: Susanne Rappe-Weber, Archiv der deutschen Jugendbewegung

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search